Maler.org Icon
Lack und Lackieren

Kontaktkorrosion gefährdet feste Verbindungen

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten
Bestimmte Metalle vertragen sich nicht miteinander, so kann es zur Kontaktkorrosion kommen. © Maler.org

Das Kombinieren von verschiedenen Metallarten ist oftmals sinnvoll. In einer engen Verbindung von zwei unterschiedlich edlen Metallen kann es jedoch zu Kontaktkorrosion kommen. Maler.org zeigt, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.

Kontaktkorrosion
Bestimmte Metalle vertragen sich nicht miteinander, so kann es zur Kontaktkorrosion kommen. © Maler.org

Rost als bekannteste Form der Korrosion entsteht, wenn Eisen oder Stahl oxidiert, durch den Kontakt mit Sauerstoff und Wasser. Das kann negative Folgen für das Metall haben, pro Minute wird weltweit eine Tonne Metall auf diese Weise zerstört. Da das Material nicht nur äußerlich, sondern auch in seiner Funktion beeinträchtigen wird, wird ein effizienter Korrosionsschutz nötig. In der Bautechnik ist die Kombination unterschiedlicher Metalle üblich. Haben bestimmte Sorten Kontakt, kann Korrosion die Folge sein, die sogenannte Kontaktkorrosion.

Entstehung von Kontaktkorrosion

Bei der Verbindung zwischen einem Edelmetall und einem unedlen Metall kann es zu dieser Korrosionsart kommen. Allerdings nur, wenn sich ein korrosives Medium wie Wasser dazwischen befindet. Es kann aber bereits eine hohe Luftfeuchtigkeit ausschlaggebend sein. Zwischen den beiden Metallen fließt dann ein schwacher Strom, das edle Metall wirkt als Kathode, das unedle als Anode. Die Korrosion wird daher immer an dem unedlen Teil auftreten, da sich hier die positiven Metall-Ionen lösen. Eine Rolle spielt noch die Flächengröße der jeweiligen Metalle. Wenn die Fläche des unedlen Metalls wesentlich kleiner ist, wird sie stärker korrodieren. Beispielsweise kann eine Kontaktkorrosion entstehen, wenn Edelstahl in großer Fläche mit Aluminiumschrauben kombiniert sind. Hier wäre das Aluminium von Korrosion betroffen, da es unedel ist.

Kontaktkorrosion verhindern

Für die Entstehung von Korrosion bei Kontakt von Metallen sind die Umweltbedingungen entscheidend. Da ein besonders leitfähiges Medium nötig ist, wird Kontaktkorrosion in trockenen Räumen kein Problem sein. Sind die Metallverbindungen direkt Wasser ausgesetzt ist die Gefahr am größten, aber auch salzhaltige Meeresluft kann ausreichend leitend sein. In solchen Fällen sollte der elektrische Kontakt zwischen den Metallen voneinander getrennt werden. Solche isolierenden Trennmittel können Kunstfolien oder Fette sein. Die Metalle unterscheiden sich auch in ihrer Anfälligkeit. Eine Kontaktkorrosion bei Aluminium ist beispielsweise weniger wahrscheinlich, da es eine Oxidschicht bildet, die sehr korrosionsbeständig ist. Das mechanische Entfernen von Kontaktkorrosion ist meist sehr schwierig, da dieser gerade zwischen den Metallen liegt und daher schlecht zu erreichen ist.
Hier prüft der Meisterbetrieb der Maler-Lackierer Innung, mit welchen Mitteln er einen bearbeitungsfähigen Untergrund erhält.



UNSER TIPP:
Rost als bekannteste Form der Korrosion entsteht, wenn Eisen oder Stahl oxidiert, durch den Kontakt mit Sauerstoff und Wasser. Diese Reaktion hat negative Folgen für das Metall und sollte daher umgehend behoben oder am besten noch vorgebeugt werden.

Suchen Sie effektiven Rostschutz bei Kontaktkorrosion? Der Maler-Fachmann kennt die neusten Produktentwicklungen und berät Sie professionell. Auf Maler.org finden Sie kostenlos Angebote von Innungsmalern aus Ihrer Umgebung.

 

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.