Ein Zuhause zu gestalten, das die eigene Persönlichkeit widerspiegelt und sich vom Gewöhnlichen abhebt, erfordert sorgfältige Überlegungen in der Wahl der Dekoration. Eine besonders wirkungsvolle Möglichkeit, Räumen einen völlig neuen Charakter zu verleihen und ganz anders zur Geltung zu kommen, bieten Fototapeten. Mit ihren außergewöhnlichen Motiven und detailreichen Designs schaffen sie es, eine Atmosphäre zu erzeugen, die herkömmliche Wandtapeten oft nicht erreichen. Ob eindrucksvolle Landschaften, Strände, kreative Muster oder beeindruckende visuelle Effekte – Fototapeten verwandeln Wände in eindrucksvolle Blickfänge und verleihen jedem Raum eine besondere Tiefe und Ausstrahlung. Damit das Ergebnis nicht nur optisch überzeugt, sondern auch dauerhaft Freude bereitet, ist es jedoch entscheidend, sich vor der Auswahl umfassend zu informieren. Die verschiedenen Eigenschaften der Tapeten, ihre Vor- und Nachteile sowie die richtigen Techniken für eine fachgerechte Anbringung spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie das gewählte Motiv. So wird die Wandgestaltung nicht nur zu einem Highlight.
- Was ist eine Fototapete?
- Welche Eigenschaften haben Fototapeten?
- Welche Vorteile und Nachteile hat eine Fototapete
- Bildtapete tapezieren: Welche Vorbereitungen sind vor dem Anbringen einer Fototapete nötig?
- Fototapete tapezieren [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
- Fototapete kleben: Welche Unterschiede gibt es bei selbstklebenden Fototapeten?
- Wie viel kosten Fototapeten?
- Wie lange hält eine hochwertige Fototapete?
- Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Fazit
- Fototapete anbringen: Häufig gestellte Fragen
Alles auf einen Blick:
- Fototapeten sind mit hochauflösenden, bedruckten Tapetenmotiven versehen, die eine kreative und individuelle Raumgestaltung ermöglichen.
- Es ist auch möglich, als Wanddekoration ein Wunschmotiv auf eine Bildtapete drucken zu lassen.
- Bildtapeten bestehen aus unterschiedlichen Materialien und sind in verschiedenen Qualitäten für den kleinen und großen Geldbeutel erhältlich.
- Für eine gelungene Wirkung braucht es bei einer solchen Wandtapete einen optimalen Untergrund, damit weder Blasen noch Falten entstehen.
- Es gibt selbstklebende Varianten und solche, bei denen ganz klassisch mit Kleister tapeziert wird.
- Eine Fototapete ist nur in den seltensten Fällen für einen ganzen Raum geeignet. Im Normalfall setzen Sie damit lediglich einen Akzent.
Was ist eine Fototapete?
Wandtapeten mit Fotomotiv sind wieder im Trend. Es handelt sich dabei im Prinzip um ein riesiges Foto in Tapetenform. Die Motive reichen von Fotos von Wäldern, Blumen oder Strände bis hin zu Mustern und Grafiken, die speziell auf das Tapetenmaterial gedruckt werden. Durch das gestochen scharfe Design und das außergewöhnliche Motiv wird Ihre auf diese Weise verzierte Wand zu einem visuellen Kunstwerk. Allerdings braucht eine solche Bildtapete viel Raum für sich – die mit einer Fototapete verzierte Fläche sollte also möglichst frei von Möbeln bleiben.
Wie unterscheiden sich Fototapeten zu herkömmlichen Tapeten?
Klassische Tapeten sind meist in einheitlichen Farben oder mit einfachen Muster erhältlich und werden oft zur dezenten Hintergrundgestaltung verwendet. Im Vergleich dazu gelten Fototapeten wegen ihrer Optik als zentrales Gestaltungselement im Raum. Darüber hinaus unterscheiden sich die Tapeten in der Anbringung, denn die Fototapetenbahnen erfordern eine besonders sorgfältige und präzise Ausrichtung, damit das Bild am Ende nicht schief ist.
Wie werden Fototapeten hergestellt?
