Maler.org Icon
Stuckarbeiten

Lassen Sie sich beim Kauf von Stuck beraten!

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 24. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Stuckobjekte können Ihre Wohnräume zu etwas ganz Besonderem machen. Möchten Sie alten Stuck ersetzen oder ganz neuen anbringen, sollten Sie diesen Stuck bei einem Fachmann, dem sogenannten Stuckateur, kaufen, um eine gute Qualität zu sichern.

Inhaltsverzeichnis
  1. Materialien
  2. Kosten
  3. Fazit

Egal ob Zierleisten aus Stuck, die als Abschluss über oder unter der Tapete angebracht werden, Stuckrosetten, die Sie an Wänden, Decken und Fassaden anbringen können oder Stuckprofile, die über Türen und Fenster angebracht werden – solche und andere Dekorationselemente sind wahre Hingucker! Erfahren Sie hier auf Maler.org alles über verschiedene Materialien und Kosten und worauf Sie beim Kauf von Stuck achten sollten.

Verschiedene Materialien für Stuckelemente

Stuckverzierung in der Ecke einer Decke mit floralen Motiven. Eine zentrale Blume wird von geschwungenen Ornamenten und einem stilisierten Gefäß umgeben. Die gesamte Gestaltung ist in einem hellen Cremeton gehalten. © Maler.org

Im Grundsatz gibt es zwei unterschiedliche Materialien, aus denen Stuck bestehen kann.

  • Polystyrol-Hartschaum/Polyurethan-Hartschaum

Diesen Stuck können Sie zwar relativ günstig kaufen und auch die Montage ist unproblematisch durchzuführen, allerdings ist zu beachten, dass Stuckelemente aus den verschiedenen Hartschäumen druckempfindlich sind und bei Unachtsamkeit leicht beschädigt werden. Bei vorgefertigten Stuckelementen aus Hartschaum ist man gestalterisch an die Sortimente der Hersteller angewiesen, während handwerklich hergestellter Stuck frei gestaltet werden kann.

  • Gips

Gips-Stuck ist zwar häufig teurer, aber diese Investition lohnt sich in vielen Fällen auch. Er ist deutlich robuster, widerstandsfähiger gegenüber Beschädigungen und in der Regel auch optisch deutlich schöner. Allerdings ist die Installation gegenüber dem Polyurethan deutlich schwieriger, weil viele Applikationen mit den Wänden oder der Fassade vergipst werden.

UNSER TIPP:
Lassen Sie sich von einem professionellen Stuckateur beraten, bevor Sie Ihren Stuck kaufen. Sehr gern übernimmt der Handwerker auch die Montage Ihrer Applikationen. Nehmen Sie hier kostenlos und unverbindlich Kontakt zu einem Stuckateur in Ihrer Nähe auf.

Was kostet es, wenn Sie Stuck kaufen?

Die Kosten, die Sie beim Kauf von Stuck erwarten, variieren aufgrund verschiedener Faktoren.

  • Das verwendete Material entscheidet maßgeblich über den Preis des Stucks. Durchschnittlich kostet eine Stuckrosette mit 30cm Durchmesser in Styropor 7-10 Euro, während ein ähnliches Modell in Gips bereits mit 25 Euro zu Buche schlagen kann.
  • Die Variante des Stucks ist ebenfalls ausschlaggebend für den zu bezahlenden Preis. So werden Stuckleisten als Fertigteile verkauft, die meterweise zugeschnitten sind. Je nach Länge ist der Preis natürlich variabel; eine klassische Ausführung beim bereits oben erwähnten Händler kostet 1,50€ in Styropor und 5€ in Gips. Da Stuckleisten jedoch oft über mehrere Meter verlegt werden, kann der Preis individuell stark variieren. Stuckrosetten werden oft nur einmalig verlegt, diese Dekoration eignet sich zum Beispiel zum Hervorheben von Deckenlampen.

Unabhängig von Material und Variante kommen noch die Kosten für den Handwerker und die Kosten für das Montagematerial hinzu. Wenn Sie Stuck kaufen, hängt der Preis also stark von Verwendungszweck, Länge und Art des Stucks ab.



Fazit

Wenn Sie Stuck kaufen möchten, sollten Sie vorher mit dem Stuckateur Ihres Vertrauens Rücksprache halten, welche Varianten und Materialien sich für eine Anbringung bei Ihnen eignen. Auch die handwerklichen Arbeiten selbst sollten Sie von einem Fachhandwerker vornehmen lassen, um Beschädigungen durch unsachgemäßen Umgang vorzubeugen.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.