RAL-Farben ermöglichen den einfachen Austausch von Farbtönen zwischen einem Maler und seinem Kunden. Wo es früher notwendig war, ein Muster auf einem definierten Untergrund zu erstellen, reicht heute ein RAL Farbfächer. Welche Farbtöne es bei RAL gibt und worauf Sie bei der Farbwahl achten sollten, hat Maler.org in diesem Artikel übersichtlich für Sie zusammengefasst.
Die RAL-Farben sind normierte Farbtöne, die erstmals 1927 vom Reichsausschuss für Lieferbedingungen (RAL) verabschiedet wurden und sich seitdem zum weltweit führenden Farbstandard entwickelt haben. Ihre Grundlage sind Farbkreise, die Forscher wie Isaac Newton oder Johann Wolfgang von Goethe schon vor mehreren hundert Jahren entwickelten. Die Vielfalt der Farben jedoch ist im Laufe der Zeit stark gestiegen. 2328 Farbtöne beinhaltet das Spektrum von RAL zur Zeit, jedoch kommen immer wieder neue Kreationen hinzu.
Die RAL-Farbtabelle unterteilt sich in folgende Farbgruppen:
- gelb und beige
- orange
- violett
- blau
- grün
- rot (Mehr Informationen zu den Facetten und Anwendungsgebieten roter Farbe können Sie in einem weiterführenden Artikel hier auf unserem Portal nachlesen.)
- grau
- braun
- weiß und schwarz
Verschiedene Serien der RAL-Farben
Farbtöne lassen sich in praktisch unbegrenzter Vielfalt mischen. Um Nutzern die Farbwahl zu erleichtern, bietet der RAL Farben-Katalog optimierte Farbserien an.
RAL CLASSIC
Die RAL-CLASSIC-Farben sind heutzutage der führende Farbstandard für Industrie und Handwerk. Sie stellen eine Basissammlung von 213 Farbtönen dar, die sowohl ein breites Anwendungsspektrum für industrielle Zwecke und Privathaushalte abdecken als auch genormte Sicherheits- und Signalfarben enthalten. Die RAL CLASSICS gibt es als mattes und glänzendes Register. Wie alle RAL-Serien stehen sie dem Nutzer als Farbfächer und -katalog zur Verfügung und unterliegen den Kriterien der RAL Gütesicherung.
RAL EFFECT
Die 490 RAL-Farben der EFFECT-Serie sind speziell auf die Anforderungen von Industrie- und Produktdesign ausgerichtet. 420 Uni- und 70 Metallic-Farbtöne sollen eine breite Farbpalette für vielfältige Anwendungen im industriellen Bereich zur Verfügung stellen. Die Herstellung der innovativen Farben geschieht aus wasserbasierten Lacksystemen.
RAL DESIGN
Das DESIGN-System umfasst 1625 RAL-Farben und dient der professionellen Farbgestaltung. Insbesondere für Architekten und Designer sind die farbmetrisch definierten Farbtöne gedacht.
Eine Menge von Farbtönen kann nach verschiedenen Kriterien systematisiert werden. Im Fall der RAL DESIGN Farben sind die zugrundeliegenden Aspekte Buntton, Helligkeit und Buntheit.
RAL DIGITAL
RAL DIGITAL ist eine Software, welche dem Nutzer die RGB-, CMYK-, HEX- und HLC-Werte für alle 2328 existierenden RAL Farben zur Verfügung stellt. Zudem lassen sich alle Farbtöne als Farbpaletten in Grafik- und CAD-Programmen benutzen. Insbesondere professionelle Anwender nutzen das Softwarepaket, da sich durch das Mischen der zahlreichen Farben eine praktisch unbegrenzte Vielfalt an Effekten erzielen lässt.
Weitere RAL-Produkte
Neben den verschiedenen Serien der RAL-Farben bietet die RAL GmbH auch weitere Produkte aus der Welt der Farben an:
- RAL PLASTICS (Kunststofffarbplatten für präzise Farbkommunikation im Kunststoffbereich)
- RAL-Farbwörterbuch (ein Buch über die Bedeutung und Wirkung verschiedener Farbtöne: 360 Adjektive werden hier in Farbkompositionen ausgedrückt)
- RAL Colour Feeling (ein Leifaden zu den aktuellen Farbtrends, als kreatives Werkzeug für Designer, Architekten, Maler und Verbraucher gedacht)
RAL-Farben mischen lassen
RAL-Farben eignen sich für praktisch alle Anwendungsgebiete. Ob Wände gestrichen, eine Fassade saniert oder das Auto lackiert werden soll: zumeist sind es die Farbpaletten von RAL, an denen sich Verbraucher bei der Farbwahl orientieren.
Die einzelnen Farbtöne lassen sich jedoch nicht fertig erwerben. Wer RAL-Farben kaufen möchte, muss diese zuerst anmischen lassen. Dafür gibt der Fachmann den normierten Wert der jeweiligen RAL Farbe in ein Computerprogramm ein. Dieses steuert ein maschinelles Farbmischsystem, in welchem weiße Farbe, die stets den Ausgangsstoff für Farbmischungen bildet, nach einer feststehenden Formel mit Abtönkonzentraten vermengt wird.
Die Beauftragung eines Experten ist auch ratsam, da dieser eine gewünschte Farbe nicht nur nach Ihren individuellen Wünschen mischt, sondern Sie auch bei der Farbwahl kompetent berät. Denn abhängig von der Größe der zu streichenden Oberfläche und ihrer Beschaffenheit besteht zumeist ein erheblicher Unterschied zwischen der Optik des Ergebnisses und der flüssigen Farbe im Eimer.
Ein Malermeister verfügt über die notwendige Erfahrung, Farbtöne richtig einzuschätzen. Wenn Sie einen Profi aus Ihrer Region kontaktieren möchten, können Sie hier auf Maler.org Fachfirmen für Maler- und Lackierarbeiten ausfindig machen.
Fazit
Für das Anmischen und das Auftragen ist die Unterstützung eines Fachmanns ratsam.