Leim ist ein Oberbegriff für verschiedenste und vielseitigste Arten von Adhäsiven. Leim ist die wässrige Lösung eines Klebstoffs. Es kann sich dabei um pflanzlichen, tierische oder aber synthetische Grundstoffe handeln, die in Wasser gelöst sind. Die ersten Menschen nutzten zum Kleben das aus der Rinde der Birke gewonnene Birkenpech, um Werkzeuge herzustellen. Heutzutage steht uns eine breite Auswahl an verschiedensten Leimen zur Verfügung, die speziell für das jeweilige Anwendungsgebiet hergestellt werden.
Leim – was für Arten gibt es?
Leim gibt es in verschiedenen Arten. Es gibt Papierleim, Holzleim oder Tapetenkleister. Papierleim ist auch oft unter dem Synonym „Uhu“ oder „Pritt“ bekannt. Es ist ein einfacher Kleber, aus tierischen und synthetischen Klebstoffen, der oft zum Basteln eingesetzt wird und in den meisten Haushalten vorhanden ist. Man bekommt ihn flüssig in Tubenform oder als sogenannten Stick in fester Form. Der Preis liegt bei etwa 1 bis 3 Euro, je nach Marke und Packungsgröße. Holzleim ist ein Klebstoff aus natürlichen oder synthetischen Grundstoffen. Er wurde speziell zum Verbinden von Holz entwickelt, zum Beispiel zum Fugen- oder Flächenverleimen oder aber auch zum Basteln. Der Preis für eine Tube Holzleim liegt im Schnitt etwa bei 3 bis 8 Euro. Kleister, auch Tapetenkleister genannt ist ein Leim, der speziell für Tapeten entwickelt wurde. Er ist ein Klebstoff in Form eines wässrigen Quellungsproduktes aus Stärke beziehungsweise Cellulose-Ethern. Die Preise für einfachen Tapetenkleister liegen zwischen etwa 2 und 8 Euro je Schachtel. Der Marktführer ‚Metylan‘ von Henkel liegt dabei eher im oberen Preissegment.
Spezielle Leime – was ist auf dem Markt?
Nicht jeder Leim ist für jede Art von Anwendung geeignet. Bei Holzleim und bei Tapetenleim sollte man sich zuerst darüber im Klaren sein, was geleimt werden muss. Im Online-Handel und in gut sortierten Baumärkten gibt es eine große Auswahl.
So gibt es für das Verarbeiten von Holz Glutinleim, Kaseinleim, formaldehydfreien Dispersionsleim, formaldehydarmen Polykondensationsleim, Resorzin-Formaldehydharzleim, Phenol-Formaldehydharzleim, Polykondensationsleim und PU-Leim. Der lösungsmittelfreie PU-Leim ist wasserfest und nicht nur für Holz, sondern auch für viele andere Materialien wie Kunststoffe und Metall geeignet.
Wenn es ans Tapezieren geht, gibt es auch eine Vielzahl von Leimen, die für die verschiedenen Tapeten sozusagen maßgeschneidert sind. Neben dem normalen Tapetenleim gibt es auch verschiedene Spezialkleister zum Verkleben von Rauhfasertapeten, Vinyltapeten oder Prägetapeten, es gibt Kleister für Vliestapeten und sogar einen extra Kleister, den man für die Benutzung einer Kleistermaschine verwenden kann. Tapetenkleister gehört also für Malermeister sozusagen zur Grundausstattung.