Maler.org Icon
Wärmedämmung und Dämmstoffe

Perlite-Dämmung: Eigenschaften, Nachteile & Preise

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 12. Juli 2024
Lesedauer: 12 Minuten
©Andrey Sayfutdinov - istockphoto.com

Wenn es um Dämmung geht, stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Auswahl. Ob künstlich hergestellt oder natürlich gewonnen – die Entscheidung für das optimale Dämmmaterial hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie einen natürlichen Dämmstoff bevorzugen, sollten Sie Perlite genauer unter die Lupe nehmen. Dank der Vielseitigkeit und der guten Dämmwerte ist es in der Baubranche längst kein Geheimtipp mehr. Ein Blick auf die vorteilhaften Eigenschaften kann sich lohnen.

Alles auf einen Blick:

  • Perlite ist ein expandiertes vulkanisches Glas mit hervorragenden Dämmeigenschaften und kann als Außen- sowie Innendämmung eingesetzt werden.
  • Es bietet eine hohe Brandsicherheit und verbessert das Raumklima durch seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. 
  • Perlite-Dämmstoffe können als Granulat oder Platten in verschiedenen Bauprojekten eingesetzt werden. 
  • Der Preis setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen und kann je nach Anwendung und Menge variieren. 

Überblick: Preis einer Perlite-Dämmung 

Dämmstoff Preis
Perlite-Granulat 100 bis 170 Euro/Quadratmeter
Perlite-Dämmplatten 20 bis 45 Euro/Quadratmeter

Was ist Perlite?

Perlit ist ein vulkanisches Gesteinsglas. Es entsteht, wenn Lava besonders schnell kalt wird. Um aus ihm ein Dämmmaterial zu machen, wird es bei hohen Temperaturen von etwa 850 bis 900 Grad Celsius erhitzt, wodurch es sich ausdehnt und seine charakteristische poröse Struktur erhält. Dies verleiht Perlit seine besonderen Eigenschaften, die es als mineralischen Dämmstoff so beliebt machen:

  • geringes Gewicht
  • resistent gegen Schimmel, Fäulnis und Schädlinge
  • nicht brennbar
  • chemisch stabil
  • hohe Schalldämmung
  • einfache Verarbeitung
INFO:
Perlite ist hygroskopisch, was bedeutet, dass es Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen kann. Daher ist oft eine zusätzliche Imprägnierung oder eine Kombination mit wasserabweisenden Materialien sinnvoll, um die Langlebigkeit und Effektivität der Dämmung zu gewährleisten.

Welche Einsatzbereiche eignen sich besonders für Perlite-Dämmungen?

Diese Art der Dämmung kann sowohl als Außendämmung sowie Innendämmung eingesetzt werden. Zusammengefasst eignet sich dieser Dämmstoffe für folgende Bereiche:

Welche Perlite-Dämmungsmethoden gibt es?

 Perlite-Schüttung

  • Beschreibung: Perlite-Schüttung besteht aus losen, kleinen Perlite-Partikeln, die leicht in Hohlräume eingefüllt werden können.
  • Anwendung: Geeignet für Hohlraumdämmungen in Wänden, Dächern und Böden. Sie wird oft in schwer zugänglichen Bereichen verwendet.

Perlite-Dämmplatten

  • Beschreibung: Perlite-Dämmplatten werden aus Perlite-Granulat und Bindemitteln hergestellt und in festen Platten geformt.
  • Anwendung: Ideal für die Flächendämmung von Wänden, Dächern und Böden. Besonders ideal unter Putz und als Außendämmung.

Perlite-Granulat

  • Beschreibung: Perlite-Granulat besteht aus expandierten kleinen Kügelchen in Partikelgröße, die gleichmäßig geformt sind.
  • Anwendung: Verwendet in der Außen- und Innendämmung sowie in Einblasdämmungen. Ideal für die Wärmedämmung von Dachböden und Hohlräumen.

Welche Vorteile und Nachteile von Perlite-Dämmung gibt es?

