Weiß ist nicht ohne Grund die am häufigsten verwendete Wandfarbe. Diese neutrale Farbe an der Wand ist der ideale Hintergrund für jegliche Art der Wohnungseinrichtung. Um gleichmäßig deckende, streifenfreie Anstriche zu erzielen, sollten Sie die richtige Wandfarbe mit ausreichender Deckkraft wählen und genügend Erfahrung beim Streichen von Wänden haben.
Einordnung und Bedeutung der Farbe Weiß
Weiß zählt anders als Gelb, Grün, Blau oder Rot nicht zu den Spektralfarben. Weiß ist eine sogenannte unbunte Farbe. Oft wird dieser Farbe eine bestimmte Wirkung und Bedeutung zugeschrieben. Sie steht für Reinheit, Sauberkeit sowie Frieden.

Was ist weiße Farbe?
Bei technischen Geräten, wie Fernsehern oder Computermonitoren, entsteht die Farbe Weiß durch die Mischung gleicher Intensitäten der Farben Rot, Grün und Blau. Dieses additive Farbsystem wird auch Lichtfarbsystem genannt, bei dem die Summe aller Farben schließlich weiß (wie das Licht) ergibt. Im Gegensatz dazu baut das subtraktive Farbsystem, welches beim Druck verwendet wird, auf Körperfarben auf. Dabei ergibt die Summe aller Farben schwarz.
Entscheiden Sie sich für die Wandfarbe Weiß, dann steht Ihnen aber nicht nur ein einziger Farbton zur Auswahl. Es gibt unzählige Schattierungen – von Elfenbein bis Cremeweiß. In der Regel sind Innenfarben matt. Um bei der Suche nach der richtigen Wandfarbe die Unterscheidung zwischen den vielen einzelnen Schattierungen zu erleichtern, katalogisierte der Reichsausschuss für Lieferbedingungen im Jahr 1927 erstmals die sogenannten RAL-Farben, die sich seitdem zum weltweit führenden Farbstandard für Industrie und Handwerk entwickelt haben. In der Classic Edition der Farbsammlung sind zurzeit 213 Farbtöne enthalten, die jeweils mit einer vierstelligen Nummer gekennzeichnet sind. Die Kommunikation zwischen Lieferant und Kunde wird durch das RAL-System erheblich vereinfacht, da so nur die Nummer der Farbe ausgetauscht werden muss. Die Farbe Weiß ist beispielsweise als „Reinweiß“ unter der RAL-Nummer 9010 verzeichnet.
Warum ist weiß keine Farbe?
Weiß ist wie Schwarz und Grau eine sogenannte unbunte Farbe. Das bedeutet, sie ist keine Spektralfarbe. Spektralfarben sind ungemischt und rein. Blau, Rot, Grün, Gelb oder Violett sind solche Farben. Weiß ist dagegen vielmehr ein Gemisch aus mehreren Einzelfarben.
Welche Bedeutung hat die Farbe Weiß?
Die Farbe Weiß kann unterschiedliche Bedeutungen haben. In westlichen Gesellschaften steht sie vor allem für Reinheit und Unschuld. Weiß ist daher auch die klassische Kleiderfarbe bei Hochzeiten und Taufen. In anderen Kulturkreisen dagegen, zum Beispiel bei Buddhisten und in weiten Teilen Afrikas, gilt weiß dagegen als Farbe der Trauer. Weiß ist außerdem die Farbe für Frieden, als Symbol steht die weiße Taube.
Als sogenannte unbunte Farbe steht weiß jedoch auch für Neutralität und Helligkeit. Auf der anderen Seite kann dies auch eine sterile Wirkung haben.
Gestaltung der Wände mit weißer Wandfarbe
Wandfarben sollten eine hohe Deckkraft haben. Gleichmäßig gestrichene weiße Wände wirken klassisch und schlicht. Besonders als Hintergrund einer bunten Wohnungseinrichtung hat diese Wandfarbe eine neutralisierende Wirkung.
