Maler.org Icon
Putz und Verputzen

Lehmwand verputzen – alte Technik für gesundes Raumklima

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 10. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Viele alte Fachwerkhäuser haben noch Lehmwände. Aber auch im ökologischen Hausbau setzten immer mehr Bauherren auf den seit langem bewährten Rohstoff Lehm. Der Hausbau mit Lehmputz zählt zu den ältesten Anwendungen in der Bautechnik überhaupt. Erfahren Sie mehr über das Verputzen von Lehmwänden bei Maler.org!

Lehm wird aus Ton, Schluff und Sand hergestellt, manchmal wird noch Kuhdung oder Pferdemist mit bei gemischt und bei Fachwerkhäusern auch Stroh. Lehm ist frei von Schadstoffen und vollständig recycelbar. Lehmwände versprechen ein gutes Raumklima, da sie feuchteregulierend wirken – sie halten im Sommer die Hitze fern und im Winter die Wärme im Haus. So kommt es, dass das Lehmwand Verputzen auch heute noch eine gefragte Tätigkeit ist. Will man ein Haus verputzen lassen, das Lehmwände hat, sollte einiges beachten werden.

So wird eine Lehmwand verputzt

Sollen Lehmwände verputzt werden, sollte der Profi den Werkstoff Lehm nicht verlassen. Lehmwände mit Gips-, Mörtel- oder Zementputzen zu verputzen ist nicht zweckmäßig. Der Malerfachbetrieb nimmt zum Verputzen der Wand auch wieder einen Putz aus Lehm, sodass die Wand auch weiterhin gut atmen kann. Die Kosten fürs Lehmwände Verputzen lassen, variieren je nach Aufwand der Arbeiten. Sicherlich sind die Kosten geringer, wenn die Wand intakt ist und lediglich ein neuer Putz aufgebracht werden muss, als wenn die Lehmwand Beschädigungen aufweist und vorher saniert werden muss. Der Maler bereitet schadhafte Stellen zur Ausbesserung vor, sodass der neue Lehm sich mit dem alten verbinden kann. Anschließend kann ein Lehmgrundputz aufgetragen werden, auf den dann später ein abschließender Lehmfeinputz kommt. Mit Kalkfarbe kann die Wand dann noch gestrichen werden.

Lehmwände verputzen lassen oder selbstständig arbeiten?

Grundsätzlich gilt: Die Arbeit an Lehmwänden ist für ungeübte Laien zu komplizierten, da diesen sowohl das handwerkliche Geschick als auch die nötigen Fachkenntnisse im Umgang mit dem Material fehlen. Darüber hinaus ist in der Regel auch nicht das benötigte Werkzeug vorhanden.

Wie beim Fliesen verputzen sollte man bei einer Lehmwand einen geübten Profi mit der Aufgabe betrauen und von ihm günstig die Lehmwände verputzen zu lassen. Besser ist es aber sicherlich, einen geübten Profi mit der Aufgabe zu betrauen und von ihm günstig die Lehmwände verputzen zu lassen. Ist man unsicher, wie hoch die Preise für das Verputzen lassen sind, kann man sich bei einem Fachbetrieb einen Kostenvoranschlag einholen und auch beraten lassen, wie die Arbeit am sinnvollsten durchgeführt werden kann.

Fazit

Eine Lehmwand zu verputzen erfordert zum einen viel fundiertes Wissen über die Verwendung des Materials, zum anderen auch Geschick und Erfahrung beim Anbringen des Putzes. Obwohl sich Lehmputz sowohl für Fassaden als auch Innenräume sehr gut eignet und großer Beliebtheit erfreut, sollten Sie daher darauf verzichten, den Putz selbst anzubringen – engagieren Sie dazu einen Fachbetrieb, um völlig von den Vorteilen des Materials zu profitieren.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.