In vielen Altbauwohnungen kann man noch schön verzierte Decken mit Stuck bewundern. Stuck ist die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, die auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken angebracht werden. Hier auf Maler.org finden Sie interessante Informationen über die majestätischen Kunstwerke an der Deckenwand.

Die Stuck-Decke ist in der Antike aufgekommen und bildet bis heute eine der wichtigsten Form für die kunstvolle Ausgestaltung von Innenräumen. Stile aus der Renaissance, dem Barock und dem Rokoko haben sich bis heute gehalten und werden in aufwendigen Verfahren nachgeahmt. Da Stuck immer beliebter geworden ist, wird er seit der Wende zum 20. Jahrhundert in Katalogen als Fertigprodukt angeboten, welche durch Gießformen in Serie hergestellt werden. Gewonnen wird Stuckmörtel durch das Vermengen von sogenannten Zuschlagstoffen, welche früher hauptsächlich Stoffe aus Sand waren, Wasser und einem Bindemittel. Sumpfkalk, Weißkalk, Gips und bei außen liegenden Stuckaturen auch Hydraulkalke und Zement, zählen zu den verwendeten Bindemitteln.
Stuck aus Kunststoff oder Gips?
Bei der Anbringung von Stuck muss zwischen den Materialien Kunststoff und Gips unterschieden werden. Das hat mehrere Gründe: Leisten und Ornamente aus Gips sind teuer und sehr aufwendig zu montieren. Auch ihre Wartung und Restaurierung muss mit äußerster Vorsicht durchgeführt werden, weswegen empfohlen wird, einen Profi zur Hilfe zu holen. Hier auf Maler.org finden Sie kompetentes Fachpersonal, welche Ihnen für Fragen zur Verfügung stehen und gerne unverbindliche Anfragen annehmen.
Stuck aus Kunststoff ist nicht nur preisgünstig, sondern auch mit geringerem Aufwand an der Decke anzubringen. Bevor Stuck an der Decke angebracht werden kann, muss der Untergrund dafür vorbereitet und die Stuckleiste auf die richtige Größe zugeschnitten werden. Für ein gleichmäßiges Deckenbild sind auch hier der Rat und die Unterstützung eines Spezialisten essentiell.
Individuelle Raumgestaltung mit Stuck
Stuck bringt in jedem Fall eine ganz eigene Atmosphäre in den Wohnraum. Durch ihre aufwendige Herstellung und mitunter spezielle Wartung waren Stuckverkleidungen schon immer ein Zeichen für Luxus. Im letzten Jahrhundert haben sich mehrere Varianten herauskristallisiert, die sich auch heute an großer Beliebtheit erfreuen. So kann Stuck an der Decke klassisch, nüchtern, verspielt oder elegant sein. Auch historische Nachbildungen werden wahrheitsgetreu und in akribischer Kleinstarbeit hergestellt.
Klassische Stuckornamente werden aus Gips mit einem hohen Weißgrad gefertigt. Auch wenn die natürliche Farbe heute noch zu den beliebtesten zählt, werden mitunter auch gerne Pastellfarben, passend zur Wandfarbe, angebracht. Für eine optisch einwandfreie Decke kann Stuck um die Lampe herum angebracht werden. Kronleuchter lassen jeden Raum mit einer kunstvoll geformten Stuckrosette besonders luxuriös wirken.
Stuck hat heute eine weitere Funktion dazubekommen: Er ist zu einem zweckdienlichen Verblender geworden und wird zum Kaschieren und verdecken von Installationen verwendet, wie zum Beispiel bei Heizungs- und Lüftungsanlagen.
Vorteile für die Verkleidung der Decke mit Stuck
Stuck an der Decke bringt ein elegantes Altbau-Flair in jeden Wohnraum. Aus diesem Grund sind Wohnungen mit Stuck sehr begehrt, vor allem, wenn er noch zur originalen Ausstattung der Immobilie gehört. Stuck aus Kunststoff ist in den letzten Jahren sehr beliebt geworden, da er bei einer fachkundigen Anbringung an der Decke von originalen Stuckornamenten nicht mehr zu unterscheiden ist. Stuck ist zudem sehr pflegeleicht und es genügt, wenn er ab und zu abgestaubt wird.
Moderner Stuck aus Kunststoff ist flexibel und leicht. Vorsicht ist lediglich beim Streichen der Stuckelemente geboten: Bei häufigem Anstreichen können die Muster unter der dicken Farbschicht verloren gehen.
Preisverhältnis für Stuckdecken
Der Preis orientiert sich hauptsächlich an der Beschaffenheit des Stucks. Kunststoff ist leicht herzustellen und in der Verarbeitung nicht ganz so aufwendig wie Gipsornamente. Ein kompletter Deckenspiegel aus Gips wird im Durchschnitt für €350 angeboten. Wer es etwas günstiger haben will, und auf einige Stuckelemente verzichten kann, ist mit einem Deckendekor für €45 pro Stück gut beraten. Als Deckendekor werden Stuckelemente, die an den Ecken der Decke angebracht werden bezeichnet. Eine Deckenleiste wird bereits ab €18 pro Meter angeboten. Bei den Rosetten variiert der Preis je nach Material und Arbeitsaufwand, weswegen der Preis zwischen € 14 und € 150 liegt.