Maler.org Icon
Schimmelbeseitigung

Schimmel entfernen: Tipps gegen Schimmel & Stockflecken an der Wand

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 05. Dezember 2022
Lesedauer: 13 Minuten
© Voyagerix / istockphoto.com

Schimmel und Stockflecken verunstalten Ihren Wohnbereich nicht nur optisch, sondern sind auch eine Gefahr für Ihre Gesundheit. Deshalb ist es wichtig, dass Sie einen Befall umgehend beseitigen. Finden Sie in diesem Artikel heraus, welche Hausmittel sich dafür am besten eignen und wann Sie sich lieber an einen Profi wenden sollten.

Alles auf einen Blick:

  • Schimmel kann zur echten Gesundheitsgefahr werden und der Bausubstanz des Hauses erheblich schaden.
  • Schimmelpilz und Stockflecken entstehen durch eine hohe Feuchtigkeit in der Luft, wobei sich Stockflecken vermehrt auf Textilien, Papier, Tapeten und Kleidung verbreiten.
  • Für das Entfernen eignen sich in beiden Fällen chemische Mittel sowie verschiedene Hausmittel wie Essig, Backpulver oder auch Alkohol.
  • In extremen Fällen müssen Sie sich an einen Fachbetrieb wenden, um die Ursache zu analysieren und falls notwendig eine Sanierung durchzuführen.

Schimmel oder Stockflecken?

Zu viel Feuchtigkeit, zu wenig frische Luft sowie eine schlechte Wärmedämmung können Auslöser für Stockflecken und Schimmelbefall sein. Ob es sich um Stockflecken oder Schimmelpilz handelt, können Sie optisch erkennen.

Was sind Stockflecken?

Stockflecken sind ähnlich unangenehm wie Schimmelflecken. In beiden Fällen handelt es sich um Symptome eines Feuchtigkeitsschadens, wodurch auch ein gesundheitliches Risiko besteht.

Entdecken Sie auf Ihrer Matratze, Kleidung oder Tapete bräunliche oder gelbliche Punkte, kann es sich um Stockflecke handeln. Begleitet werden Sie wie Schimmelpilz von einem unangenehmen, modrigen Geruch.

Hand mit blauem Handschuh und Schwamm entfernt Stockflecken auf einer Matratze
© Oleksii Bilyk / istockphoto.com

Wie entstehen Stockflecken?

Stockflecken entstehen durch eine gesteigerte Luftfeuchtigkeit im Raum. Das kann beispielsweise durch falsches Lüften oder Heizen verursacht werden. Sie bilden sich nicht nur an der Wand auf Tapeten, sondern auch auf Textilien.

Selbst wenn Sie ein Kleidungsstück nach dem Waschen nicht komplett trocknen lassen und es so in den Kleiderschrank legen, kann es zur Bildung von Stockflecken kommen. Aufgrund von schlechter Belüftung und sich dadurch anstauender Feuchtigkeit kann auch Ihre Matratze für einen Befall anfällig sein.

EXPERTENTIPP:
„Umso kälter ein Raum ist, umso mehr Luftfeuchtigkeit entsteht. Deswegen ist es auch wichtig, die Räume zu heizen und die Luftfeuchtigkeit in einem Bereich zwischen 40 und 60 Prozent zu halten. Denn ab einer Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent kommt es viel schneller zum Schimmelbefall. Mit einem sogenannten Hygrometer können Sie das ganz einfach nachmessen.“

» Zum Profil von Malermeister Kai-Uwe Vogel

Worin liegt der Unterschied zwischen Schimmel und Stockflecken?

Oberflächlich ähneln sich Schimmel- und Stockflecken. Bei genauerer Betrachtung können Sie allerdings schnell den entscheidenden Unterschied herausfinden: Während Schimmel kleine Fäden – die sogenannten Myzelien – zieht, gibt es diese bei Stockflecken nicht.

Stockflecken breiten sich außerdem besonders gern auf Textilien, Kleidung, Papier, Tapeten, Büchern und Matratzen aus. Sogar Holzmöbel können davon befallen sein.

Wie erkennen Sie Schimmel an der Wand?

Ein Schimmelbefall an der Wand oder an der Decke lässt sich oft mit dem bloßen Auge erkennen. In der Regel handelt es sich um dunkle Flecken, die braun, schwarz oder auch grün sein können.

INFO:
Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Arten von Schimmel. In der Wohnung verbreitet sich in der Regel grüner Schimmel am häufigsten. Aber auch roter Schimmel, schwarzer Schimmel, weißer Schimmel und gelber Schimmel können

In erster Linie tritt der Schimmelpilz an den Außenwänden auf, weil es im Bereich Ihrer Fenster zu sogenannten Wärmebrücken kommen kann. Besonders schlecht gedämmte Häuser sind anfällig für Feuchtigkeitsschäden und somit auch für Schimmelbefall. Speziell Zimmerecken, Decken und Wände in Feuchträumen, wie zum Beispiel im Badezimmer, können betroffen sein.

Schimmelpilz verbreitet sich zum Beispiel gern an der Wand hinter Möbeln. Steht ein Möbelstück direkt an der Wand, kann die Luft in diesem engen Zwischenraum nicht gut zirkulieren. Feuchtigkeit staut sich an und Schimmelsporen breiten sich unbemerkt aus.

