Schimmel in den eigenen vier Wänden ist nicht nur extrem ärgerlich, sondern zudem auch hochgradig gesundheitsgefährdend. Insbesondere Asthmatiker können schnell allergische Reaktionen erleiden, weshalb eine zeitnahe Beseitigung essenziell ist. Maler.org sagt Ihnen, ob Sie alternativ den Schimmel überstreichen können!
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, mit denen Sie schädlichen Schimmel aus Ihrer Wohnung entfernen können. Die meisten Maßnahmen sind allerdings oberflächlicher Natur und sorgen nur für eine temporäre Erleichterung. In den seltensten Fällen genügt es, den unschönen Schimmel einfach wegzuwischen.
Gerade wenn Sie Schimmel an der Wand und an Tapeten entfernen möchten, bedarf es einer tiefer gehenden Behandlung, damit nicht nur die Symptome, sondern vor allem die Ursachen nachhaltig bekämpft werden. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie etwaigen Schimmel überstreichen wollen. Was im ersten Moment wie eine plausible und vor allem zeit- und kostensparende Selbsthilfe-Maßnahme klingt, kann sich sehr schnell als gefährlicher Leichtsinn entpuppen. Dabei ist ein Überstreichen von Schimmelflecken grundsätzlich eine wirksame Methode, um gegen das Problem anzugehen – eine sachgemäße Durchführung vorausgesetzt. Lesen Sie im Folgenden, wie ein geschulter Maler Ihnen bei Ihrem Schimmel-Problem behilflich sein kann!
So kann der Profi Ihren Schimmel überstreichen
Schimmel entsteht bevorzugt an Stellen, die eine hohe Feuchtigkeit und eine geringe Belüftung aufweisen. Unschöne Flecken am Fenstergummi können meistens einfach weggewischt werden. Anders verhält es sich mit Wänden, da das Problem hier meistens verborgen unter der Oberfläche liegt. Ein einfaches Wegwischen ist in diesem Fall nicht möglich. Allerdings kann ein erfahrener Maler unter Verwendung geeigneter Mittel und Farben die lästigen Schimmelflecken überstreichen.
Auch wenn es im ersten Moment relativ unkompliziert klingen mag, Schimmel überstreichen zu lassen, gehört weitaus mehr dazu. Ein einfaches Überstreichen mit handelsüblicher Farbe kann dazu führen, dass der Schimmel sich – unter der neuen Oberfläche – unbemerkt weiter entwickelt und mit der Zeit eine weitaus größere Fläche abdeckt. Wir zeigen Ihnen die Schritte, mit denen ein Maler Ihren Schimmel nicht nur sauber, sondern vor allem nachhaltig beseitigt!
Tapete lösen
Zunächst wird der Profi analysieren, wie groß die aktuell betroffene Stelle ausfällt. Sobald er weiß, wo das Problem liegt, wird er als nächstes die Tapete in diesem Bereich lösen und den dahinter sitzenden Schimmel entfernen.
Behandlung der Schadstelle
Sobald die Tapete und der Pilz entfernt wurden, wird der Fachmann die betroffene Stelle mit einem Anti-Schimmel-Mittel behandeln. Auf diese Weise kann ein erneutes Ausbreiten verhindert werden.
Kosten für die Beseitigung von Schimmel in der Übersicht
Maßnahme | Kosten |
---|---|
Schimmelgutachten | 200 – 1.000 Euro |
Professionelle Schimmelentfernung (Startpreis) | Mindestens 1.000 Euro |
Beispiel 1: Schimmelbeseitigung ohne weitere Maßnahmen | 1.250 Euro (inkl. Gutachten und Tapezieren) |
Beispiel 2: Schimmelbeseitigung mit vorbeugenden Maßnahmen | 2.000 Euro (Schimmelbeseitigung) + 8.100 Euro (Lüftungsanlage) = 10.100 Euro Gesamtkosten |
Beispiel 3: Schimmel unterm Bodenbelag | Ca. 650 Euro |
Beispiel 4: Schimmel durch defektes Rohr | 1.700 Euro |
Auftragen spezieller Farbe
Nachdem die behandelte Stelle trocknen konnte, muss abschließend eine neue Farbe aufgetragen werden. Hierbei wird der Malerprofi auf eine spezielle Anti-Schimmel-Farbe zurückgreifen, die ein erneutes Entstehen und Ausbreiten von lästigen Pilzen verhindern kann. Wichtig ist hierbei: Synthetische Farben fördern die Entstehung von Schimmel, da sie die Luftzufuhr verhindern und sich feuchte Stellen und Kondenswasser schneller entwickeln.