Egal, ob Blumen, Strände, Landschaften oder ihre eigene Familie: Für die Herstellung einer Fototapete braucht es zunächst ein hochauflösendes Bild, damit es durch die Vergrößerung und Anpassung an die Wandflächen nicht unscharf erscheint. Um es auf die Maße der Tapete zu bekommen, wird es digital bearbeitet und angepasst, wozu auch kleine Retuschen wie Farboptimierungen gehören können. Anschließend erfolgt der Druck auf das Tapetenmaterial.
In der Regel wird die Fototapete in mehreren Bahnen gedruckt, die später nahtlos ineinander übergehen. Damit Sie lange Freude an dem Motiv haben, wird es oft mit einer Schutzschicht versehen, die die Tapete widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und mechanische Einflüsse wie Stöße oder Kontakt mit Möbeln macht. UV-beständige Farben verhindern das Verblassen bei Sonneneinstrahlung, während lösungsmittelfreie Druckfarben umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich sind. Anschließend muss die Tapete vollständig trocknen, bevor sie für den Handel beziehungsweise Versand bereit ist.
Gibt es umweltfreundliche oder nachhaltige Fototapeten?
Viele Hersteller bieten diese Form von Wandtapeten aus recycelbaren Materialien an oder bedrucken sie mit Farben, die frei von Zusätzen wie Lösungsmitteln sind. Umweltfreundliche Fototapeten sind nicht nur nachhaltiger, sondern auch gesundheitlich unbedenklicher, da sie keine schädlichen Dämpfe abgeben.
Besonders beliebt sind PVC-freie Varianten, die mit wasserbasierten Farben bedruckt sind. Auch Tapeten mit FSC-Zertifizierung (Forest Stewardship Council) garantieren, dass das verwendete Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
Welche Eigenschaften haben Fototapeten?
Fototapeten sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihrem Zuhause einen einzigartigen und persönlichen Charakter zu verleihen. Sie bieten eine Vielzahl von Designs, die es Ihnen ermöglichen, jedem Raum eine individuelle Atmosphäre zu geben, sei es im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flur oder Büro. Eine Fototapete kann mit einem Wüstenmotiv orientalische Akzente setzen oder mit einem Strand maritime Frische in Ihre Räume bringen.
Zudem bieten Wandtapeten mit Fotomotiv eine einfache Möglichkeit, einen Raum ohne großen Aufwand neu zu gestalten. Im Vergleich zu anderen Renovierungsmaßnahmen ist die Anbringung oft unkompliziert, sodass sich mit wenig Zeit und Mühe ein völlig neues Wohngefühl erzeugen lässt. Damit sind sie nicht nur eine stilvolle, sondern auch eine praktische Lösung für alle, die ihre Wohnräume individuell und wirkungsvoll aufwerten möchten.
Welche Arten von Fototapeten gibt es?
- Vliestapeten sind besonders beliebt, da sie aus einem robusten Vliesträger bestehen, der das Anbringen erleichtert. Der Kleister wird ganz einfach direkt auf die Wand aufgetragen. Zudem lassen sich Vliestapeten beim Entfernen oft in ganzen Bahnen abziehen, was eine Renovierung ohne großen Aufwand ermöglicht. Ein weiterer Vorteil: Sie sind atmungsaktiv, was Schimmel an der Wand verhindern kann.
- Papier-Fototapeten sind meist günstiger und erfordert eine sorgfältige Handhabung. Der Kleister wird auf die Rückseite der Tapete aufgetragen, und die Bahnen müssen einen gleichmäßigen Kontakt zur Wand haben, um Blasen zu vermeiden. Diese Tapetenart hat eine hohe Bildqualität, ist aber empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und mechanischer Belastung.
- Selbstklebende Fototapeten haben auf der Rückseite eine Klebeschicht, die durch das Abziehen einer Schutzfolie aktiviert wird. Diese Variante ist besonders für Mietwohnungen geeignet, da sie sich leicht wieder entfernen lässt.
- Vinyl-Fototapeten zeichnen sich durch ihre scheuerbeständige PVC-Oberfläche aus und sind dank ihrer selbstklebenden Rückseite besonders schnell zu verarbeiten. Diese Eigenschaft spart Ihnen Zeit und sorgt für eine saubere Anbringung. Textil-Fototapeten hingegen verleihen den Wänden durch ihre beschichtete Textiloberfläche eine leichte Dreidimensionalität und erfordern meist einen Spezialkleber.
