Maler.org Icon
Mauerwerkstrockenlegung

Mauertrockenlegung durchführen lassen: Verfahren und Kosten im Überblick

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 23. September 2024
Lesedauer: 5 Minuten

Die Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk ist für den Erhalt eines Gebäudes von größter Bedeutung. Insbesondere, wenn sich schon Schimmel an den Wänden zeigt, ist Eile geboten. Welche effektiven Verfahren der Mauertrockenlegung es gibt, was diese kosten und wie sich der passende Fachbetrieb in Ihrer Nähe ausfindig machen lässt, erfahren Sie hier auf Maler.org.

Feuchte im Mauerwerk wird zumeist erst dann bemerkt, wenn es zu Schimmelbildung kommt. Jedoch ist dies in der Regel ein Zeichen dafür, dass schon über einen längeren Zeitraum Feuchtigkeit in die Wände gelangt. Es gilt nun unverzüglich zu prüfen, ob eine Mauertrockenlegung notwendig ist. Hierfür sollte ein Fachmann die betroffenen Stellen besichtigen. Im Anschluss kann dieser einschätzen, in welchem Umfang Sie eine Entfeuchtung Ihrer Wände durchführen lassen sollten.

Methoden der Mauertrockenlegung

Welche Art der Mauerentfeuchtung gewählt wird, hängt von der Art des Gebäudes, den Ursachen der Feuchtigkeit und dem Feuchtegrad ab. So lassen sich verschiedene Methoden anwenden, um Wände nachhaltig zu trocknen.

Horizontale Mauertrockenlegung (gegen aufsteigende Feuchtigkeit)

Um das Aufsteigen von Feuchtigkeit aus dem Erdreich zu verhindern (Mauertrockenlegung durch Horizontalsperre), kann das Mauerwerk aufgesägt und eine Abdichtung in die Schnittfuge eingebracht werden (zumeist Polyester, Polypropylen oder Edelstahl). Auch das Einschlagen von Chromstahlplatten ist möglich.

Jedoch können die beim Säge- oder Einschlagverfahren entstehenden Erschütterungen zu Setzungen oder Rissbildungen innerhalb der Wände führen. Daher ist im Vorfeld genau von einem Fachmann zu prüfen, inwieweit die Substanz des Gebäudes einem solchen Eingriff standhalten kann.

Vertikale Mauertrockenlegung (gegen Feuchtigkeit von außen)

Wer sein Gebäude gegen Feuchtigkeit von außen schützen möchte, kann eine vertikale Mauertrockenlegung durch das Anbringen von Spezialanstrichen, Sanierputzen oder dem Verlegen einer Drainage durchführen.

Elektrophysikalische Mauertrockenlegung

Mit dem Prinzip der Elektroosmose lassen sich Mauern durch das Anlegen einer Spannung trocknen. Hierbei werden eine Elektrodenleitung im Mauerwerk und Kathoden unter dem Fundament angebracht. Dafür müssen die Mauern aufgefräst und das Fundament untergraben werden.

Kathoden zur elektrophysikalischen Mauertrockenlegung.
Für die elektroosmotische Mauertrockenlegung wird innerhalb des Mauerwerks eine Spannung angelegt. © Boyelauritzen by Wikimedia Commons

Der anfängliche Strom von rund 250 mA (bei starker Durchfeuchtung) reduziert sich im Verlauf von 1 bis 2 Jahren auf etwa 50 mA. Nach der erfolgreichen Mauertrockenlegung verbleibt ein geringer Stromfluss von ca. 10 mA, um das erneute Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern.

Wenn Sie sich genauer zum Verfahren der elektroosmotischen Mauertrockenlegung informieren möchten, können Sie detailliertere Informationen in einem weiterführenden Artikel hier auf Maler.org bekommen.

Chemische Mauertrockenlegung

Die Trockenlegung von Mauern kann auch auf chemischer Basis erfolgen. Bei der sogenannten Verkieselung werden alle Hohlräume (auch kleinste Kapillaren) innerhalb des Mauerwerks mit speziellen Chemikalien vollständig verfüllt. Hierdurch entsteht eine horizontale Sperrschicht gegen Feuchtigkeit.

Das chemische Mittel zur Mauertrockenlegung wird durch Injektionen in die Wände eingebracht. Sind auch die Mauern oberhalb der Sperrschicht feucht, müssen hier zusätzliche Trocknungsverfahren eingesetzt werden.

Mauertrockenlegung durch Ausheizen und Luftentfeuchtung

Das Ausheizen des Mauerwerks und der Einsatz von Luftentfeuchtern ist eine weitverbreitete Methode. Jedoch beseitigt sie nicht die Ursache, nämlich die ins Mauerwerk eindringende Feuchte. Stattdessen entstehen hohe Stromkosten und der Putz wird nachhaltig geschädigt. Denn das Ausheizen eines Raumes bewirkt, dass neue Feuchtigkeit noch schneller in die Wände eindringt und aggressive Salze vermehrt in die Putzschicht gelangen (Dochteffekt).

Daher sollten Sie beim Verdacht feuchter Wände lieber sofort einen Experten kontaktieren. Fachbetriebe für Belange der Mauertrockenlegung finden Sie hier auf Maler.org. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin mit dem Profi aus Ihrer Region! Gern besichtigt der Fachmann das betroffene Gebäude und erstellt Ihnen unverbindliche und individuelle Kostenvoranschläge für Trockenlegungsarbeiten.

Kosten für eine fachgerechte Mauertrockenlegung

Bei einer professionellen Mauertrockenlegung sind die Kosten für jedes Gebäude und das anzuwendende Verfahren individuell zu kalkulieren. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab:

Wieviel Quadratmeter umfasst die zu behandelnde Fläche?

Welches Sägeverfahren muss zur Mauertrennung eingesetzt werden? (Hängt von der Beschaffenheit des Mauerwerks ab.)

Wie hoch sind die Materialkosten? (Beispielsweise für Drainage, Kunststoffbahnen, elektrische Bauteile, chemische Komponenten, neue Mauersteine oder Sanierputze.)

Wie groß ist der Arbeitsaufwand?

Welche zusätzlichen Kosten können entstehen? (Etwa für das Auskratzen der Fugen oder für Reinigungsarbeiten.)

Aufgrund der vielen Faktoren sollten Sie sich unbedingt einen Kostenvoranschlag erstellen lassen. Hierbei sind die einzelnen Material- und Arbeitskosten stets getrennt auszuweisen.



Fazit

Wer feuchtes Mauerwerk nachhaltig trocknen lässt, vermeidet sowohl Reparaturkosten bei Mauer- und Putzschäden als auch eine Erhöhung der Heizkosten. Denn stark durchfeuchtete Wände können den Dämmwert eines Gebäudes um bis zu 80% verringern. Jedoch ist es wichtig, bei der Wahl eines Fachbetriebes auf Kompetenz und professionelle Verfahrenstechnik zu achten. So ist insbesondere die elektrophysikalische Mauertrockenlegung durch zahlreiche zwielichtige Anbieter in Misskredit geraten. Daher sollten Sie sichergehen, dass anerkannte Verfahren zur Anwendung kommen: von einem Fachmann aus Ihrer Region!.

 

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.