Die Kosten für die Dämmung der Fassade liegen oftmals im fünfstelligen Bereich. Zwar sind die Preise für diese Sanierungsmaßnahme sehr hoch, allerdings rentiert sich die Investition bereits sofort durch sinkende Heizkosten. Zudem ist es zusätzlicher Schutz für die Bausubstanz. Erfahren Sie mehr auf Maler.org.
Die Fassadendämmungs-Preise steigen kontinuierlich. Eine energieeffiziente Dämmung der Fassade ist je nach Objekt und Material, ab etwa 15.000 Euro aufwärts zu bekommen. Doch die Investition lohnt sich. Die Modernisierung der eigenen Immobilie senkt die Energiekosten im Schnitt um jährlich etwa 560 Euro und kann zu energetische Einsparungen von rund 30 Prozent führen. Falls Ihnen das nötige Kapital für die Investition fällt, können Sie einen Antrag auf Förderung zur Wärmedämmung bei der KfW Bank stellen, und somit die Fassadendämmungs-Kosten zu minimieren.
Wie können Sie die Fassadendämmungs-Kosten errechnen?
Da die Materialien der Dämmstoffe, wie beispielweise Glaswolle oder Polyurethan sehr unterschiedlich sein können, muss zuerst eine Maßeinheit für alle Dämmstoffe gefunden werden, um so die Fassadendämmungs-Kosten ermitteln zu können. Als geeignete Einheit bietet sich das Maß Kubikmeter an. Wenn Sie wissen möchten, wieviele Kubikmeter Dämmstoff benötigt werden, müssen Sie die zu dämmende Fläche in Quadratmetern ausrechnen und das Ergebnis mit der benötigten Dämmstoffstärke multiplizieren. Dabei ist die Dämmstoffstärke in Meter anzugeben. Das heißt: Eine Dämmung von 20 cm Stärke (0,2m) auf einer Fläche von 200 Quadratmetern ergeben 40 Kubikmeter Dämmstoff.
Heute liegen die Fassadendämmungs-Kosten pro Quadratmeter im Schnitt zwischen 80 und 100 Euro. Wesentlich teurer kann es werden, wenn ökologische Dämmstoffe verwendet werden. Nichtsdestotrotz lassen immer mehr Hausbesitzer eine energieeffiziente Wärmedämmung anbringen. „Die Deutschen wissen um die Bedeutung ihrer Immobilie für die Altersvorsorge und sind bereit zu modernisieren“, sagt Dr. Jörg Leitolf von der Landesbausparkassen (LBS). Außerdem hat in den letzten drei Jahren jeder fünfte Eigentümer Modernisierungsarbeiten mit einem Volumen von über 5.000 Euro durchgeführt. Fast genauso viele (17 Prozent) planen dies in den kommenden drei Jahren.
Fassadendämmungs-Kosten senken – Ein Spezialist hilft Weiter!
Natürlich können Sie die Wärmedämmung selber machen. Durch entsprechende Eigenleistungen können Sie die Fassadendämmungs-Kosten zum Teil erheblich reduzieren. Allerdings ist dies nicht empfehlenswert. Lassen Sie sich von einem Berater für Wärmedämmung helfen. Er kann die Wärmedämmung berechnen, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Wärmedämmsysteme erläutern und auch einen kompetenten Fachmann vermitteln, der die Arbeit professionell ausführen kann.Hier auf Maler.org können Sie sich verschiedene Angebote unverbindlich erstellen lassen, um die Kosten besser zu vergleichen.