- 3D-Fototapeten sind speziell gestaltet, um Tiefenwirkung und optische Illusionen zu erzeugen. Sie verleihen Räumen eine völlig neue Dimension und können dabei helfen, kleine Räume optisch zu vergrößern oder bestimmte Bereiche in Szene zu setzen. Durch perspektivische Motive entsteht der Eindruck, als würde der Raum über seine eigentlichen Grenzen hinausgehen.

Optische Wirkung und Einsatzbereiche von Fototapeten
- Räume optisch vergrößern: perspektivische Motive wie Tunnel oder Straßen erzeugen Tiefenwirkung
- Stimmungen beeinflussen: Naturmotive schaffen eine beruhigende Atmosphäre, während urbane Designs Dynamik verleihen
- thematische Räume gestalten: von Kinderzimmern mit bunten Illustrationen bis hin zu eleganten Wohnzimmern mit Kunstmotiven
- einfarbige Wände: eine Kombination mit ruhigen Farben hebt das Motiv hervor, ohne den Raum zu überladen
- natürliche Materialien: Holzverkleidungen oder Steinmauern ergänzen Naturmotive perfekt und schaffen ein natürliches, warmes Ambiente
- geometrische Akzente: Muster oder Farbbalken an den übrigen Wänden erzielen einen modernen, künstlerischen Look
Welche Vorteile und Nachteile hat eine Fototapete
Vorteile | Nachteile |
|
|
Bildtapete tapezieren: Welche Vorbereitungen sind vor dem Anbringen einer Fototapete nötig?
Bevor Sie eine Wandtapete mit Fotomotiv anbringen, sollten Sie einige Vorkehrungen treffen, damit das Tapezieren reibungslos funktioniert. Zum einen muss der Untergrund vorbereitet und geebnet werden, zum anderen sollten alle nötigen Werkzeuge schon bereitliegen. Außerdem müssen Sie planen, wie Sie Ihre Fototapete zuschneiden, damit keine Details verloren gehen.
Vorbereitung des Untergrunds
Entfernen Sie zunächst alte Tapeten mit einem Tapetenlöser oder warmen Seifenwasser. Hartnäckige Rückstände lassen sich am besten mit einem Spachtel lösen. Nach dem Abmachen der alten Tapete können Sie die Wand mit einem feuchten Tuch abwischen, um Staub und Schmutz zu entfernen. Sehr wichtig ist das Ausgleichen von Unebenheiten, denn diese könnten später unter der Fototapete zu sehen sein und die Optik stark stören. Sollten Löcher durch Bohrungen, Nägel oder Risse bestehen, müssen diese unbedingt mit Spachtelmasse gefüllt und anschließend glatt geschliffen werden. Zum Abschluss tragen Sie eine Tiefengrundierung auf, wenn Ihre Wand stark saugend oder porös ist, wie es bei Gipskartonwänden der Fall ist. Andernfalls kann es sein, dass die Fototapete sich im Laufe der Zeit löst.
Checkliste: Welche Werkzeuge brauche ich für das Anbringen einer Fototapete?
☐ | Bleistift | für Markierungen an der Wand oder Tapete |
☐ | Eimer und Tapetenkleister | zum Anrühren und Anbringung der Tapete auf der Wand falls diese mit Kleister befestigt wir |
☐ | Tapezierbürste oder Gummirakel | zum Glätten der Tapete und Entfernen von Luftblasen |
☐ | Tapeziertisch und Leiter | zum rückenschonenden Zuschneiden und Einkleistern der Tapete |
☐ | Cuttermesser | für präzise Zuschnitte der Tapete an Kanten und Ecken |
☐ | Wasserwaage oder Lot | zum exakten Ausrichten der ersten Tapetenbahn |
☐ | Eimer und Rührstab | zum Anmischen des Kleisters |
☐ | Sprühflasche mit Wasser | bei manchen selbstklebenden Tapeten hilft ein feiner Wasserfilm, um die Tapete leichter zu positionieren und Blasen zu vermeiden |
☐ | Lineal oder Maßband | für exakte Messungen und einen passgenauen Zuschnitt |
☐ | Malervlies | um Boden und Möbel zu schützen |
☐ | Schwamm oder Lappen | zum Entfernen von überschüssigem Kleister von der Tapete oder Ihren Händen |
Wie plane ich den Zuschnitt der Fototapete richtig?
