Maler.org Icon
Farben und Farbgestaltung

Dispersionssilikatfarbe in neuer Generation

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 10. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Dispersionssilikatfarbe sollte immer von einem Fachmann angewendet werden. © Maler.org

Dispersionssilikatfarbe glänzt durch seine Allergiker-freundlichen Eigenschaften. Mit ihrer großen Farbvielfalt können sie schon lange mit den Dispersionsfarben mithalten. Doch das Aufbringen der alkalischen Farbe ist nicht ganz ungefährlich. Ein Malermeister ist für die Aufgabe unabdingbar. Lesen Sie auf Maler.org, was Sie noch über Silikatfarbe wissen müssen.

Dunkler Teppich grenzt an einen hellen, glatten Bodenbelag. Die beiden Materialien sind durch eine schmale Metallleiste verbunden. Der Teppich ist blau, während der Boden beige ist. Diese Kombination könnte in einem Büro oder Flur zu finden sein.
Dispersionssilikatfarbe sollte immer von einem Fachmann angewendet werden. © Maler.org

Dispersionssilikatfarbe zu kaufen ist eine Entscheidung, die ein Malermeister nach der Prüfung an der Baustelle trifft. Die Farbe bildete die zweite Generation nach Entstehen der flexiblen Silikatfarben und sollte zur besseren Verarbeitung beitragen, da Reinsilikatfarbe zwar sehr effizient und allergikerfreundlich ist, aber nur mit Schutzkleidung aufgebracht werden darf. Der alkalische pH-Wert ist hier auch ursächlich für Folgeschäden, wenn Möbel und Böden Flecken bekommen. Die Oberflächen sollten daher gut und vollständig abgedeckt sein. Ist die vielseitige Farbe erst einmal angetrocknet, geht keine Gefahr mehr von ihr aus. Da sie keine Lösungsmittelbestandteile hat, lässt sie zudem keine Giftstoffe in die Umgebung ab.

Zusammensetzung der Dispersionssilikatfarbe

Man muss Dispersionssilikatfarbe gewöhnlich entfernen, um einen neuen Anstrich aufsetzen zu können. Sol-Silikatfarben sind zwar ähnlich wie die Dispersionssilikatfarben aufgebaut, wurden jedoch in ihrer Grundzusammensetzung modifiziert.

Dispersionssilikatfarbe ist günstig, wenn man die Eigenschaften beider Bestandteile mischen will. Dabei dürfen die organischen Bestandteile 5 Prozent nicht überschreiten, nur dann handelt es sich um eine technisch einwandfreie Mineralfarbe mit entsprechenden Eigenschaften, etwa dem sehr hohen Schutz vor Schimmelbefall. Eine weitere Eigenschaft ist die Wasserbeständigkeit bei gleichzeitig hoher Wasserdampfdurchlässigkeit. Dies ist notwendig, da jeder Beton oder Estrich atmet und daher kein versiegeltes System darstellt.

Die Sol-Silikatfarbe verwendet Kieselsol und Wasserglas als Grundbestandteil. Wie die Dispersionssilikatfarbe hat sie einen maximal fünf Prozent umfassenden Bestandteil an organischen Anteilen (zumeist Kunststoffdispersion). Dagegen kann sie nicht nur auf mineralischen Untergründen platziert werden, sondern auch auf eine Vielzahl von organischen Elementen. Eine ergänzende Haftbrücke ist nicht mehr notwendig.

Grundsätzlich kann man zwischen Kaliwasserglas und Natronwasserglas als Fixativ (Bindemittel) für Silikatfarben unterscheiden. Um die gewünschten Farbpigmente erhalten zu können, wird nur Kaliwasserglas verwendet. Bei Silikatfarbe beispielsweise ist dagegen nur ein Anmischen vor Ort möglich mit anschließendem zügigem Verbrauch der Farbe. Sie ist nicht lagerfähig! Der Vorteil von Sol-Silikatfarbe in dieser Hinsicht ist, dass sie eine ein-komponenten Oberflächenbehandlung ist. Sie wird bereits als Farbgemisch angeliefert.

Probleme der klassischen Dispersionssilikatfarbe

Dispersionssilikatfarbe zu überstreichen kann Probleme verursachen, dass gilt auch für Silikatfarben selber. Zwar unterscheiden diese sich meist nur um die besagten fünf Prozent Anteil an organischen Stoffen, doch dies reicht für gewöhnlich aus, wie bei der weitverbreiteten Dispersionsfarbe, die Verkieselung zu verhindern. Der Vorgang der Verkieselung ist aber notwendig, da sich hierdurch die Farbe mit dem Untergrund verbindet.

Fazit

Wollen Sie die Fähigkeiten von Dispersionssilikatfarbe nutzen, sollten Sie sich im Voraus eingehend mit den Farben und den Eignschaften des Dispersionssilikats auseinandersetzen. Über ein zur Dispersionssilikatfarbe passendes technisches Merkblatt informiert sie der Meisterbetrieb der Maler-Lackierer Innung umfassend. Unerlässlich ist es zum Renovieren oder Restaurieren alter Anstriche oder wenn Sie Ihre Räume zukünftig mit der Farbe Weiß neu gestalten wollen, den Innungsfachbetrieb hinzuzuziehen.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.