Vorteile Nachteile
Leicht und einfach zu handhaben Staubentwicklung bei der Handhabung von losem Granulat
Hervorragende Wärme- und Schalldämmung Höhere Kosten im Vergleich zu einigen alternativen Dämmstoffen
Nicht brennbar und bietet hohen Brandschutz Kann Wasser aufnehmen, wenn nicht imprägniert
Umweltfreundlich und natürlich Erfordert sorgfältige Vorbereitung und Abdichtung der Hohlräume
Vielseitig einsetzbar in verschiedenen Bauprojekten Begrenzte Dämmwerte im Vergleich zu einigen modernen Dämmungen

Vorteile und Nachteile: Perlite-Dämmungsarten

Dämmungsart Vorteile Nachteile
Perlite-Schüttung Flexibel und anpassungsfähig
Einfach zu installieren
Kann verrutschen oder absinken
Staubentwicklung bei der Verarbeitung
Perlite-Granulat Stabiler als Schüttung
Bessere Wärmeleitfähigkeit
Teurer als Schüttung
Erfordert manchmal spezielle Einblasgeräte
Perlite-Dämmplatten Einfache Installation
Hohe Stabilität und Festigkeit
Höhere Materialkosten
Weniger flexibel als lose Perlitkörner
Perlite-Einblasdämmung Effiziente und gleichmäßige Verteilung des Dämmmaterials Professionelle Ausrüstung und Fachwissen für die Installation notwendig

Wie funktioniert eine Perlite-Dämmung?

Hierbei handelt es sich um ein natürliches, mineralisches Dämmmaterial das aufgrund seiner hervorragenden isolierenden Wirkung vielseitig eingesetzt wird. Unabhängig von der Art der Anwendung – ob als Schüttdämmung oder in Form von Dämmplatten – beruht das Funktionsprinzip auf der porösen Struktur der expandierten Perlitekörner. Diese Struktur bildet zahlreiche kleine Lufttaschen, die den Wärmedurchgang effektiv blockieren. Dadurch wird der Wärmeverlust erheblich reduziert, was die Energieeffizienz des Gebäudes steigert. Ein weiterer Vorteil von Perlite ist seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und zu regulieren. Dies hilft, die Bildung von Schimmel zu verhindern und trägt zu einem gesünderen Raumklima bei. Perlite-Dämmung sorgt somit nicht nur für eine effektive Wärme- und Kälteisolierung, sondern auch für eine verbesserte Feuchtigkeitskontrolle im Gebäude.

Wie wird Perlite-Dämmung installiert?

Die Installation dieser Dämmung erfolgt entweder durch Einblasen des Granulats in Hohlräume oder durch das Verlegen von Dämmplatten. Beim Einblasen wird das Perlite-Granulat mit speziellen Maschinen in die vorgesehenen Hohlräume eingebracht. Dämmplatten werden oft mithilfe von Kleber oder mechanischen Befestigungen, je nach Bauweise und Untergrund, montiert.

Welche Baumaterialien werden bei der Perlite-Dämmung verwendet?

Die Perlite-Dämmung kann auch zusammen mit bestimmten Bindemittel und Zusatzstoffe verwendet werden, um die spezifischen Eigenschaften zu verbessern. Beispiele hierfür sind Zement zur Stabilisierung oder Harze zur Erhöhung der Wasserabweisung. Auch die Kombination mit anderen Dämmstoffen wie Zellulose oder Glaswolle ist möglich. Diese Hybridlösungen bieten eine ausgezeichnete Wärmedämmung und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Ein Nachteil: Verwenden Sie zusätzlich Glas- oder Steinwolle, wird Ihre Dämmung jedoch weniger ökologisch sein, da diese Rohstoffe unter anderem nicht biologisch abbaubar sind.

Wann ist eine Perlite-Dämmung nicht sinnvoll?