Anders als bei der klassischen Tapetenberechnung werden Fototapeten vom Hersteller meist nicht in Quadratmetern angegeben, sondern die Gesamt- beziehungsweise Bahnenmaße. Bevor Sie also eine Bildtapete anbringen, müssen Sie nur Ihre Wand ausmessen und im Idealfall die dazu passende Größe der Fototapete auswählen. Es gibt auch Hersteller, die individuelle Fototapeten anfertigen, die genau zu Ihren gewünschten Maßen passen.
Dennoch bietet es sich an, die Fototapete vor der Anbringung komplett auszubreiten und das Motiv zu überprüfen. So können Sie sicherstellen, dass keine wichtigen Details an Ecken oder Kanten verloren gehen.
Fototapete tapezieren [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
- Ausmessen und Vorarbeiten durchführen: Eingezeichnete Hilfslinien helfen später dabei, die Bahnen korrekt anzubringen. Der Untergrund sollte trocken, sauber und staubfrei sein, die Fußleisten und Abdeckungen von Steckdosen sollten entfernt werden, der Boden wird abgedeckt.
- Kleister anrühren: In der Regel wird der richtige Kleister mitgeliefert. Dieser wird genau nach den Vorgaben angerührt. Je nachdem, um welchen Kleister es sich handelt, wird entweder die Wand oder die Tapete eingeschmiert. Beim Kleistern Zugluft vermeiden, damit das Material nicht ungleichmäßig trocknet. Denn dadurch können sich Risse in der Fototapete bilden.
- Bahnen ausrichten: Mithilfe einer Wasserwaage richten Sie die erste Bahn exakt gerade aus und orientieren sich daran.
- Fototapete anbringen: Drücken Sie die Bahn von oben nach unten an die Wand und streichen Sie sie mit einer Tapezierbürste oder einem Rakel glatt. Arbeiten Sie von der Mitte nach außen, um Luftblasen zu vermeiden. Fototapeten werden auf Stoß tapeziert, das heißt, die Bahnen liegen Naht an Naht.
- Luftblasen entfernen: Entstehende Blasen streichen Sie mit einem Tapetenroller aus Moosgummi oder einem weichen Tuch von innen nach außen. Hartnäckige Blasen können Sie mit einer Nadel vorsichtig anstechen.
- Überstände abschneiden: Entfernen Sie überstehende Ränder an Decke, Boden oder Ecken mit einem Cuttermesser.
Wie beeinflusst die Raumtemperatur das Anbringen von Fototapeten?
Ideal ist eine Temperatur zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Bei zu trockener Luft oder direkter Sonneneinstrahlung trocknet der Kleister zu schnell, was Blasenbildung oder Falten begünstigen kann. In zu kühlen Räumen haftet der Kleister möglicherweise nicht richtig und die Tapete kann sich ablösen.
Übrigens: Für das Anbringen einer Bildtapete sollte man in etwa einen halben Tag rechnen und es am besten zu zweit machen.
Hans Voß – Leiter des Berufsbildungs- & Technologiezentrums (BTZ) der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf
Fototapete kleben: Welche Unterschiede gibt es bei selbstklebenden Fototapeten?
Selbstklebende Fototapeten sind eine moderne und einfache Variante. Sie sind ideal für Anfänger und Hobbyhandwerker, die keinen Kleister benutzen möchten. Der Kleber ist bereits auf der Rückseite der Tapete aufgebracht und wird durch das Abziehen einer Schutzfolie aktiviert – ähnlich wie bei einem Wandtattoo. Durch den Wegfall des Kleisters sparen Sie nicht nur Zeit, sondern reduzieren auch das Risiko von Kleisterflecken oder Ungleichmäßigkeiten. Gerade in Mietwohnungen sind selbstklebende Fototapeten sehr beliebt, weil sie sich leicht entfernen lassen, ohne Rückstände zu hinterlassen. Dafür sind sie empfindlicher gegenüber Unebenheiten im Untergrund und glänzen oft stärker.
