Maler.org Icon
Farben und Farbgestaltung

Das kleine 1×1 der Silikatfarbe

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 10. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Die Silikatfarbe kennen nicht viele Hobbyhandwerker. Das ist auch gut so – denkt sich der Fachmann, denn die Farbe ist gefährlich. Sieht man jedoch von diesem Nebeneffekt ab, hat man eine Farbe mit vielen positiven Eigenschaften. Beispielsweise Schutz vor Schimmel und Verträglichkeit für Allergiker. Erfahren Sie auf Maler.org, was diese besondere Farbe alles kann.

Die Silikatfarbe wird häufig vom gewöhnlichen Baumarkt nicht geführt. Dies kommt daher, dass die Farbe mit einigen Eigenschaften besetzt ist, die ein umfangreiches Wissen bedingen. Als Wohnzimmer Farben eignen sich Silikatfarben für innen zwar genauso wie alle Dispersionsfarben aber der Untergrund spielt hier eine wichtigere Rolle. Aufgrund der Tatsache, dass sich Silikatfarben mit dem Untergrund chemischen verbinden und dem Prozess der Verkieselung folgen, können sie nicht mit wasserlöslichem Material verbunden werden. Gips ist ein solches Material, auf dem die Farbe nicht halten kann.

Der Erfinder der Silikatfarbe, Adolf Wilhelm Keim, ist von Zeit zu Zeit auch Namensgeber für die Farbe. Neben dem Begriff der Keimfarbe kommen auch die Begriffe Mineralfarbe oder Wasserglasfarbe für das Silikat zum Einsatz. Die weiteren Namen begründen sich aus der chemischen Zusammensetzung der Farbe. Wasserglas ist ein Bindemittel und kam 2011 bei der Verschließung des havarierten Kernkraftwerks Fukushima I in Japan zum Einsatz.

Wie man Silikatfarbe färbt, ohne Rot zu sehen

Um Silikatfarbe abtönen zu können, reicht es nicht, in einen der gängigen Baumärkte nach einem entsprechenden Färbemittel zu suchen. Die Großmärkte vertreiben in erster Linie Dispersionsfarben und Abtönfarben und sind auf die biologisch besser verträglichen Silikatfarben nicht ausgelegt.

Die gebräuchlichen Farbpigmente müssen daher in einem kleineren Fachhandel besorgt werden. Wenn man eine spezielle Farbnuance wählen möchte, ist es nicht selten notwendig, die Farben direkt vom Hersteller anmischen zu lassen. Besonders für intensive Farbeindrücke wird dies notwendig sein. Für Silikatfarbe ist der Preis auch davon abhängig, woher man die Farben bezieht. Darüber hinaus sind intensive Farben laut Angaben des Ökologischen Baustoffinformationssystems (WECOBIS) möglicherweise mit umweltrelevanten Schwermetallen belastet.

Bei einer leichten Farbpigmentierung oder dem Klassischen Weiß ist die Silikatfarbe dagegen frei von Umwelt- oder Gesundheitsschädigen Schadstoffen oder Emissionen. Dies macht die Farbe besonders attraktiv für Allergiker. Aufgrund der besonderen Umstände zur Anfertigung der Farben ist es schwer diese nach Normierung einer RAL-Farben-Skala zu bekommen.

Die Besonderheiten der Silikatfarbe

Silikatfarbe schützt vor Schimmel und ist damit eine Ausnahmefarbe. Das hängt damit zusammen, dass gewöhnliche Dispersionsfarben sehr viele organische Bestandteile haben, die als Nährgrundlage für Schimmelpilze dienen. Dagegen ist Silikatfarbe basisch und vermiedet so effektiv den Befall von Pilzen. Dennoch sollte einem potenziellen Pilzbefall durch die richtige Isolierung der Wände sowie dem Heizen und Lüften der Räume entgegen gewirkt werden.

Silikatfarbe ist nicht ungefährlich und gerade deswegen im privaten Gebrauch nicht üblich. Da die Farbe basisch ist, sind bei dem Auftragen sowohl Handschuhe, als auch eine Schutzbrille zu tragen. Sollte die Farbe mit der Haut in Berührung kommen, ist diese sofort zu reinigen. Dies gilt ebenso für zahlreiche Oberflächen, die sonst optisch in Mitleidenschaft gezogen werden können. Gerne wird übrigens der Fehler gemacht, Silikatfarbe mit der bekannten Silikonharzfarbe zu verwechseln. Die Zweite wird jedoch nur im Außenbereich angewendet.

Lassen Sie sich vom Profi unterstützen!

Lassen auch Sie sich Ihre Zimmer vom Fachmann mit einer umweltfreundlichen und gut verträglichen Silikatfarbe verschönern. Genießen Sie die hohe Widerstandsfähigkeit der Farbe, die, einmal an der Wand, nicht wasserlöslich ist. Auf Maler.org vermitteln wir Sie gerne an einen Innungsbetrieb in Ihrer Region.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.