In den Stadtvierteln aus der Gründerzeit sieht man sie noch – die Stuckfassaden. Früher heiß begehrt, sind sie heute den Einflüssen einer Großstadt schamlos ausgeliefert. Abgase, Ruß und saurer Regen. Kann man sie heute überhaupt noch erhalten? Und wer übt noch ein solches Handwerk aus? Über die Fassadengestaltung mit Stuck und Co.!
Bei vielen Altbauten, vor allem in größeren Städten, sieht man sie noch – die Stuckfassaden. Schon seit der Antike ist die Fassadengestaltung mit Stuck bekannt und in Deutschland wurde seit dem Barock mit Stuck dekoriert. Vor allem in der Gründerzeit und in der Zeit des Jugendstils wurden Bürgerhäuser mit prächtigen Stuckfassaden ausgestattet. Heute liegt das Hauptaugenmerk auf der Erhaltung dieser Stuckelemente. Die Fassadenrenovierung hat deshalb einen großen Stellenwert für Städteplaner, Hausbesitzer, Architekten und Handwerker. Die Fassadengestaltung mit Stuck verursacht jedes Jahr hohe Kosten. Aber auch heute werden manchmal noch neue Häuser mit Stuck gestaltet. Vor allem repräsentative Hotelbauten, aber auch Privathäuser bekommen noch eine Stuckfassade.
Fassadengestaltung mit Stuck erhalten
Alte Stuckfassaden sind oft nicht mehr in gutem Zustand. Deshalb müssen sie regelmäßig überprüft werden. Sind Teile nicht mehr richtig fest, können sie auf den Gehweg herabstürzen und dort zu Schäden führen. Durch Umwelt- und Witterungseinflüsse leidet auch der Stuck, Teile werden beschädigt oder sind sogar ganz abgefallen. Hier muss ein Stukkateur die Fassade reinigen und die fehlenden Teile, wie Stuckleisten, Stuckrosetten, Pilaster, Ornamente oder Gesimse reproduzieren und neu anbringen. Beschädigte Teile werden ausgebessert. Damit der Gipsstuck lange erhalten bleibt, wird die Fassade im Anschluss an die Reinigung und Restaurierung mit einer Silikonharzfarbe überstrichen, die den Stuck schützt und durch ihre Selbstreinigungswirkung auch vor Verschmutzung bewahrt.
Fassadengestaltung mit Stuck vom Fachmann
Will man eine Fassadengestaltung mit Stuck vornehmen lassen, sollte man zuerst die Preise vergleichen. Aber auch die Leistungen der einzelnen Handwerksunternehmen spielen eine große Rolle, denn die Arbeit mit Stuck will gelernt sein. Deshalb ist es nicht unbedingt sinnvoll, ein Unternehmen zu betrauen, dass bei der Fassadengestaltung mit Stuck günstige Preise anbietet. Um bei einer Fassadensanierung Kosten einzusparen, kann man sich über die Möglichkeit informieren, Fördergelder zu beantragen. Gerade bei denkmalgeschützten Fassaden kann man bei der unteren Denkmalschutzbehörde Zuschüsse zur Sanierung beantragen. In der Regel unterstützt einen das ausführende Unternehmen bei diesen Anträgen.
Sie wollen ihre Fassade mit Stuck gestalten lassen? Hier auf Maler.org finden Sie alle Informationen. Lassen Sie sich unverbindliche und Angebote von Fachbetrieben aus Ihrer Region erstellen.