Vergleich: klassische Fototapete vs. selbstklebende Fototapeten
Eigenschaft | normale Fototapete (Vlies/Papier) | selbstklebende Fototapete |
Anbringung |
|
|
Schwierigkeit der Montage |
|
|
Korrekturmöglichkeiten |
|
|
Untergrundanforderungen |
|
|
Entfernung |
|
|
Wiederverwendbarkeit |
|
|
Haltbarkeit |
|
|
Oberflächenbeschaffenheit |
|
|
Kosten |
|
|
Wie viel kosten Fototapeten?
Die günstigsten Fototapeten beginnen bereits ab einem Preis von 20 Euro pro Stück für kleine Varianten. Nach oben gibt es kaum eine Grenze, sodass besonders große oder individuell gestaltete Motive auch mehrere Hundert Euro kosten können.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis einer Fototapete?
- Material: Vliestapeten sind in der Regel teurer als Papiertapeten, da sie robuster und einfacher zu verarbeiten sind.
- Druckqualität: Hochauflösende Drucke und spezielle Effekte wie 3D-Optik oder Metallic-Finish erhöhen die Kosten.
- Größe und Motiv: Große Motive, die über mehrere Bahnen verlaufen, und individuelle Designs sind teurer als einfache Muster.
- Hersteller und Marke: Bekannte Marken verlangen oft höhere Preise, bieten aber auch eine bessere Qualität und längere Haltbarkeit.
- Anbringungsart: Selbstklebende Varianten sind oft etwas teurer als welche zum Ankleistern.
Was kostet eine individuell bedruckte Fototapete?
Oft, aber nicht immer, ist der Preis für diese Tapeten höher als für Standardmodelle, da sie maßgeschneidert hergestellt werden. Die Kosten beginnen bei etwa 15 Euro pro Quadratmeter. Die meisten Anbieter stellen Online-Konfiguratoren mit Preiskalkulator zur Verfügung, mit denen Sie Ihr eigenes Bild hochladen und die Tapete an die gewünschte Größe anpassen können. Achten Sie darauf, dass die Bildauflösung hoch genug ist, um ein scharfes Druckergebnis zu erzielen.
Wie lange hält eine hochwertige Fototapete?
Die Lebensdauer von Fototapeten beträgt bei sorgfältiger Anbringung und guter Pflege mehrere Jahre. Dabei kommt es darauf an, wie sehr sie Sonneneinstrahlungen, Feuchtigkeit, Rauch oder mechanischen Belastungen ausgesetzt sind – und wie schnell sich Ihr Geschmack verändert. Um die Lebensdauer zu maximieren, empfiehlt es sich, den Raum vorher zu prüfen und die Fototapete seinen Anforderungen entsprechend auszuwählen. So sollten Sie in hellen oder feuchten Räumen zu einem Modell greifen, dessen Druck als UV-beständig oder wasserabweisend gekennzeichnet ist.
Kann man beschädigte Stellen reparieren?
Kleine Beschädigungen an Fototapeten lassen sich oft schnell und unkompliziert reparieren, ohne die gesamte Tapete austauschen zu müssen. Kratzer oder Risse können mit einem Reparaturkleber oder einem durchsichtigen Klebefilm fixiert werden, während Blasen und Falten mit einer feinen Nadel angestochen und zusammengedrückt werden können. Anschließend sollten Sie die Stelle glattstreichen. Bei größeren Schäden schneiden Sie ein passendes Stück aus Restmaterial, sofern es sich anbietet und kleben Sie es exakt über die beschädigte Stelle. Achten Sie darauf, dass das Muster nahtlos anliegt. Andernfalls müssen Sie die Bahn nachträglich bestellen oder die gesamte Tapete nachkaufen.
Tapezieren: Kann ich Fototapeten selbst anbringen oder sollte ich einen Fachmann beauftragen?
Das Anbringen von Fototapeten ist auch für Hobby-Handwerker gut machbar, wenn Sie sorgfältig arbeiten und die Anleitung befolgen. Besonders selbstklebende Varianten lassen sich einfach anbringen. Auch Vliestapeten lassen sich gut verarbeiten, da der Kleister direkt auf die Wand aufgetragen wird. Für komplexe 3D-Motive oder große Flächen kann jedoch die Hilfe eines Fachmanns sinnvoll sein.
Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Nach dem Anbringen sollte der Raum gut gelüftet werden, damit Kleister oder nasse Stellen vollständig trocknen. So verhindern Sie Blasenbildung oder das Ablösen der gerade geklebten Tapete an den Kanten.
- Für scharfe und klare Druckergebnisse sollten die hochgeladenen Bilder eine hohe Auflösung (mindestens 300 dpi) haben. Unscharfe Motive können das Gesamtergebnis stark beeinträchtigen.
- Große, detailreiche Fototapeten können in kleinen Räumen überwältigend wirken. In solchen Fällen sind ruhigere Motive oder gedeckte Farben besser geeignet, um ein harmonisches Raumgefühl zu schaffen.
- Wählen Sie Motive, die flexibel bleiben, falls sich die Funktion des Raumes ändert. Ein auffälliges Kinderzimmer-Motiv könnte später schwer in ein Arbeitszimmer integriert werden.
- Die richtige Beleuchtung kann die Wirkung der Fototapete verstärken. Spotlights oder indirektes Licht können bestimmte Bereiche des Motivs hervorheben.

ÜBER UNSEREN EXPERTE
Herr Hans Voß ist Leiter des Berufsbildungs- & Technologiezentrums (BTZ) der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf sowie Mitglied des Meisterprüfungsausschusses und Dozent bei der Handwerkskammer Düsseldorf. Er engagiert sich seit vielen Jahren als Prüfer, Dozent und Mitglied in verschiedenen Fachgremien des Maler- und Lackierer Handwerks.
Fazit
Fototapeten bieten eine vielseitige und kreative Möglichkeit, Wohnräume individuell zu gestalten. Sie sind in zahlreichen Designs erhältlich und das ermöglicht es, für jeden Geschmack und Einrichtungsstil das passende Motiv zu finden. Durch ihre einfache Anbringung und die Option, sie problemlos auszutauschen, sind sie sowohl für Mieter als auch für Eigentümer eine attraktive Option. Zudem können Fototapeten durch die optische Erweiterung von Räumen und die Schaffung bestimmter Atmosphären erheblich zur Wohnqualität beitragen. Insgesamt sind sie eine kostengünstige und effektive Methode, um Räumen Persönlichkeit und Charakter zu verleihen.
Fototapete anbringen: Häufig gestellte Fragen
Sind Fototapeten überstreichbar?
Die meisten Fototapeten sind nicht für einen Überstrich geeignet, da die bedruckte Oberfläche die Farbe nicht richtig aufnimmt.
Kann ich Fototapeten auf Raufaser oder andere strukturierte Wände kleben?
Fototapeten haften am besten auf glatten und ebenen Oberflächen. Bei strukturierten Wänden wie Raufaser kann die Tapete nicht gleichmäßig haften, was zu Blasenbildung oder Falten führen kann. In solchen Fällen sollten Sie die Wand vorher glätten oder eine Untertapete verwenden.
Verändert sich die Farbwiedergabe der Fototapete nach dem Anbringen?
Geringfügige Farbabweichungen können auftreten, besonders wenn der Untergrund farbig ist oder der Kleister ungleichmäßig aufgetragen wurde. Auch die Beleuchtung im Raum beeinflusst die Farbwahrnehmung: Warmes Licht lässt Farben satter wirken, während kühles Licht zu einem blasseren Eindruck führen kann. Um Farbveränderungen zu minimieren, sollte der Untergrund neutral und der Kleister gleichmäßig verteilt sein.
Können Fototapeten mehrfach verwendet werden?
In den meisten Fällen sind Fototapeten für den einmaligen Gebrauch konzipiert. Selbstklebende Fototapeten von guter Qualität lassen sich zwar rückstandsfrei entfernen, verlieren jedoch oft an Haftkraft, wenn sie erneut angebracht werden. Vliestapeten können in ganzen Bahnen entfernt werden, sind aber nach dem Ablösen überwiegend nicht mehr in einwandfreiem Zustand für eine Wiederverwendung.
Welche Fototapeten eignen sich für Allergiker?
Für Allergiker sind Fototapeten aus PVC-freien Vliesmaterialien und mit lösungsmittelfreien, wasserbasierten Farben ideal. Achten Sie auf entsprechende Umweltzertifikate oder Gütesiegel.