Was ist zu beachten bei einem weißen Anstrich?
Beim Streichen Ihrer Wände mit weißer Wandfarbe, sind einige Aspekte von Bedeutung. Diese gelten jedoch gleichermaßen für bunte Innenwandfarben, wie Rot, Blau oder Grün.
- Kaufen Sie die richtige Menge. Es ist ärgerlich, wenn Ihnen bei der Hälfte der Wand schon die Farbe ausgeht oder Sie diese am Ende eimerweise übrig haben.
- Schützen Sie Ihre Möbel, Steckdosen, Fenster, Türen und Böden, aber auch Ihre Kleidung vor Farbspritzern.
- Streichen Sie die Wände erst der Länge und dann der Breite nach.
Welche weiße Wandfarbe deckt am besten?
Die Deckkraft einer Wandfarbe ist besonders dann von Bedeutung, wenn die Wand, die gestrichen werden soll, eine andere Farbe hat. Je dunkler eine Wand ist, umso höher muss die Deckkraft der neuen Wandfarbe sein. Bei sehr kräftigen Wandfarben, zum Beispiel Blau oder Rot, empfiehlt sich eine Grundierung vor dem Streichen. Eine Wand in hellem Gelb ist dagegen wesentlich einfacher zu überstreichen, wenn Sie sich für eine Wandfarbe mit ausgewiesen hoher Deckkraft entscheiden.
Stiftung Warentest hat einige Innenfarben hinsichtlich ihrer Deckkraft untersucht. Gut abgeschnitten haben beispielsweise Alpina Alpinaweiß, Düfa Superweiss plus oder Prisma Edelweiß.
Welche Farbe passt zu weiß?
Das Gute daran, wenn Sie das klassische matte Weiß als Wandfarbe wählen: Es passt zu allem. Ob grüne Vorhänge, blaues Bild, schwarze Möbel, eine rote Haustüre, gelbe Blumen – ein weißer Anstrich ist ein unaufgeregter, neutraler Hintergrund auch für die bunteste Einrichtung. Entscheiden Sie sich beispielsweise für eine rote Küche, dann passt weiß als schlichte Wandfarbe mit neutralisierender Wirkung gut dazu. Ähnliches gilt für schwarze Schränke. Eine weiße Wand dahinter lässt den Raum heller wirken als ein grauer Anstrich.
Preise Wandfarbe
Die Preise für Wandfarben variieren stark je nach Hersteller. Matte Innenfarben mit hoher Deckkraft kosten mehr als günstige Angebote aus dem Baumarkt.
Was kostet Wandfarbe in weiß?
Im Durchschnitt liegen die Preise für Wandfarbe in weiß bei etwa 40 Euro für einen Eimer mit 10 Litern. In der Regel sind das matte Innenfarben. Wem die matte Wandfarbe zu stumpf ist, kann sich auch für die seidenmatte Variante entscheiden.
Bei glänzender Wandfarbe handelt es sich dann meist um Latexfarbe. Abgesehen von möglichen nachteiligen Eigenschaften dieser Innenfarbe, kostet ein Eimer mit 10 Litern auch mehr, etwa 60 Euro.
Fazit
Die Farbe Weiß steht für Reinheit und Unschuld und wird als Wandfarbe nicht nur deshalb gerne verwendet, weil sie einen neutralen Hintergrund für individuelle Wohnungseinrichtungen ist, sondern auch selbst eine klassisch-elegante Komponente in der Inneneinrichtung darstellt. Der Anstrich mit dieser Wandfarbe erfordert jedoch Erfahrung und das richtige Material, um ein optisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Besonders bei farbigen Wänden, die geweißt werden sollen, hat die Deckkraft der Wandfarbe eine wichtige Bedeutung. Oft lohnt es sich, einen qualifizierten Maler-Profi damit zu beauftragen. Kostenlosen Kontakt zu Qualitätsbetrieben aus Ihrer Region können Sie übrigens gleich hier über unser Online-Formular herstellen!