Lackhersteller bieten eine breite Produktpalette an Lack in unzähligen Farben, mit verschiedenen Zusammensetzungen und für diverse Anwendungsbereiche an. Es ist nicht leicht, bei diesem vielfältigen Angebot den Überblick zu bewahren. Auf Maler.org finden Sie Informationen darüber, welches Produkt für Sie geeignet ist und wo Sie Lack bestellen und kaufen können.
Für Lack gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Anwendung, er dient der farbigen Akzentuierung von Materialien, der Beschichtung von Oberflächen, aber auch dem Schutz sensibler Werkstoffe. Lack für Metall wird beispielsweise von sachkundigen Innungsbetrieben für den Korrosionsschutz eingesetzt. Besonders widerstandsfähig ist auch der sogenannte 2k Lack. Dieser besteht aus zwei Komponenten und wird erst unmittelbar vor dem Auftrag vermischt.
Lack kaufen: damals und heute
Die Erfindung des Lacks wird den Chinesen zugeschrieben. Sie verwendeten die Rinde des Lackbaumes schon vor über 7.500 Jahren als Bindemittel. Der Begriff leitet sich aus dem Sanskrit Wort laksha, zu deutsch hunderttausend, ab. Er umschreibt die Vielzahl an Lackschildläusen, deren Stoffwechselprodukte damals für die Lackproduktion eingesetzt wurden. Die erste Überlieferung einer Lackrezeptur stammt aus dem 12. Jahrhundert. Wie www.maler.org bei seinen Recherchen herausfinden konnte, bestand das Gemisch aus Pigmenten und Leinöl. Im 18. Jahrhundert entstanden erste Lacksiedereien. Die Bestandteile wurden damals unter erhöhten Temperaturen miteinander zum Lack vermischt. Zu dieser Zeit kam den Lacken erstmalig auch eine Bedeutung für den Schutz und die Werterhaltung von Gegenständen zu. Nach und nach wurden industrielle Anlagen zum Lackieren von Werkstoffteilen errichtet. Gießen, Walzen oder Tauchen waren neue Methoden für einen gleichmäßigen Farbauftrag. Im Jahre 1882 gab es bereits über tausend Betriebe in Deutschland, die Lacke herstellten und bei denen Lack gekauft werden konnte.
Lack – Farbe kaufen: milliardenschwere Produktion weltweit
Die deutsche Lack- und Druckfarbenindustrie hat bis zum Herbst 2011 deutliche Zuwächse bei der Produktion und dem Absatz von Lacken, Farben und Druckfarben in Deutschland erreichen können. Im Jahre 2011 konnten in Deutschland 1,8 Millionen Tonnen Lacke und Druckfarben im Wert von 5,2 Milliarden Euro verkauft werden, prognostizierte Peter Becker, Präsident des Verbandes der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie bei einer Pressekonferenz in Stuttgart. Das für 2011 prognostizierte Wachstum des Inlandmarktes liegt damit immer noch über den langfristigen Zuwächsen der Lack- und Druckfarbenabsätze des letzten Jahrzehnts, so die Berechnungen des Verbandes der deutschen Lackindustrie. Problematisch bleibt nach Angaben des Verbandes die Situation der Lack- und Druckfarbenhersteller bei den Rohstoffkosten. Im Jahr 2010 wurden weltweit etwa 28 Milliarden Liter Lack gekauft. Zumeist für die Verwendung als Gebäudefarbe (51%), Industrielack (10%) und als Pulverlack (9%). 8% wurden für den Korrosionsschutz und als Holzlack gebraucht. Europa ist Spitzenreiter des jährlichen Verbrauchs, hier werden 35 % der Lacke gekauft.
Bei zahlreichen Lackherstellern können Sie heutzutage Lacke online erwerben. Der Nachteil, der sich daraus ergibt, ist zum einen die fehlende Beratung durch den Fachmann. Nur er kann vor Ort entscheiden, welcher Lack für Ihre Belange der richtige ist. Weiterhin kann Ihnen der Experte, anders als in einem Lack-Onlineshop, mit Farbbeispielen individuelle Möglichkeiten aufzeigen. Lassen Sie sich vom Profi zu wasserlöslichem Dispersionslack bis hin zu schlagbeständigem Acryllack umfangreich beraten.
Mehr Informationen zu den Themen Lack, Lackieren und anderen Maler relevanten Sachgebieten erhalten Sie hier auf Maler.org. Lassen Sie sich heute noch exklusive Angebote von Malermeistern erstellen.