Die Elektroosmose beschreibt ein simples und effektives Prinzip der klassischen Physik um ein Mauerwerk trocken zu legen. Flüssigkeiten sind meist bipolar. Genau das wird ausgenutzt! Wie das im Einzelnen funktioniert und wann es sinnvoll ist, sie anzuwenden, wird hier beantwortet.
Tritt im eigenen Keller Feuchtigkeit auf, sollten zeitnah Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um den unangenehmen Folgen, wie die Bildung von Modergeruch und Schimmelflecken. Die Möglichkeiten mit diesem Problem umzugehen sind dabei zahlreich, lassen jedoch zum Teil massive bauliche Eingriffe nötig werden. Es gibt jedoch auch Vorgehensweisen, die als besonders schonend angepriesen werden, wie die Elektroosmoseverfahren, dass seit Jahrzehnten im Bereich der Mauerwerkstrockenlegung bei feuchten Wänden angewendet wird. Bei dem Prozess geht es um die Entfernung von Feuchtigkeit mittels Anlegen einer geringen elektrischen Kleinspannung. Die zahlreichen Anbieter geben vor, mit umweltschonenden und sanften Methoden die Feuchtigkeit in das Erdreich dauerhaft zurückdrängen zu können. Vereinzelt ist sogar von der Nutzung von Raumenergie zu lesen. Physikalisch gesehen existiert diese Energie jedoch nicht.
Das Prinzip der Elektroosmose
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass die Baustoffe im Mauerwerk mit Kapillaren durchzogen sind, die sich in Größe, Anzahl, Verzweigung und Durchmesser unterscheiden. Diese Eigenschaften bestimmen maßgeblich die Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit des Baustoffs. Untersuchungen unterschiedlicher nationaler und internationaler Hochschulen haben ergeben, dass durch die Strömung der Flüssigkeit innerhalb der Werkstoffe ein Strömungspotenzial von 30 bis 90 Volt entsteht.
Der Prozess der Elektro-Osmose zielt nun darauf ab, diese Saugfähigkeit mit einer elektrischen Gegenspannung aufzuheben. Dadurch soll der Kapillareffekt überwunden werden. Da die meisten verwendeten Geräte mit einer Spannung von 5 bis 10 Volt arbeiten, muss die Effektivität der Mauertrockenlegung durch Elektroosmose deutlich angezweifelt werden.
Die Mauertrocknung durch Osmose wird zusätzlich von den Materialeigenschaften an sich beeinflusst. Besonders eklatant ist der Unterschied bei Ziegel und Kalkmörtel. Während bei Ziegeln der Wassergehalt der Kapillaren gesenkt wird, steigt er bei Kalkmörtel.
Anwendbarkeit der Elektroosmose
Bei der technischen Anwendung dieser Methode wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden. Die passive Elektroosmose findet über Radiowellen statt, die von einem zentralen Sender aus auf die Wand gerichtet werden. Die Wirksamkeit dieser Methode konnte jedoch bisher nicht empirisch belegt werden. Die aktive Elektroosmose findet über Elektroden statt die mechanisch in die betreffende Wand eingefügt werden. An diese wird dann eine Spannung angelegt, um so ein Magnetfeld zu errichten.
International kommt diese Methode in der Wiederherstellung historischer Bauten zum Einsatz. Dabei wird auf eine Kombination aus Elektroosmose und Elektrophorese gesetzt. Feuchte Wände werden dabei zunächst durch die Osmose getrocknet, bevor mittels Phorese ein Baustoff durch die Wand geleitet wird, der die Poren und Risse verschließt.
Wissenschaftliche Studien zu Elektroosmose bei der Mauerentfeuchtung gibt es zahlreich. Auch die Effektivität beim Einsatz zur Wandtrocknung wurde umfangreich untersucht. Beispielsweise haben Experten der Universität Wien festgestellt, dass durch den Einsatz der Elektroosmose keine signifikanten Unterschiede bei der Mauerwerkstrockenlegung zu erwarten sind. Erst bei der Erhöhung der elektrischen Spannung kann ein deutlicheres Ergebnis erwartet werden. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass eine höhere Spannung gleichzeitig gesundheitsgefährdend für den menschlichen Körper sein kann.
Es scheint daher fraglich, ob der Einsatz der Elektroosmose zur Trockenlegung feuchter Keller anzuraten sei. Zahlreiche Fachleute, wie Maler empfehlen daher alternative Methoden, um die Ausbreitung der Feuchtigkeit zu verhindern. Auch bautechnische Abdichtmöglichkeiten können ergriffen werden, um Feuchtigkeit und somit einer möglichen Schimmelbildung in der Wohnung oder auch im Keller vorbeugen zu können. Da Geräte zur Entfeuchtung durch Elektroosmose teils erhebliche Kosten verursachen können, ist eine entsprechende Beratung durch einen Fachmann von hoher Bedeutung. Finden Sie bei Maler.org qualifizierte Unternehmen aus ihrer Region und lassen Sie sich unverbindlich Angebote anfertigen.