Eine Perlite-Dämmung ist nicht immer die beste Wahl und kann in bestimmten Situationen unpraktisch oder ineffizient sein. Wenn die baulichen Gegebenheiten eine ausreichende Abdichtung der Hohlräume nicht zulassen, kann das lose Granulat entweichen und seine Dämmwirkung verlieren. Auch in feuchten Umgebungen oder bei Gebäuden mit hoher Luftfeuchtigkeit ist dieser Dämmstoff weniger geeignet, da es Feuchtigkeit aufnehmen kann, was seine Dämmeigenschaften beeinträchtigt und Schimmelbildung begünstigt.

Was kostet eine Dämmung aus Perlit?

Die Kosten für eine Perlite-Dämmung variieren abhängig der folgenden Faktoren:

  • Dämmmethode
  • Dicke der Dämmung
  • Größe der zu dämmenden Fläche 
  • Kosten für Installation und Verarbeitung
Dämmstoff Kosten
Perlite-Schüttung 3 bis 10 Euro pro Quadratmeter
Perlite-Platten 25 bis 45 Euro pro Quadratmeter
Perlite-Granulat 100 bis 210 Euro pro Kubikmeter

Beispielrechnung: Wärmedämmung für 200 Quadratmeter

Dämmstoff Kosten pro Einheit Installationskosten Gesamtpreis pro Einheit (inkl. Installation)
Perlite-Platten 25 bis 45 Euro pro Quadratmeter 10 bis 15 Euro pro Quadratmeter 35 bis 60 Euro pro Quadratmeter

Vergleichen Sie am besten verschiedene Hersteller und Angebote, um das ideale Material zu einem fairen Preis zu finden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Dämmung sich für Ihr Bauvorhaben eignet, sollten Sie sich am besten von einem Profi beraten lassen. 

Welche Förderung gibt es?

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Baumaßnahmen fördern zu lassen, um so Geld zu sparen. Anlaufstellen hierfür sind die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). 

Bei der KfW sind die Förderungen oft an die Einhaltung bestimmter Energieeffizienzstandards gebunden, wie zum Beispiel den Effizienzhaus-Standard. Für BAFA-Förderungen sind ebenfalls Bedingungen zu erfüllen, zum Beispiel, dass die Dämmstoffe bestimmte energetische Eigenschaften aufweisen müssen. Zusätzlich sind die Antragstellung und die Einreichung detaillierter Nachweise und Berichte erforderlich​. Wichtig ist, dass Sie sich mit Ihren Plänen vor Beginn der Dämmarbeiten an die jeweiligen Anlaufstellen wenden.

Regelungen für die Förderungen durch die KfW und die BAFA  

Förderung Voraussetzungen Anforderungen Besonderheiten
KfW Einhaltung des Effizienzhaus-Standards
  • Durchführung durch ein zertifiziertes Fachunternehmen
  • Energieberatung erforderlich
  • Einreichung detaillierter Nachweise und Berichte
  • Kredite für Komplettsanierung; Antragstellung vor Beginn der Maßnahme
  • Kombination mit anderen Förderungen möglich
BAFA Verwendung förderfähiger Dämmstoffe
  • Maßnahmen durch einen Fachbetrieb
  • Antragstellung und Nachweise erforderlich
  • Nachweise über die energetische Qualität des Dämmmaterials
  • Zuschüsse für Einzelmaßnahmen und Gesamtsanierungen

Ab wann rechnet sich eine Perlite-Dämmung?

Entscheiden Sie sich mit Perlite zu dämmen, bedeutet das im ersten Moment einen großen Kostenpunkt. Insofern ist die Überlegung, wann die Amortisation eintritt, berechtigt. 

Schon gewusst?
Unter Amortisation versteht man den Zeitpunkt, ab dem sich die Investition in eine Dämmungsmaßnahme durch die Einsparungen bei den Heizkosten bezahlt macht.

Im Detail lässt es sich schlecht vorhersagen, weil Faktoren wie die individuellen Energie- und Materialkosten eine große Rolle spielen. Auch Förderungen und Zuschüsse sind ausschlaggebend.

