Maler.org Icon
Lack und Lackieren

Beize – ein Stoff für alle Fälle

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Beize ist ein vielseitig einsetzbares Mittel. Ob man Farbeffekte erzielen, Metall reinigen oder alten Lack von Holztüren ablösen lassen möchte, für jede Anwendung gibt es spezielle Beize. Doch gerade diese Vielfalt kann den Laien auch verwirren. Welche Beize der Malerfachmann für welchen Zweck verwendet lesen Sie hier bei Maler.org.

Die Beize, die für das Beizen von Holz verwendet wird, soll das behandelte Material farblich verändern. Man kann sie in verschiedensten Farben kaufen; es gibt sie in Schwarz, Weiß, Nussbaum und sogar AntikBeize ist erhältlich. Doch die Mittel unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung. Der Malerexperte unterscheidet chemische und Farbsstoffbeize. Chemische Mittel reagieren mit im Holz enthaltenen Gerbstoffen. Während die Maserung erhalten bleibt, wird der Farbton des Holzes verändert. Farbstoffbeizen enthalten dagegen Farbpigmente, die in das Weichholz einziehen und es einfärben, so dass die Maserung als hellerer Kontrast erscheint.

Beize schützt Metall vor Korrosion

Beize gibt es aber nicht nur für Holz, sondern auch für Metall. Viele Metalle können rosten und werden ohne spezielle Behandlung durch Umwelteinflüsse auf die Dauer zerstört. Selbst Edelstahl mit bestimmten Legierungen ist davon betroffen. Deshalb wird Edelstahl mit Beize behandelt. Die Beizmittel für Edelstahl sind sehr aggressiv und enthalten Salpetersäure, die das Material von Rost und Ablagerungen befreit. Nach der Behandlung ist die Oberfläche sauber und oxidfrei, sodass im Anschluss eine Schutzschicht, die so genannte Passiveriungsschicht, aufgetragen werden kann. Edelstahl beizen und passivieren verhindert weitere Korrosion und Zerstörung. Auch Aluminium wird gebeizt, wobei hierbei das Ziel ist das Material für Klebeverbindungen vorzubereiten. Um Aluminium zu beizen benutzt der Fachmann Salpetersäure oder Laugenbeize aus Natron.

Beize löst alten Lack von Holztüren

Beize für das Abbeizen von Holz unterscheidet sich von Mitteln zum Beizen von Holz. Während das Beizen zum Einfärben dient, geht es beim Abbeizen darum eine Beschichtung von einer Holzoberfläche zu entfernen, beispielsweise kann man Lack mit Beize von einer Holztür ablösen. Um mit Beize Farben zu entfernen, verwendet der Malerfachmann ein Abbeizmittel, das Lösungsmittel und Verdickungsmittel enthält. Das Lösungsmittel bewirkt während der Einwirkungszeit das Aufquellen der Beschichtung, so dass die alte Lackschicht sich vom Untergrund ablösen lässt. Das Verdickungsmittel macht die Abbeizflüssigkeit etwas zähflüssiger und verhindert, dass sie zu schnell verdunstet. Dadurch bleibt das Abbeizmittel auch an senkrechten Flächen wie Türen haften und kann einwirken, ohne sofort wieder herunterzulaufen. Beschichtungen mit Beize zu entfernen ist ein staubfreies und gründliches Verfahren.



Fazit

Beize eignet sich für den Einsatz an verschiedenen Materialien. Während es bei Holz vor allem für die Entfernung von altem Lack eingesetzt wird, schützt es verschiedene Metalle vor Korrosion. Damit das Beizen allerdings auch ein optisch gutes Ergebnis liefert, muss der Vorgang sachgemäß und versiert vorgenommen werden. Der Maler ist hier der richtige Ansprechpartner – dieser verfügt über das nötige Werkzeug und das umfangreiche Fachwissen.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.