Maler.org Icon
Stuckarbeiten

Stuckleisten zur Innenraumveredelung

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 24. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten
Stuckleisten aus Kunststoff für den Innnenraum verschönern die Optik. © Maler.org

Heute sind in vielen Altenbauten noch Überreste von alten Stuckleisten zu finden. Falls Sie sich Stuck anbringen oder alte Verzierungen restautieren lassen wollen, finden Sie auf Maler.org Tricks und Tipps für Ihre individuellen Wünsche. Finden Sie hier Ihren Fachmann in Ihrer Region.

Stuck erlebt in den vergangenen Jahren eine deutlich zu spürende Renaissance. Viele Eigenheimbesitzer lassen sich durch einen ausgebildeten Stuckateur oder Maler unterschiedliche Stuckarbeiten in den eigenen 4 Wänden anbringen. Besonders in hohen Räumen von Altbauten oder großen Aufenthaltsräumen bieten sich Stuckleisten, Rosetten oder Ornamente zur Veredelung der Decken und Wände an.

Stuckleisten in der Vergangenheit

Stuck wurde besonders häufig im Barock und Rokoko verwendet. Hier entstanden diese Kunstformen vorwiegend in Kirchengebäuden oder repräsentativen Bauwerken des Adels. Aber auch bei der bürgerlichen Oberschicht wurde als Fassadenelementeverwendet. Besonders begehrt war venezianischer Stuck, da die Handwerker der italienischen Hafenstadt als Meister ihres Faches galten. In den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden Stuckleisten an den Decken jedoch als unattraktiv und sogar störend empfunden. Daher wurden die Elemente in vielen Wohngebäuden entfernt.

Stuckleisten heute

Mittlerweile haben sich Stuckdecken wieder in den Wohnräumen durchgesetzt. Besonders in Deutschland und England besitzen viele Altbauwohnungen Stuck Zierleisten. Nicht nur, dass dadurch die Räume optisch verschönert werden, auch das Größenempfinden wird beeinflusst. Während eine Rosette oder eine Stuck Lampe den Raum pompös wirken lässt, lassen Zierleisten an der Decke die Räume höher und geräumiger erscheinen.

Stuckleisten vom Innungsmaler

Stuckleisten werden meist durch einen Stuckateur in einer Werkstatt hergestellt. Grundsätzlich wird zwischen einer glatten Stuckleiste und einer Leiste mit Stilelementen unterschieden. Stilelemente können hierbei Linien, Muster, Formen oder Strukturen sein. Auch einzelne Ornamente können in die Stuckleisten integriert werden. Viele Stuckateurbetriebe bieten auch Komplettpakete für die individuelle Gestaltung an. Die Herstellung erfolgt meist in Gießformen, in denen die Rohmasse eingefüllt wird. Nach dem Erhärten können die fertigen Zierleisten, Rosetten oder Ornamente entnommen werden. Nur in seltenen Fällen erfolgt das Stuckleisten herstellen in Handarbeit, da dies einen deutlich höheren Arbeits- und Zeitaufwand bedeutet. In folgendem Video ist zu sehen, wie Stuckleisten von Hand gezogen werden.

Stuckleisten aus Kunststoff

Wem die individuellen Stuckleisen aus Gips zu kostenintensiv sind, kann auch auf vorgefertigte Stuckleisten aus Kunststoff zurückgreifen. Diese Elemente sind mittlerweile sowohl im Fachhandel als auch im Internet erhältlich. Die meisten Anbieter empfehlen Komplettpakete, die neben den Stuckleisten auch den passenden Kleber und die entsprechenden Ecken beinhalten. Durchschnittlich sind die Leisten dann 1,5 Meter lang. Die entsprechende Breite kann aus verschiedenen Modellen gewählt werden und beträgt meist zwischen 3 und 15 Zentimeter. Glatte Stuckleisten sind schon ab 7 EURO erhältlich. Auch die Leisten mit Stilelementen sind vergleichsweise günstig und schon ab 8 EURO erhältlich.

Bei dem Styroporstuck ist besonders auf das richtige Verkleben zu achten. Die Untergrundflächen müssen entsprechende vorbehandelt werden. Sie müssen vollständig von Staub und öligen Verschmutzungen gereinigt werden, damit ein optimaler Halt gewährleistet werden kann. Als Kleber eignet sich ein handelsüblicher Dispersionskleber, der normalerweise zwischen 2 und 4 EURO kostet und sich durch ein umweltschonendes Austrocknen auszeichnet. Damit kann man sowohl die Stuckleisten kleben als auch die Ornamente, Gesimse und Rosetten befestigen. Die Kleber eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.



Fazit

Bevor Sie Stuckleisten in Ihrem Eigenheim anbringen, empfiehlt es sich, sich ausgiebig von einem Fachmann beraten zu lassen. Ein Stuckateur kann die Gegebenheiten vor Ort beurteilen, indem er Untergründe, Witterungsverhältnisse und Mischverhältnisse berechnet und bewertet. Finden Sie hier auf Maler.org den passenden Experten aus Ihrer Region. Lassen Sie sich Angebote von mehreren Innungsbetrieben zuschicken und sparen Sie durch Preisvergleiche bares Geld. Besonders echter Stuck veredelt ihr Eigenheim auf eine elegante Weise, wenn er fachmännisch angebracht wird.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.