 Amortisationszeit von Perlite im Überblick

Dämmung Amortisationszeit
Perlite-Schüttung 5 bis 7 Jahre
Perlite-Platten 6 bis 8 Jahre
Perlite-Granulat 7 bis 9 Jahre


Wie wird die Wärmeleitfähigkeit gemessen und bewertet? 

Die Wärmeleitfähigkeit von Perlit wird in Watt pro Meter und Kelvin (W/mK) gemessen. Dieser Wert gibt an, wie gut eine Dämmung Wärme leitet: Je niedriger der Wert, desto besser die Dämmwirkung. Perlite weist typischerweise einen Wert zwischen 0,040 und 0,060 W/mK auf. Zur Bewertung der Dämmleistung werden standardisierte Tests in Laboren durchgeführt, bei denen die Wärmeübertragung durch eine Materialprobe gemessen wird.

Beispielhafte Dämmwerte verschiedener Perlite-Produkte

Dämmart Wärmeleitfähigkeit (in W/mK)
Perlite-Schüttung 0,040
Perlite-Platten 0,045
Perlite-Granulat 0,050

Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen im Vergleich

Dämmung Wärmeleitfähigkeit (in W/mK)
Glaswolle 0,032 bis 0,040
Steinwolle 0,033 bis 0,040
Styropor (EPS) 0,035 bis 0,045
Perlite 0,040 bis 0,060
Blähton 0,100 bis 0,180

Wie nachhaltig ist Perlite als Dämmstoff?

Diese Dämmung ist ein besonders natürlicher Stoff, der aus vulkanischem Gestein besteht. Das natürliche Dämmmaterial erneuert sich stetig, sodass es nicht zu erwarten ist, dass diese Quelle versiegt. Weiterhin ist es möglich, die Dämmung wiederzuverwerten, was ebenfalls zur Nachhaltigkeit beiträgt. Sie ist zudem vollständig recyclebar und kann nach dem Ende ihrer Nutzungsdauer wiederverwendet oder als Zuschlagstoff im Bauwesen eingesetzt werden. Da es sich um ein natürliches Material handelt, verursacht die Entsorgung keine langfristigen Umweltbelastungen.

Zudem setzt der Stoff keine schädlichen Substanzen frei, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl für Dämmprojekte macht​​. Dafür ist die Herstellung nicht unbedenklich. Folgende Punkte sollten zudem beachtet werden:

  • Umweltbelastung bei der Herstellung: Das Rohmaterial muss zunächst abgebaut werden, was einen Eingriff in die natürliche Umgebung darstellt. Der anschließende Expansionsprozess erfordert eine erhebliche Menge Energie. Dennoch fällt der ökologische Fußabdruck geringer aus, wenn man Perlite mit synthetischen Dämmstoffen wie Polystyrol vergleicht.
  • Energieeffizienz während der Nutzung: Durch die Wärmedämmeigenschaften wird der Energieverbrauch gesenkt und damit der CO₂-Ausstoß reduziert. Somit verringert es den Bedarf an fossilen Brennstoffen​.

Wie wirkt sich die Perlite-Dämmung auf das Raumklima aus?

Diese Dämmung trägt dazu bei, die Luftfeuchtigkeit in einem angenehmen Bereich zu halten, was Schimmelbildung und Feuchtigkeitsprobleme vorbeugt. Dies führt zu einem insgesamt gesünderen und komfortableren Wohnklima.

Perlite-Dämmungen können auch zur Schalldämmung beitragen, da die poröse Struktur des Materials Schallwellen absorbiert und so die Geräuschkulisse im Inneren des Hauses reduziert.

Gibt es gesundheitliche Risiken in Bezug auf Perlit?

Das vulkanische Gestein ist für keine giftigen oder schädlichen Substanzen bekannt. Allerdings wird empfohlen, dass Sie bei der Verarbeitung von losem Perlite-Granulat  Schutzmasken tragen. Bei den Arbeiten mit dem Dämmmaterial kann nämlich einiges an Staub entstehen, wodurch es zu Atemwegsreizungen kommen kann.

