Maler.org Icon
Stuckarbeiten

Stuckprofile veredeln Gebäude

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 25. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Stuckprofile veredeln nicht nur jedes Haus, aufwenidge Verzierungen steigern den Wert der Immobilie. Viele Eigentümer lassen deshalb ihre Altbauten sanieren. Informieren Sie sich auf Maler.org. Lernen Sie hier Möglichkeiten kennen, wie mit Stuck Innenräume oder Hausfassaden schöner gestaltet werden können.

Stuckprofile verleihen nicht nur Altbauten ein besonders edles Aussehen. Auch viele Einfamilienhausbesitzer werten mit Stuckarbeiten in ihr Haus auf. Schon seit der Antike wird Stuck zur Veredlung von Fassaden und Innenräumen eingesetzt. Während des Barocks wurden Ornamente und Stuckleisten in verschwenderischer Pracht eingesetzt. Und auch von der Gründerzeit bis hin zur Zeit des Jugendstils spielten Stuckelemente als Fassadenschmuck eine große Rolle. In der Zeit von etwa 1920 bis 1975 wurden Altbauten zu einem großen Teil entstuckt, das Stuck Entfernen hatte gesellschaftliche Gründe. Heutzutage werden Stuckfassaden wieder gerne gesehen. Will man seinem Eigenheim ein besonderes Aussehen verleihen, kann man Stuckprofile innen oder auch als Außenstuck an der Fassade anbringen lassen.

So werden Stuckprofile hergestellt

Stuckprofile aus kostengünstigem Gipsstuck werden auch heute noch von Stukkateuren in Handarbeit hergestellt. Während Ornamente in Stuck Gießformen hergestellt werden, werden Profile gezogen. Dabei wird das flüssige Rohmaterial, ein Gemisch aus Gips, Kalk, Sand und Wasser auf eine große Arbeitsplatte aufgetragen und mit einer Stuckschablone in Form gezogen – dies wird ein „Stuckprofil ziehen“ genannt. Nachdem das Material erhärtet ist, wird es mit einem Borstenpinsel gereinigt und die Kanten werden glatt zugeschnitten. Profile ziehen gehört zur Ausbildung eines jeden Stukkateurgesellen. So können gleichermaßen Stuck für Außen und Innen auch nach den Wünschen des Hauseigentümers hergestellt werden.
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit fertigen Stuck zu kaufen. Neben vorgefertigten Elementen aus Gipsstuck gibt es auch Profile aus Styropor Stuck. Letztere sind wesentlich leichter und günstiger als es ein klassisches Profilstuck ist. Nach dem Streichen ist er nicht mehr von echtem Stuck zu unterscheiden.

Anbringung von Stuckprofilen

Stuckprofile eignen sich besonders um Fenster und Türen zu umranden, können aber auch als Deckenstuck eingesetzt werden. Sie verleihen Gebäuden und Räumen ein klassisches und zeitloses Aussehen.
Will man Stuck anbringen, sollte man einen Fachmann, wie einen Stukkateur oder Maler mit den Arbeiten beauftragen. Er kann nicht nur neuen Stuck anbringen, sondern auch bereits vorhandenen Stuck restaurieren und beschädigte Teile ersetzten. Deshalb muss man nicht unbedingt Stuck entfernen lassen, wenn er Schäden aufweist, sondern kann ihn so reparieren lassen, dass das Erscheinungsbild der Fassade oder des Raums wieder hergestellt wird.



Fazit

Seit Jahrzehnten wird Stuck eingesetzt, um Wände, Decken und Mauern zu verschönern. Stuckleisten werden insbesondere an Fassaden eingesetzt und werten die Optik des jeweiligen Gebäudes so enorm auf, sodass hier ein besonderer Mehrwert entsteht. Die Herstellung sowie die Anbringung sollte von einem versierten Innungsmaler erfolgen, der in diesem Bereich besondere Fachkenntnis und Erfahrung besitzt.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.