Roter Schimmel befällt nicht nur Lebensmittel, sondern kann ebenso an Wänden in der Wohnung auftreten und Ihre Gesundheit gefährden: Ein Grund, schnell einen Malerfachbetrieb zu Rate zu ziehen, welcher die Ursachen untersucht und geeignete Sanierungsmaßnahmen einleitet! Mehr zum Thema lesen Sie auf maler.org!
Roter Schimmel ist noch als Brotschimmel bekannt, da er auf Getreideprodukten auftritt, und kann schwere Erkrankungen der Atemwege wie Asthma und Allergien auslösen. Aber auch in der Wohnung kann er eine ernste Gefahr darstellen: Im Bad ist er als rötlicher Belag auf den Dichtungs- und den Fliesenfugen erkennbar; in der Küche hingegen kann er sich beispielsweise unter der Abzugshaube entwickeln. An der Wand ist er meistens in Kombination mit andersartigem Schimmelbefall zu sehen, sodass die rötlichen Pilzsporen mit schwarzen und gelben gemischt und selbst nicht unbedingt sichtbar sind. So ist es unerlässlich, bereits aufgetretenen Befall so schnell wie möglichst professionell von einem Malerfachbetrieb beurteilen und den Schimmel entfernen zu lassen, damit möglichen gesundheitlichen Schäden vorgebeugt werden kann und eine geeignete Sanierung vorgenommen wird!
Mögliche Ursachen für roten Schimmel
Schimmel in der Wohnung kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Im Altbau ist die fehlende Wärmedämmung der häufigste Grund, da die warme Luft im Innenraum in Kontakt mit den kalten Außenwänden zur Kondensationsbildung führt. Im Neubau sind gerade die gute Isolierung durch Außendämmung und Wärmeschutzverglasungen sowie die künstlichen Innenausbaumaterialien schuld daran, dass selbst bei geringen Wärmebrücken, aber auch bei baulichen Mängeln wie defekten Dächern und Rissen im Mauerwerk sehr schnell Schimmel entsteht. Unzureichendes Lüften und Heizen sind aber sehr oft begünstigende Faktoren, da die Feuchtigkeit nicht aus der Wohnung abgeführt werden kann. In schlecht belüfteten Ecken, in Zwischenräumen und hinter den Möbeln kommt es ebenfalls häufig zur Schimmelbildung.
Da roter Schimmel sich unter anderem von Zellulose ernährt, ist er an der Wand meistens auf Tapeten oder anderen Kartonagen zu finden. Mit schwarzem Schimmel gemischt, kann er auch wenig auffällig sein. Im Bad ist er auf den Fliesenfugen, im Duschbereich und in den Lüftungsanlagen zu finden und kann mit Rost verwechselt werden. Da er jedoch sich sehr schnell ausbreitet, ist es notwendig, umgehend zu handeln und den Befall untersuchen zu lassen!

Über unseren Experten
Kai-Uwe Vogel, der Bio-Malermeister aus Ludwigshafen, verbindet echtes Malerhandwerk mit Traditionswissen. Durch die fachmännische Verarbeitung von natürlichen, allergenarmen und schimmelhemmenden Materialien entsteht bei ihm nicht nur Wohlfühl-Atmosphäre, sondern auch echte Wohngesundheit.
Bekämpfungsmethoden
Da roter Schimmel in der Wohnung oft nur als optisches Problem betrachtet wird, wird oftmals der Versuch vorgenommen, ihn selbst zu entfernen. Doch birgt dies viele Risiken, die ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen können: Wenn Sie versuchen, den Schimmel zu überstreichen, kann dies zur Verbreitung der Pilzsporen in der Luft führen, wodurch diese schneller eingeatmet werden. Handelsübliche Mittel zum Entfernen von Schimmel beinhalten meistens Chlor und sind giftig.
Die behandelte Stelle bleicht zudem nach der Anwendung des Mittels aus, die Pilzmyzele stirbt dabei jedoch nicht vollständig ab. Aufgrund der gesundheitlichen Gefahr sollte die Schimmelsanierung demzufolge nach entsprechender Beurteilung der Schimmelart stets vom Fachmann durchgeführt werden!
Damit roter Schimmel in ihrer Wohnung nicht mehr entsteht, sollten Sie jedoch künftig auf das richtige Lüftungsverhalten achten, was insbesondere im Bad eine der hauptsächlichen Ursachen für die Schimmelbildung darstellen kann. Feuchte Luft sollte stets über das Fenster und nicht durch die anderen Räume abgeleitet werden. Die Abkühlung der Oberflächen sollte zudem durch ausreichendes Heizen in den kalten Jahreszeiten vermieden werden!
Kosten der Schimmelentfernung
Leistung | Durchschnittliche Kosten (Richtwerte) |
Erstinspektion/Feuchtigkeitsmessung | 50 € – 150 € |
Schimmelbeseitigung pro m² | 30 € – 100 € |
Luftreinigung und -filtration | 200 € – 500 € |
Nachbehandlung und Prävention | 100 € – 300 € |
Gesamtkosten für einen Raum | 380 € – 1050 € |
Fazit
Häufig gestellte Fragen: FAQs zur Beseitigung von rotem Schimmel
Was ist roter Schimmel und wie unterscheidet er sich von anderen Schimmelarten?
Roter Schimmel ist eine Form von Mikroorganismen, die auf feuchten Oberflächen wachsen können, ähnlich wie andere Schimmelarten. Im Gegensatz zu den häufigeren grünen oder schwarzen Schimmelpilzen fällt roter Schimmel durch seine auffällige Farbe auf. Die Farbe allein bestimmt jedoch nicht die Toxizität oder Gefährlichkeit des Schimmels.
Welche Ursachen gibt es für die Entstehung von rotem Schimmel?
Die Hauptursache für die Entstehung von rotem Schimmel ist übermäßige Feuchtigkeit, sei es durch undichte Stellen, Kondensation oder hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen. Mangelnde Belüftung und unzureichende Isolierung können das Problem weiter verstärken.
Wie kann ich roten Schimmel selbst entfernen?
Für kleine, oberflächliche Schimmelbefälle können Haushaltsmittel wie Essig oder eine Bleichlösung angewendet werden. Wichtig ist dabei, Schutzhandschuhe und eine Atemmaske zu tragen, um sich vor Sporen zu schützen. Bei größeren Befällen oder Unsicherheit über die Art des Schimmels sollte jedoch immer ein Fachmann zurate gezogen werden.
Wie kann ich vorbeugen, dass roter Schimmel entsteht?
Gute Lüftung, die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit (idealerweise zwischen 40% und 60%) und die Behebung von Feuchtigkeitsquellen sind essentiell, um Schimmelbildung zu vermeiden. Regelmäßige Inspektionen besonders gefährdeter Bereiche können frühzeitig Probleme aufzeigen.
Ist roter Schimmel gesundheitsschädlich?
Wie bei allen Schimmelarten hängt das gesundheitliche Risiko von der individuellen Empfindlichkeit, der Dauer der Exposition und der Art des Schimmels ab. Roter Schimmel kann bei sensiblen Personen allergische Reaktionen oder Atemwegsbeschwerden auslösen. Bei Unsicherheiten oder gesundheitlichen Symptomen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.