Maler.org Icon
Stuckarbeiten

Säulen mit Stuck setzen eindrucksvolle Akzente

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 24. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Alte Säulen mit Stuck besitzen immer noch einen ganz besonderen Charme. Gerade bei Altbauten sind sie heute noch zu finden. Maler.org zeigt Ihnen, welchen Aufwand der Stuckateur für die Herstellung dieser antiken Säulen aufbringen muss und welche Arten von Stuck für diese Arbeit verwendet werden.

Räume und Fassaden erhalten durch Stuck unverwechselbare Eleganz und ein besonderes Flair. Schon in der Antike waren vor allem Säulen mit Stuck ein wichtiges Gestaltungselement für Innerenräume und Säulengängen. Gerade im Außenbereich waren Fassadenelemente aus Stuck keine Seltenheit. Heutzutage gibt es neben Deckenelementen, wie Stuckprofile und Rosetten, Schmuckelemente, wie die Konsole, Stuckgesimse, schön verzierte Stuckleisten und Zierprofile. Auch Säulen in verschiedenem Stuckdesign werden häufig verbaut. Die hohen Decken eines Altbaus oder eines großen Saales kommen meist erst durch hohe Säulen richtig zur Geltung. Die wohl bekanntesten und auch gebräuchlichsten Säulen finden sich in Griechenland wieder. Dabei wird traditionell zwischen der dorischen, den ionischen und korinthischen Säule unterschieden.

Säulen mit Stuck und deren Herstellungsverfahren

Dem Stuckateur stehen mehrere Wege zur Herstellung von Stuck Säulen zur Verfügung.

  • Bei den aufwendigen Stuckarbeiten kann der Fachmann die Säule direkt vor Ort fertigen. Bei dieser Variante wird der Stuckauftrag entweder auf einen massiven Untergrund oder auf eine Rabitz-Unterkonstruktion aufgebracht.
  • Der Stuckateur hat auch die Möglichkeit, die Stuck Säule auf einer liegenden Welle zu drehen. Die Säulen können auch in einzelnen Teilen auf einem Tisch gezogen und anschließend zusammengesetzt werden.
  • Als weitere Herstellungsvariante gibt es die Gussform. Hier wird der Stuck in eine Kautschukform gegossen und nach dem Aushärten entnommen.

Die Auswahl einer Herstellungsvariante hängt nicht nur von dem Geschick des Stuckateurs ab. Auch die Dimensionen, Materialien und der Ort, an dem die Säule angebracht wird, sind zu beachten.

Im Barock wurde häufig Stuckmarmor zur Herstellung von Säulen und auch für die Dekorierung von Fassadenstuck eingesetzt. Heutzutage werden viele Stucksäulen allerdings aus Gipsstuck hergestellt, welcher, je nach Konsistenz und Wasseranteil, bereits nach knapp 15 Minuten ausgehärtet ist. Die Tendenz zeigt jedoch, dass moderner Stuck aus Kunststoff zukünftig häufiger zum Einsatz kommen wird. Mit Styroporstuck oder mit Stuck aus Polyurethanschaum lassen sich sehr einfach Säulen herstellen. Nach der Fertigstellung und dem Streichen können sie optisch nicht von Gips Stuck zu unterscheiden.

Anbringung des Stucks und der Säulen

Stucksäulen zaubert ein einzigartiges Altbau-Flair an jede Wand oder Decke. Entsprechend begehrt sind mit echtem Stuck ausgestattete Wohnungen. Wer historische Räume mit Decken-Stuck besitzt, sollte auch dafür sorgen, dass das Material erhalten bleibt. Wollen Sie bestehenden Stuck reparieren oder restaurieren lassen oder brauchen Sie eine umfangreiche Beratung, bevor Sie Stuck kaufen? Lassen Sie sich von einem Fachmann über die passende Stucksäule für Ihr Zuhause beraten – nur ein geschulter Stuckateur besitzt die nötige Fachkenntnis, um den Stuck anzubringen.



Fazit

Säulen mit Stuck finden werden vor allem mit griechischen Sälen in Verbindung gebracht, jedoch kann ein solches Bauwerk auch hierzulange leicht hergestellt werden: Allerdings wird dafür die Hilfe eines Stuckateurs benötigt. Dieser stellt den Stuck aus Gips oder aus Kunststoff her und bringt ihn an, sodass die Säule mit dem von Ihnen gewünschten Stuck verziert ist. So erhalten Sie eine qualitativ hochwertige Säule!

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.