Die Farbe Blau ist insbesondere in ihren hellen Abstufungen eine beliebte Farbe für die Wanddekoration. Neben Babyzimmern schmückt der beruhigend wirkende Farbton oft auch Arbeits- und Wohnräume. Je nach Intensität der Schattierung kann Blau jedoch auch einen ganz unterschiedlichen Einfluss auf die Stimmung haben!

Die Bezeichnung „Blau“ leitet sich vom althochdeutschen Wort blao ab, was schimmernd oder glänzend bedeutet. Die Farbe Blau wird den kalten Farben zugeordnet, da sie auf die meisten Menschen kühl wirkt. Jedoch wird der Farbton auch mit der Weite des Himmels oder des Meeres in Verbindung gebracht und steht daher für Ferne und Klarheit. Aufgehellt als Hellblau assoziiert man mit diesem Farbton Zuverlässigkeit, Harmonie und Beständigkeit. Räume, die blau gestrichen werden, wirken emotional beruhigend und ausgleichend und fördern dadurch die Konzentration. So hat Blau als Wandfarbe im Vergleich zu der ebenfalls häufig verwendeten, aber recht auffälligen Farbe Rot, eine völlig gegensätzliche Wirkung. Je dunkler die Farbe Blau gewählt wird, desto schwieriger wird es allerdings, bei der Wandgestaltung eine gleichmäßige Deckung ohne Streifen zu erreichen. Für ein optimales Ergebnis sollte der Anstrich daher nur vom Fachmann durchgeführt werden! Hier auf Maler.org lesen Sie mehr über die professionelle Dekoration der Wände in diesem Farbton!
Die Farbe Blau und ihre Einordnung
Die Farbe Blau bildet neben Gelb und Rot eine der drei Grundfarben im noch heute verwendeten Farbkreis von Johannes Itten. Insgesamt gibt es darin noch neun weitere Farben, die sich alle durch verschiedene Kombinationen dieser Grundfarben herstellen lassen. Das bedeutet, dass sich die reine Farbe Blau als Grundfarbe nicht aus anderen Farbtönen mischen lässt, jedoch deren Schattierungen wie das leuchtende Azurblau oder das dunkle Kobaltblau.
Zur leichteren Unterscheidung der vielen verschiedenen Farben wurden erstmals im Jahr 1927 vom Reichsausschuss für Lieferbedingungen die sogenannten RAL-Farben standardisiert und aufgelistet. Seitdem haben diese sich zum weltweit führenden Farbstandard für Industrie und Handwerk entwickelt. In der Classic Edition dieser Farbsammlung sind derzeit 213 Farbtöne katalogisiert, denen jeweils eine vierstellige Nummer zugeordnet ist. Die Kommunikation zwischen Lieferant und Kunde gestaltet sich durch dieses offizielle Farb-System recht unkompliziert, da so nur die RAL-Nummern und keine Farbmuster ausgetauscht werden müssen. Die Farbe Blau ist beispielsweise als „Ultramarinblau“ unter der RAL-Nummer 5002 verzeichnet, die Nummer 5012 bezeichnet das strahlende „Lichtblau“.
Die Wandgestaltung mit der Farbe Blau
Je dunkler die Farbe Blau ist, desto schwieriger ist es, eine gleichmäßig deckende Beschichtung auszuführen. Um eine mit dunklen Farbtönen eine streifenfreie Beschichtung zu erzielen, bedarf es einiger Erfahrung im Umgang mit Beschichtungsfarben. Hier lohnt es sich, einen Maler-Profi zu beauftragen, der die Farbe nicht nur professionell verarbeitet, sondern Sie auch kompetent berät: Ein zu dunkles Nachtblau beispielsweise kann gerade in kleineren Zimmern schnell erdrückend wirken. Ein erfahrener Fachmann wird Ihnen daher dazu raten, nicht den ganzen Raum in diesem Farbton zu streichen, sondern nur eine Wand oder Bordüren als Blickfang in Dunkelblau zu gestalten. Zudem lässt sich die Wirkung der Farbe Blau differenzieren, indem Sie mit anderen Farben kombiniert wird. Gemischt mit etwas Rot ergibt sich eine violette Tönung, während die Zugabe von etwas grüner Farbe die Wand in Türkis erstrahlen lässt.
Auch als Fassadenfarbe ist Blau eine beliebte Wahl und gibt dem Straßenbild ein frisches, freundliches Aussehen. Im andalusischen Dörfchen Júzcar beispielsweise, wurden zum Anlass der Weltpremiere des Kinofilms „Die Schlümpfe“ 2011 sogar alle Hausfassaden blau gefärbt. Bei einer Abstimmung sprach sich der Großteil der Bewohner dafür aus, die Häuserwände nicht wieder in ihren weißen Ausgangszustand zurückzuversetzen, sodass die Ortschaft heute als „Schlumpfdorf“ bekannt ist.
Fazit
Die Farbe Blau steht für Weite und Gelassenheit und wird deshalb gerne für die Wanddekoration eingesetzt, weil sie eine beruhigende Wirkung hat. Um den Anstrich in diesem Farbton einheitlich und gleichmäßig zu gestalten, sollten Sie einen erfahrenen Malermeister der Innungsbetriebe beauftragen. So ist Ihnen ein optisch ansprechendes Ergebnis garantiert, und der Maler-Experte kann Sie zudem kompetent zur passenden Schattierung beraten. Übrigens finden Sie handverlesene Qualitätsbetriebe aus Ihrer Region gleich hier auf Ihrem Fachportal Maler.org!