Maler.org Icon
Stuckarbeiten

Mit Stuck setzen Sie Innen- und Außenräume gekonnt in Szene!

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 24. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten

Stuck ist wieder modern! Die alte Wandveredlung wurde wiederentdeckt und findet heute im Innen- und Außenbereich vielfältige dekorative Anwendungsmöglichkeiten. Mehr Informationen zu den Verfahren und verschiedenen Materialien erfahren Sie hier auf Maler.org. Lesen Sie auch, wie Innungsmaler Stuckornamente wiederbeleben und wie sie alte Stuckfassaden restaurieren.

Stuck gilt seit Jahrhunderten als eine der wichtigsten Formen der Wandveredelungen. Bereits in der Antike wurden Decken, Wände und Fassaden mit den künstlerischen Verformungen aus Mörtel oder Baugips versehen. Besonders im Barock und dem Rokoko kamen diese alten Stuckleisten und Stuckprofile bei der Innenraumgestaltung vermehrt zum Einsatz. Die ersten Formen des Stucks wurden aus Imitationen teuren Marmors hergestellt und sollten die Innenwände farblich gestalten. Diese aufwendige Methode zum Kopieren von Marmor war teurer als der eigentliche Marmor, erlaubte jedoch extravagante Schattierungen und farbliche Effekte beim Färben. Dieser Stuck an Decken und Wänden wurde auch als Venezianischer Stuck bezeichnet, der sich von der italienischen Hafenstadt bis in alle europäischen Zentren ausbreitete.

Verwendung von Stuck im Mittelalter

In öffentlichen und gut bürgerlichen Häusern wurde meist der heute noch in den Altbauten vorhandene Deckenstuck angebracht. Im italienischen Raum wurde dieser dann meist mit Decken- und Wandmalereien verbunden. Die verspielten Deckenkonstruktionen konnten so optimal mit den Wandgemälden und später den Tapeten verbunden werden. Ein italienischer Stuckateur war aufgrund seiner besonderen Fähigkeiten im Umgang mit dem Stuck Dekor in ganz Europa gefragt. Auch die bedeutendsten Stuckarbeiten, Sgraffito oder auch Kratzputz genannt, sind auf diesen Ursprung zurückzuführen. Bei dieser Technik, die der Freskomalerei ähnelt, werden Formen und Linien in den frischen Putz geritzt. Nach dem Aushärten sind die Formen besonders fein und trotzen sogar den härtesten Witterungsbedingungen, weswegen sie auch im Außenbereich zum Einsatz kommen können. In den vergangen Jahren erfreut sich Stuck des Sgraffito einer steigenden Beliebtheit in Deutschland.

Stuck im deutschsprachigen Raum

Im deutschen Raum fand besonders der Stuck der Wessobrunner Schule weite Verbreitung, wie es im Kreuzherrenkloster in Memmingen zu bewundern ist. Im Historismus und dem anschließenden Jugendstil gehörte dieser deutsche Gipsstuck zur handelsüblichen Architektur. Erst mit Beginn der Moderne des 20. Jahrhunderts büßte die Gestaltungsform an Bedeutung ein. In den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts verschwanden die Rosetten, Stucksäulen und Außenstuck nahezu vollständig in der Bedeutungslosigkeit. Teilweise wurde er auch aus den Häusern entfernt, da er als störend und weniger attraktiv empfunden wurde.

Stuck ist wieder „IN“

Seit einigen Jahren hat sich der Trend wieder gewandelt. Stuckateure (auch Stukkateur geschrieben) sind vielerorts damit beschäftigt, die Reste des vorhandenen Stucks zu restaurieren. Mittlerweile haben auch die Hersteller auf die wachsende Nachfrage reagiert und stellen diverse Imitationen aus hochwertigem Kunststoff her, die überstrichen werden können. Dieser Styropor Stuck kann einfach an die Decke geklebt werden. Weiterhin bringen Malermeister Stuck um die Lampe an. Diese Art der Verzierung wird besonders in der Deckenmitte verwendet, um den Raum pompös wirken zu lassen und somit eine besondere Wirkung zu erzeugen. Die Stuck Rosetten werden dabei meist durch florale Muster begrenzt. Lassen Sie sich hierzu von einem Fachmann beraten. Einen  kompetenten Experten finden Sie hier bei uns auf Maler.org.

Fassadengestaltung mit Stuck

Fassade eines Gebäudes mit rotem Backstein und weißen Stuckelementen in Blattform um ein Fenster. Über dem Fenster befindet sich ein weiteres Stuckelement mit floralen Motiven. Ein Baum mit grünem Laub ist am unteren rechten Rand sichtbar.
Der Stuck an der Fassade eines Gebäudes erstrahlt durch Malermeister in neuem Glanz. © Maler.org

Bei städtischen Altbauten sind oftmals historische Stuckfassaden erhalten geblieben. Vor allem in der Gründerzeit und zur der Zeit des Jugendstils wurden die Gebäude mit dekorativen Stuckfassaden ausgestattet. Heute liegt die Sanierung dieser Fassaden im Interesse der Malermeister. Der Stuck im Außenbereich leidet vor allem unter den Witterungseinflüssen wie saurer Regen, der sich regelrecht in das Material frisst. Es ist Aufgabe eines erfahrenen Malers oder Stuckateurs, die beschädigten Teile wie Stuckleisten oder -rosetten auszubessern beziehungsweise diese zu reproduzieren. Damit der Außenstuck lange erhalten bleibt, wird er anschließend mit einer speziellen Silikonharzfarbe bestrichen. Diese schützt ihn vor Feuchtigkeit und Verschmutzung.

Fazit

Stuck anzubringen ist jedoch nicht ganz so einfach und erfordert fundiertes Fachwissen. Besonders bei flächendeckenden Strukturen sollte ein erfahrener Fachmann hinzugezogen werden. Wenn Sie einen Experten für das Anbringen von Stuck aller Art oder für andere individuelle Projekte suchen, dann sind Sie hier genau richtig! Auf Maler.org finden Sie schnell und unkompliziert einen Malerfachbetrieb in Ihrer Region, der Sie auch zu Renovierungsarbeiten umfassend beraten kann. Lassen Sie sich heute noch attraktive Angebote erstellen!


Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.