Ein Schimmelgutachter verfügt über ein überdurchschnittliches Fachwissen im Bereich Schimmel und ermittelt die Probleme unparteiisch und objektiv und stellt Tatsachen fest. Wie dieser Profi dabei vorgeht, erfahren Sie bei Maler.org!
Hat man die Gesundheit gefährdende Schimmel im Haus oder in der Wohnung bemerkt, sollte man zügig handeln. Die Ursache und die Art des Schimmelpilzes müssen geklärt werden. Zudem ist es auch dringend notwendig, einen Plan zur Beseitigung des Schimmels aufzustellen. Das Umweltbundesamt rät, sofort zu handeln und ab einer infizierten Fläche von etwa einem halben Quadratmeter einen Gutachter zurate zu ziehen. Jedoch ist das von ihm erstellte Gutachten nicht rechtsverbindlich.
Der Gutachter und seine Aufgaben
Ein Schimmel Gutachter, beziehungsweise Schimmelberater ist ein Sachverständiger, der, oft TÜV geprüft, Untersuchungen zum Zustand der Bausubstanz und somit zur genauen Ursache des Befalls macht. Mittelst modernster Geräte kann er alle notwendigen Untersuchungen durchführen, ohne beispielsweise die Wände aufbrechen zu müssen.
Zum Leistungsumfang eines Schimmel Gutachters gehört unter anderem die Messung der Raumtemperaturen und der Luftfeuchtigkeit und die Messung der Mauerfeuchtigkeit. Dies geschieht in der Regel mit Infrarot-Wärmebildkameras. Die so gewonnen Werte kann der Schimmel Gutachter dann grafisch darstellen, sodass auch Laien es verstehen. Auch das Aufspüren von Wärmebrücken gehört zu seinen Aufgaben. Sollte es nötig sein, kann auch eine Langzeitmessung der Raumklima-Daten (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) durchgeführt werden. Dabei wird auch das Lüftungs- und Heizverhalten der Bewohner mit einbezogen.
Bei starkem Befall durch den Schimmelpilz kann der Gutachter sogar den Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) berechnen. Das ist die Wärmeleitfähigkeit eines Bauteils. Unter Einbeziehung der Dämmung kann der Schimmel Gutachter so erkennen, ob die Außenwand eventuell die Ursache für den Schimmelbefall ist. Von außen kann das Haus mit einer Wärmebildkamera betrachtet werden. Mit dieser Thermografie-Untersuchung lässt sich ein übermäßiger Wärmeverlust schnell erkennen. Mit einer Mini-Kamera können zudem noch Hohlräume und Kontrollschächte auf Schimmelflecken hin untersucht werden.
Natürlich nimmt der Schimmel Gutachter auch Proben des Schimmels. So kann er bei Laboruntersuchungen feststellen, um welche Art von Schimmel, zum Beispiel schwarzen oder grünen Schimmel, es sich handelt. Mittels einer Luftkeimanalyse findet er auch verborgene Schimmelpilze. Denn nicht immer ist der Schimmel an der Wand gut sichtbar. Er kann sich auch verborgen hinter Schränken ausbreiten. Manche Schimmel Gutachter haben auch speziell trainierte Hunde, die mit ihren hochsensiblen Nasen den gesundheitsgefährdenden Pilz auch an schwer zugänglichen Stellen orten können. Hat man Schimmel in der Dusche, kann der Hund den Schimmel auch unter den Fliesen erschnüffeln. Wenn alle erforderlichen Untersuchungen gemacht wurden, wird der Schimmel Gutachter die Durchführung der Sanierung veranlassen und diese auch überwachen.
Der Schimmelgutachter beauftragt den Fachmann mit der Beseitigung
Der Schimmel Gutachter empfiehlt im Anschluss an die Untersuchungen Spezialisten, die mit der Schimmelsanierung betraut werden können. Ist die Ursache behoben, kann beispielsweise ein Malerbetrieb, der auf das Entfernen von Schimmel spezialisiert ist, diese übernehmen. Er wird eine für die Gesundheit der Bewohner schonende Entfernung des Parasiten durchführen. Der Maler weiß auch, welche Materialien er bei der Sanierung einsetzen muss, damit Schimmel nicht neu entsteht.