Stuck kommt langsam wieder in Mode. Dennoch ist die Erhaltung der Wandverzierung häufig eine Kostenfrage. Deshalb lassen Viele ihren Stuck entfernen. Maler.org kann Ihnen helfen, den richtigen Fachmann für eine gute Beratung zu finden. Lassen Sie sich sorgfältig informieren, wenn Sie an den Erhalt des Stucks denken.
Stuck wurde schon seit der Antike als Dekorationselement an Hausfassaden und an Wohnungsdecken verwandt. An Wohn- und Geschäftshäusern vor allem seit der Gründerzeit bis hin zur Zeit des Jugendstils. Seit den 1920ern wurde in der BRD Stuckarbeiten von Häusern in großem Maße abgeschlagen. Gipsstuck-Schmuck wurde als hässlich empfunden. Auch gab es Stimmen, die der Meinung waren, der Stuck an Häusern würde die wahren sozialen Verhältnisse nur verschleiern. Den Stuck zu entfernen war die logische Konsequenz. Die Entstuckung hielt bis in die Mitte des 1970er Jahre an. Fassadenelemente aus Stuck ließ man genauso beseitigen, wie den Stuck in den Häusern. Danach wurden die Wände und Decken meist glatt verputzt.
Stuck entfernen oder restaurieren lassen?
Heutzutage weiß man schöne Stuckleisten und Stuck Ornamente wieder zu schätzen. Die Stuck Entfernung hatte ab Mitte der 1970er Jahre ein Ende, denn es gehört mit zur Wohnqualität in großen Städten, dass ganze Straßenzüge noch Häuser aufweisen, die mit schönem Stuck verziert sind. Mittlerweile liegt der Fokus mehr auf der Erhaltung, Restaurierung und Reproduktion von Stuck. Der Stuckateur kümmert sich um die Reinigung und Reparatur von Stuck Säulen, Pilastern, Friesen, Kapitellen und dem Gesims. Er ersetzt fehlende Teile und stellt sicher, dass der Fassadenstuck nicht hinabfällt. Muss man Stuck entfernen, weil er die Sicherheit er vorbeigehenden Passanten entfernt, wird meist neuer Stuck angebracht. Den kann der Stuckateur selber nach den alten Vorbildern herstellen, oder aber auch auf industriell hergestellten Stuck zurückgreifen. Neben Gipsstuck gibt es auch Stuck aus Styropor, der optisch nicht von klassischem Stuck zu unterscheiden ist. Auch diesen Stuck kann vom Profi bemalt und genauso behandelt werden wie Gipsstuck. Auch in der Wohnung kümmert sich der Stuckateur eher um den vorhandenen Wandschmuck, als ihn zu entfernen. Ob nun Stuckleisten, Stuck um die Lampe, wie Rosetten oder Ornamente – er wird, wenn nötig, schadhafte Stellen ausbessern und spachteln oder gar ersetzen. Durch vielfaches Überstreichen verliert der Stuck im Laufe der Zeit seine Form. Deshalb muss die Farbe vom Stuck entfernt werden. Die Formen können so freigelegt und erlangen so wieder ihren alten Glanz.
Stuck entfernen um Wärmedämmung anbringen zu lassen
Stuck entfernen lassen ist heute eigentlich kein Thema mehr. Durch die neue Energieeinsparverordnung sehen Kritiker jedoch Häuser mit Stuckfassaden wieder in Gefahr. Es ist günstiger und effektiver eine Wärmedämmung an der Fassade anzubringen, als eine Innendämmung von Außenwänden vornehmen zu lassen. Daher könnten Hausbesitzer von Altbauten, die nicht denkmalgeschützt sind, auf den Gedanken kommen, den Stuck entfernen zu lassen, um die Wärmedämmung anbringen zu lassen.
Sie wollen an Ihrem Gebäude Stuck entfernen oder sich über die Möglichkeiten des Stuck-Restaurierens beraten lassen? Ein Fachmann hilft Ihnen bei dieser Entscheidung. Lassen Sie sich bei Maler.org Angebote von Innungsbetrieben erstellen.