Das Abbeizen von Holz ist ein bewährtes Verfahren um alte Farbbeschichtungen selbst aus kleinsten Ritzen gründlich entfernen. Gegenüber anderen Verfahren wie Abschleifen oder Abbrennen hat das Abbeizen viele Vorteile. Wie ein Maler und Lackierer die Technik des Abbeizens gekonnt anwendet lesen Sie hier bei Maler.org.
Abbeizen, auch ablaugen genannt, ist etwas anderes als positives und negatives Beizen, bei dem die behandelte Oberfläche zu dekorativen Zwecken eingefärbt wird. Das Abbeizen von Holz ist auch nicht zu verwechseln mit dem Beizen zum Schutz vor Umgebungs- und Witterungseinflüssen, einem Verfahren mit dem man auch Edelstahl beizen kann. Beim Abbeizen von Holz geht es nicht um den Oberflächenschutz. Vielmehr hat diese Technik zum Ziel, das unter einer Beschichtung befindliche Material freizulegen und für die weitere Bearbeitung verfügbar zu machen. Der Malerfachmann kann damit Farbe abbeizen, ohne die Nachteile anderer Verfahren in Kauf nehmen zu müssen. So entsteht zum Beispiel beim Abschleifen Feinstaub, der sich überall im Raum verteilt und eingeatmet werden kann. Beim Abbrennen mit Heißluft besteht die Gefahr von Brandschäden am Holz.
Beim Abbeizen fallen mehrere Arbeitsschritte an
Wenn er Holz abbeizen will, trägt der Maler zunächst das Abbeizmittel mit einem Pinsel auf die zu behandelnde Oberfläche auf und lässt es einwirken. Die Einwirkungszeit ist unterschiedlich lang und abhängig von der Beschichtung. Die Beizflüssigkeit bewirkt, dass die Oberfläche aufquellt. Die Beschichtung, z. B. Lack, löst sich dadurch vom Untergrund ab und kann leicht entfernt werden. Ist der alte Farbauftrag vollständig entfernt, kann der Fachmann eine neue Beschichtung auftragen, z. B. neu lackieren oder das Holz beizen. Anders als beim Lackieren wird beim Beizen nur der Farbton geändert, während die Holzstruktur und Maserung sichtbar bleiben.
Abbeizen mit Abbeizfluiden kann gesundheitsgefährdend sein
Zum Abbeizen werden so genannte Abbeizfluide eingesetzt. Das sind Lösungsmittel, die für das Aufquellen der Beschichtung sorgen. Daneben enthalten die Abbeizmittel Verdickungsmittel, die das Gemisch zähflüssiger machen und die Verdunstung bremsen. Das ist erforderlich, damit die Abbeizmittel nicht z. B. von der behandelten Tür gleich wieder herunterlaufen. Während der Verarbeitung verdunsten diese Stoffe und setzen gesundheitsgefährdende Dämpfe frei. Abbeizmittel sind deshalb nicht ungefährlich. Der Arbeits-und Gesundheitsschutz steht für den Meisterbetrieb des Maler-Lackiererhandwerks obenan . Die Mitarbeiter werden in den Innungsbetrieben regelmäßig geschult und erhalten spezielle Unterweisungen. Der Malerfachmann sorgt außerdem während des gesamten Prozesses für eine ausreichende Belüftung der Arbeitsräume. Auch wasserlösliche Beize, die zusätzlich Emulgatoren enthält, reizt Augen und Haut. Das Einatmen der Lösungsmitteldämpfe kann zu irreversiblen Schäden führen und bilden somit eine ernsthafte Gesundheitsgefahr.