Es ist also durchaus möglich, den gleichermaßen unschönen wie schädlichen Schimmel zu überstreichen – allerdings sollten Sie die Arbeit dem Profi überlassen, damit die Entfernung auch von nachhaltiger Natur ist. Zudem kann Ihr Vermieter die Kosten für die Schimmelsanierung übernehmen, wenn das Verschulden nicht auf Ihrer Seite liegt. Hierfür ist es jedoch wichtig, dass Sie nicht selbstständig versucht haben, den Schimmel mit Ihren Mitteln zu entfernen.

Über unseren Experten
Kai-Uwe Vogel, der Bio-Malermeister aus Ludwigshafen, verbindet echtes Malerhandwerk mit Traditionswissen. Durch die fachmännische Verarbeitung von natürlichen, allergenarmen und schimmelhemmenden Materialien entsteht bei ihm nicht nur Wohlfühl-Atmosphäre, sondern auch echte Wohngesundheit.
Wie einfach Sie lästigem Schimmel vorbeugen können
Damit Sie gar nicht erst in die unangenehme Situation kommen, Schimmel überstreichen lassen zu müssen, können Sie einige einfache Maßnahmen treffen, mit denen Sie dem Pilz vorbeugen können! Zu den hilfreichsten Schritten zählen:
- regelmäßiges Lüften der Räumlichkeit
- sachgemäße Isolierung / Dämmung von Fenstern und Wänden
- Ableiten der Luftfeuchtigkeit von innen nach außen (kein Luftzug in der Wohnung)
- Raumtemperatur von mindestens 20 Grad tagsüber bzw. 16 Grad nachts
- Raumentfeuchter als zusätzliches Hilfsgerät
Wenn Sie diese Hinweise beachten und umsetzen, können Sie der Entstehung von Schimmel effektiv vorbeugen!
Fazit
Häufig gestellte Fragen: FAQs zum Überstreichen von Schimmel
Kann jeder Schimmel einfach überstrichen werden?
Nein, nicht jeder Schimmel kann einfach überstrichen werden. Vor dem Überstreichen muss der Schimmel gründlich behandelt und entfernt werden, da das Überstreichen allein das Problem nicht löst und zu gesundheitlichen Risiken führen kann.
Welche Farben eignen sich am besten, um Schimmel zu überdecken?
Es gibt spezielle Anti-Schimmel-Farben, die fungizide Wirkstoffe enthalten und das Wachstum von Schimmel hemmen. Diese Farben eignen sich am besten, um Bereiche zu streichen, die zuvor von Schimmel befallen waren.
Wie bereitet man eine von Schimmel befallene Wand vor dem Streichen vor?
Die Wand muss zuerst gründlich gereinigt werden, um den Schimmel zu entfernen. Danach sollte die Fläche mit einem Anti-Schimmel-Mittel behandelt werden. Lassen Sie die Wand vollständig trocknen, bevor Sie sie mit einer Grundierung für Anti-Schimmel-Farbe streichen.
Wie kann man zukünftigen Schimmelbefall vermeiden?
Zukünftigen Schimmelbefall können Sie vermeiden, indem Sie für eine gute Lüftung sorgen, Feuchtigkeit reduzieren (z.B. durch den Einsatz von Luftentfeuchtern) und kältebrückenfrei isolieren. Außerdem sollte regelmäßig auf Anzeichen von Schimmelbefall geachtet werden.
Muss man beim Überstreichen von Schimmel spezielle Sicherheitsvorkehrungen treffen?
Ja, beim Umgang mit Schimmel und schimmelbefallenen Oberflächen sollten Sie Schutzkleidung tragen, einschließlich Handschuhen, Atemschutzmaske und Schutzbrille, um sich vor Schimmelsporen zu schützen.
Wie wirksam sind Anti-Schimmel-Farben wirklich?
Anti-Schimmel-Farben können effektiv das Wachstum von neuem Schimmel verhindern, vorausgesetzt, die zugrundeliegenden Ursachen für die Feuchtigkeit wurden beseitigt. Sie ersetzen jedoch nicht die Notwendigkeit, Schimmel gründlich zu entfernen und die betroffenen Bereiche vorzubereiten.
Gibt es natürliche Alternativen, um Schimmel vor dem Streichen zu behandeln?
Ja, Essig oder Alkohol können als natürliche Mittel zur Schimmelbekämpfung eingesetzt werden. Diese sollten jedoch nur bei kleineren Schimmelbefällen angewandt werden und können die professionelle Entfernung und Behandlung bei größeren Problemen nicht ersetzen.