Maler.org Icon
Lack und Lackieren

Notwendigkeit einer Rostschutzgrundierung

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 26. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Die Rostschutzgrundierung ist prinzipiell für jeden metallischen Gegenstand notwendig, der in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit zum Einsatz kommt. Darüber hinaus sind alle Metalle, die der Umwelt ausgesetzt sind, schutzbedürftig. Die Verwendung einer Grundierung kann nur von einem Malermeister richtig eingeschätzt werden. Lesen Sie dazu mehr auf Maler.org!

Maler und Lackierer müssen sich mit unterschiedlichen Werkstoffen auseinandersetzen. Dazu gehört auch die Verwendung von Rostschutzgrundierung auf metallischen Untergründen. Darunter fallen auch Nichteisenmetalle wie Aluminium, Kupfer oder Messing. Beschichtet werden dabei beispielsweise Bettgestelle, Verzierungen an Möbeln oder auch Zäune und Geländer aus Metall. Im Gegensatz zu Holz und Stein gibt es keinen Tiefengrund bei Metallen. Hier dient die Schicht in erster Linie als absperrend und soll eine geschlossene Oberfläche bilden.

Um eine effektive Rostschutzgrundierung zu erhalten, ist ein Profihandwerker notwendig, denn dieser weiß genau, welche Randbedingungen herrschen müssen, um einen effektiven Schutz gewährleisten zu können oder, ob die flexible Grundierung auch auf Roststellen aufgetragen werden kann.

Rostschutzgrundierung im industriellen Maßstab

Die Rostschutzgrundierung wird in der Industrie im großen Maßstab und direkt nach dem Zuschnitt der Stahl- und Metallteile aufgetragen. Allgemein erkennt man dies an den rotbraunen Stahlträgern, die für viele Strukturbauten eingesetzt werden. Die Farbe der Lackierung kann dabei nach Wunsch variieren. Eine Grundierung für Metall ist an andere Bedingungen geknüpft, als die eines Nichteisenmetalls. Die unedlen Metalle müssen gründlicher vorgereinigt werden. Einen Tiefengrund auftragen ist dabei nicht möglich aber ein Spezial-Haftgrund ist in jedem Fall notwendig. Der Fachmann weiß daher, wann er eine Alu Grundierung einsetzen muss oder wann ein gewöhnliches Mittel ausreicht.

Rostschutzgrundierung oder Anodisieren?

Eine Rostschutzgrundierung ist jedoch nicht immer notwendig. Müssen beispielsweise Kleinstteile von lästigem Rost befreit werden, ist eine zusätzliche Lackschicht eher störend als hilfreich. Durch das Anodisieren in einem Elektrolytbad kann man Kleinstteile effektiv schützen, ohne aufwendig eine Rostschutz Grundierung aufzutragen. Durch diesen Prozess wird die oxidische Schicht des Metalls verstärkt, indem sich ein festhaftendes Oxid bildet.



Fazit

Rostflecken können der Beginn eines großen Schadensereignisses sein, beispielsweise wenn bei Heizungsrohren der Schutz fehlt. Eine Rostschutzgrundierung kann solchen Problemen effektiv und präventiv entgegenwirken. Diese sollten allerdings in jedem Fall von einem Fachmann aufgetragen werden – nur so können Sie sicherstellen, dass die Grundierung optimal aufgetragen wird und lange hält. Der Meisterbetrieb weiß auch, welche Temperaturen das zu behandelnde Objekt haben darf, damit der Lack problemlos aufgetragen werden kann. Bei Metallen gibt es zudem eine Grundierung gegen Schimmel. Dieser kann in seltenen Fällen auftreten und muss ebenfalls sachkundig von Fachmann entfernt werden, bevor weitere Schutzmittel und die Oberflächenfarbe aufgetragen werden können.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.