Maler.org Icon
Schimmelbeseitigung

Ursachen und Beseitigung von Schimmel im Haus

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 26. Januar 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Befindet sich Schimmel im Haus, kann dies sowohl Schäden für die Gesundheit als auch Probleme in der Bausubstanz nach sich ziehen. Somit sollte der Schimmel sofort beseitigt werden, wenn er entdeckt wird – andernfalls können fatale Folgen auftreten. Erfahren Sie mehr bei Gartenbau.org!

Eine Ecke eines Raums mit gelber, strukturiert gestrichener Wand. In der Ecke sind Anzeichen von Feuchtigkeit sichtbar, da dunkle Flecken von Schimmelbildung vorhanden sind. Unten ist eine weiße Sockelleiste über einem Holzfußboden zu sehen.

Schimmel kann überall im Haus entstehen. © Maler.org

Ist er erst einmal da, wird man ihn so einfach nicht mehr los – den Schimmel im Haus. Die gesundheitsgefährdenden Schimmelpilze können viele Krankheiten, wie Unwohlsein, Allergien oder sogar Asthma auslösen. Es gibt viele Gründe für das Auftreten von Schimmel im Haus. Meist wird er jedoch von Feuchtigkeit begünstigt. Vor allem in Städten mit hohen Niederschlagswerten wird die Schimmelbildung begünstigt. Da die Schimmelbeseitigung im Do-it-yourself-Verfahren viele Risiken birgt, sollte man kompetente Hilfe in Anspruch nehmen.

Ursachen für die Schimmelbildung im Haus

Schimmel im Haus kann in jedem Raum des Gebäudes auftreten. Es gibt Schimmel im Bad, Schimmel in der Küche oder aber auch in den Schlaf- und Wohnräumen oder Schimmel im Keller. Hat man den Parasit auf dem Dachboden, sollte man von einem Schimmel-Gutachter klären lassen, ob es sich dabei um Hausschwamm handelt, der den Dachstuhl befällt und in einigen Bundesländern sogar meldepflichtig ist. Die Ursachenforschung und Beseitigung sollte der Schimmelbekämpfung immer vorangehen, denn sonst wird der Parasit wohl nur vorübergehend entfernt und kehrt rasch wieder. Die Gründe für Schimmel im Haus können in mangelnder Lüftung, Wärmebrücken, Baumängeln beziehungsweise Bauschäden oder aber in zu hoher Feuchtigkeit der Raumluft liegen. Es kann aber auch eine unbemerkt auslaufende Waschmaschine oder Hochwasser das Mauerwerk so durchfeuchten, dass sich später Schimmel am Haus bildet. Sieht man an den Wänden die charakteristischen Schimmelflecken, sollte man sofort handeln und sich professionelle Hilfe holen.

Welchen Schimmel gibt es und wie kann man ihn bekämpfen?

Hat man die Ursache für den Schimmel im Haus beseitigt, sollte man zügig an die Beseitigung des Schimmels gehen. Dazu ist es natürlich gut, wenn man weiß, was für eine Schimmelart sich in den heimischen vier Wänden eingenistet hat. Es existiert ein weißer Schimmel, schwarzer Schimmel oder auch ein roter und grüner. Es gibt Malerbetriebe, die auf die Schimmelbekämpfung spezialisiert sind und eine Beratung vor Ort durchführen. Der sachkundige Mitarbeiter kann die Ursachen erkennen und den Pilz dauerhaft und ohne Gesundheitsrisiken für die Bewohner entfernen. Mitunter kann es nötig sein, die befallene Wand komplett zu sanieren, das heißt, es muss anschließend ein neuer Putz angebracht werden bevor wieder tapeziert und gestrichen werden kann.

Fazit

wenn sich Schimmel im Haus bemerkbar macht, können die Ursachen vielfältig sein. Am häufigsten liegt dem Schimmelbefall Feuchtigkeit zugrunde, aber auch Wärmebrücken liegen diesem Problem nicht selten zugrunde. Egal, wie der Schimmel entstanden ist: Er sollte möglichst schnell von einem versierten Innungsmaler beseitigt werden, um Schäden am Gebäude und der eigenen Gesundheit zu verhindern.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.