Ist die Dämmung erfolgreich eingebaut worden, brauchen Sie sich keine weiteren Gedanken zu machen. Es kann zu keinen Ausdünstungen oder der Freisetzung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) kommen.

Welche Baunormen gelten für Perlite-Dämmungen?

1. DIN-Normen

  • DIN 4108 – Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden: Diese Norm umfasst allgemeine Anforderungen an den Wärmeschutz und die Energieeinsparung in Gebäuden. Sie legt fest, wie Dämmstoffe, einschließlich Perlite, zur Erreichung eines optimalen Wärmeschutzes beitragen können.
  • DIN 18195 – Bauwerksabdichtungen: Hierbei geht es um die Abdichtung von Bauwerken gegen Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser. Bei der Verwendung von Perlite-Dämmstoffen zielt sie darauf ab, vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen.
  • DIN EN 13169 – Wärmedämmstoffe für Gebäude: Diese Norm spezifiziert die Anforderungen an Dämmstoffe aus expandiertem Perlite. Sie umfasst technische Spezifikationen, einschließlich der Wärmeleitfähigkeit, Druckfestigkeit und weiteren physikalischen Eigenschaften von Perlite-Dämmstoffen.

2. Gebäudeenergiegesetz (GEG)

  • Das GEG fasst die Regelungen der EnEV, des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) zusammen. Es legt fest, wie Gebäude energetisch zu bauen und zu sanieren sind. 

3. Brandschutz

  • DIN 4102 – Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen: Diese Norm klassifiziert Baustoffe nach ihrem Brandverhalten. Perlite-Dämmstoffe gelten als nicht brennbar und sind in die Baustoffklasse A1 (nicht brennbar) oder A2 (nicht brennbar, mit geringen organischen Anteilen) eingestuft. Dies ist besonders wichtig für den Einsatz in feuergefährdeten Bereichen.

4. Umwelt- und Gesundheitsstandards

  • REACH-Verordnung: Die REACH-Verordnung (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) der EU stellt sicher, dass alle verwendeten chemischen Stoffe sicher sind. Perlite als natürliches Material muss keine Registrierung durchlaufen, aber Zusatzstoffe oder Bindemittel müssen konform sein.
  • Blauer Engel: Das Umweltzeichen „Blauer Engel“ kann für Perlite-Dämmstoffe vergeben werden, die besonders umweltfreundlich sind. Dies berücksichtigt sowohl die Herstellung als auch die Entsorgung der Materialien.

5. Weitere relevante Normen und Richtlinien

  • EN 13501-1: Diese Norm behandelt die Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten.
  • ISO 14001: Diese Norm legt Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest, das auch für die Hersteller von Perlite-Dämmstoffen relevant sein kann.

5 Dinge, die Sie beim dämmen mit Perlit beachten sollten

  1. Tragfähigkeit der Struktur: Stellen Sie sicher, dass die bauliche Struktur das zusätzliche Gewicht der Perlite-Dämmung tragen kann.
  2. Feuchtigkeitsbeständigkeit: Überprüfen Sie, ob das Perlite imprägniert ist, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
  3. Hohlräume abdichten: Achten Sie darauf, dass Hohlräume, in die das Perlite eingeblasen wird, vollständig geschlossen sind, um Materialverlust zu verhindern.
  4. Schutzmaßnahmen: Bei der Handhabung von losem Perlite-Granulat sind geeignete Staubschutzmaßnahmen für die Arbeiter wichtig.
  5. Kombination mit anderen Materialien: Erwägen Sie die Kombination von Perlite mit anderen Dämmstoffen, um die Dämmleistung zu maximieren.


Fazit

Perlite-Dämmungen bieten eine umweltfreundliche und effektive Lösung für Außen- und Innendämmung. Sie zeichnen sich durch hervorragende Wärme- und Schalldämmung, nicht brennbare Eigenschaften und vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus. Bei der Installation sind jedoch spezielle bauliche Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen zu beachten, um die optimale Leistung und Langlebigkeit des Materials zu gewährleisten.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.