Maler.org Icon
Mauerwerkstrockenlegung

Entfeuchtung von Wänden mit elektrophysikalischen Verfahren

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 24. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Feuchtigkeit im Wohnraum sowie in Hausmauern kann nicht nur die Bausubstanz schädigen, sondern es ermöglicht auch die Bildung von Schimmelflecken, das Auftreten von Schimmel an der Wand und sogar die Ausbreitung von den gefährlichen schwarzer Schimmel ist nicht auszuschließen. Erfahren Sie mehr über die Gegenmaßnahmen bei Maler.org!

Grobstrukturierte, hellgraue Wandoberfläche mit diagonaler Schattierung links.
Wände müssen häufig dann entfeuchtet werden, wenn ein Schimmelbefall droht. © Maler.org

Eine sehr verbreitete Methode für die Entfeuchtung von Wänden ist das elektrophysikalischen Verfahren. Hierbei erfolgt die Entfeuchtung der Wände grundsätzlich mittels elektrischer Spannung, die zu der Mauerwerkstrockenlegung dienen und ein Großteil der Feuchtigkeit entziehen. Somit ist die Auswahl von diesem Verfahren zur Bekämpfung von Feuchtichkeit und Schimmelbefall von großen Vorteil, da keine bauseitigen Maßnahmen getroffen werden müssen, die das Mauerwerk angreift oder beschädigt .Die elektrophysikalischen Verfahren stellen eine konsequente Weiterentwicklung der Elektoosmose dar, die bei wissenschaftlichen Untersuchungen jedoch nur geringfügige und somit unzureichende Ergebnisse gebracht haben.

Wirkprinzip der elektrophysikalischen Entfeuchtung

Das Wirkprinzip bei der Entfeuchtung ist dagegen denkbar einfach. Die Oberflächenspannung der Feuchtigkeit im Mauerwerk, die für das Steigen verantwortlich ist, wird durch das Anlegen einer größeren elektrischen Spannung zerstört. Die Energie wird dabei mittels Funkimpuls in die Kapillaren übertragen. Mittlerweile wurden bereits Verfahren zur Entfeuchtung der Wände entwickelt, die nicht nur das weitere Ansteigen der Nässe verhindern, sondern den Prozess umkehren können, sodass das Wasser bei längerer Anwendung wieder ins Erdreich zurücksickert.

Diese Verfahren zur Entfeuchtung können jedoch nur bei aufsteigender Nässe aus dem Baugrund angewendet werden. Dazu muss jedoch vor Beginn der Arbeiten eine umfangreiche Untersuchung der Gebäudefassade, in der andere Ursachen ausgeschlossen werden.

Vorteile der Entfeuchtungsmethode

Der größte Vorteil der elektophysikalischen Entfeuchtung liegt in der Tatsache, dass während des Verfahrens das Mauerwerk nicht beschädigt werden muss. Dadurch sind keine aufwendigen Stützarbeiten wie bei den mechanisch horizontalen Verfahren notwendig. Auch bei Natursteinen können die Verfahren angewendet werden. Je nach Dicke der Mauer ist der zeitliche Aufwand überschaubar.

Weiterhin können die Verfahren auch bei Innenwänden und bei Fußböden eingesetzt werden. Auch der Kostenfaktor spricht für den Einsatz dieser Entfeuchtungsmethoden. Der Unterhalt mit ca. 500 KWh pro Jahr für ein leistungsstarkes 60 Watt-Gerät fällt gegenüber einer professionellen Entfeuchtung mittels horizontalen, vertikalen oder Injektionsverfahren deutlich geringer aus. Nach dem Trocknen der entfeuchteten Wand müssen keine weiteren Spezialputze aufgetragen werden. Solange die Spannung an dem Mauerwerk anliegt, wirkt sie wie eine Sperrschicht.



Fazit

Um Schäden jeglicher Art zu vermeiden, empfiehlt sich bei einem Schimmelbefall, eine wirksame Trockenlegung von Mauern oder eine effektive Entfeuchtung von Räumen im Angriff zu nehmen. Dafür gibt es mehrere Verfahren, die zur Anwendung kommen könnten.Bevor ein Auftrag zur Trockenlegung erteilt werde, empfiehlt sich immer einen Schimmelgutachter zu konsultieren. Der Fachmann kann durch ein Schimmeltest die wahren Ursachen der Feuchtigkeit erkennen und mit der Durchführung von verschieden Tests, wie zum Beispiel eine Schadstoffmessung im Haus, festlegen welche Maßnahmen sinnvoll und bezahlbar seien. Versierten Rat zum Thema Entfeuchtung von Wänden kann man sich bei Fachbetrieben in seiner Nähe holen.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.