An folgenden Anzeichen erkennen Sie einen Schimmelbefall an der Wand:

  • ungewöhnlich dunkle Flecken
  • Wasserflecken an der Decke oder der Wand
  • modriger, fauler Geruch
  • außergewöhnliche oder verstärkte Allergiesymptome
  • starke Kopfschmerzen

Das Heimtückische am Schimmel ist jedoch, dass die Schimmelsporen schon eine Zeit lang vorhanden sind, ehe sich die ersten großflächigen Schäden zeigen. Versteckter Befall kann sich durch einen muffigen Geruch in der Luft bemerkbar machen.

Aber auch Ihr Körper gibt Signale. Hier können zum Beispiel verstärkte Kopfschmerzen, Konzentrationsverlust oder Allergien auf einen versteckten Befall hindeuten.

Wenn Sie einen Verdacht auf Schimmelpilz haben, können Sie durch einen Schimmeltest die Luft in Ihren Wohnräumen selbst prüfen.



Schimmel entfernen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schimmelpilz zu beseitigen. Nützen einfache Maßnahmen wie Schimmelentferner oder herkömmliche Hausmittel wie Alkohol nichts, dann kann in einigen Fällen eine umfangreiche Schimmelsanierung notwendig werden.

Welche Maßnahmen müssen Sie bei Schimmel an der Wand ergreifen?

Wenn Sie einen Befall an der Wand feststellen, sollten Sie sofort handeln. Öffnen Sie die Fenster und lüften Sie ab sofort gründlich und regelmäßig. Schließen Sie dabei die Türe des Raumes, damit sich die Schimmelsporen über die Luft nicht in den anderen Räumen verbreiten können.

Bei einem leichten Befall, der erst kürzlich aufgetreten ist, können Sie entweder Hausmittel oder chemische Schimmelentferner verwenden. Auf diese Weise können Sie die Wand selbst reinigen.

Eine schnelle Wirksamkeit besitzen Schimmelentferner, die Chlor enthalten. Jedoch bekämpft es nur effektiv die Symptome und nicht die Ursache. Zudem ist diese Methode auch nicht umweltfreundlich.

EXPERTENTIPP:
„Schimmelspray auf Chlorbasis ist wie so manches Arzneimittel – es wirkt vielleicht gegen die Symptome, das Problem aber löst es nicht. Der Schimmelpilz wächst unter der Oberfläche oder an anderer Stelle oft weiter und wir atmen dann die gefährlichen Sporen ein. Und da ist es egal, um welche Schimmelart es sich handelt.“

» Zum Profil von Malermeister Kai-Uwe Vogel

Bei der Anwendung chemischer Mittel sollten Sie sich unbedingt an die Anwendungshinweise des jeweiligen Herstellers halten und zudem höchste Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Tragen Sie bei der Reinigung mindestens einen Mund- und Nasenschutz, Schutzhandschuhe sowie lange Kleidung. Lassen Sie die Fenster während und nach der Reinigung geöffnet und die Türen geschlossen, damit die Luft gut zirkulieren kann.

Welche Hausmittel helfen gegen Schimmel an der Wand?

Wenn Sie nicht den Schritt gehen möchten, das Schimmelproblem mit der chemischen Keule zu behandeln, besteht die Möglichkeit, auf altbewährte Hausmittel zurückzugreifen. Damit können Sie einen leichten Schimmelbefall problemlos entfernen.

Ziehen Sie auch hier für die Reinigung Schutzhandschuhe und Mundschutz an. Schließen Sie zudem die Türen und öffnen Sie die Fenster.

Zu den bekannten Hausmitteln zählen: 

  • Alkohol: Ethylalkohol mit einem Alkoholgehalt von mindesten 70 Prozent ist für die Beseitigung eines Schimmelbefalls besonders wirkungsvoll. Hier können Sie auf Brennspiritus oder medizinischen Alkohol zurückgreifen. Tragen Sie mit einem Schwamm oder Lappen das Mittel auf die betroffene Stelle auf und lassen Sie es einwirken. Zum Schluss wischen Sie mit einem feuchten Lappen über die Fläche.
  • Wasserstoffperoxid: Lassen Sie das Wasserstoffperoxid auf der befallenen Fläche einige Minuten einwirken und reinigen Sie diese danach mit Wasser. In der Regel reicht eine dreiprozentige Lösung. Beachten Sie, dass dieses Mittel eine bleichende Wirkung hat. Testen Sie das Mittel zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle.
  • Soda und Natron: Soda oder auch Natron sind einfache Hausmittel, mit denen Sie kleinere Schimmelflecken behandeln können. Für die Anwendung vermischen Sie Soda oder Natron mit Wasser zu einer Paste und tragen das Ganze auf die Fläche auf. Nach der Einwirkzeit reinigen Sie die Stelle wieder.
  • Essig: Essig ist ein beliebtes Hausmittel, jedoch nur bedingt wirksam gegen Schimmelpilz. Auf kalkhaltigen Oberflächen ist Essig zum Beispiel wirkungslos und kann Schimmelbildung sogar fördern, da diese Kombination einen geeigneten Nährboden für Sporen kreiert. Diese Option kann oberflächlich und kurzfristig aushelfen, aber langfristig nicht vorbeugen. Hochprozentiger Alkohol wie Brennspiritus ist hierbei eine bessere Alternative.
EXPERTENTIPP:
„Ein gutes Akutmittel ist Spiritus. Denn der Alkohol bekämpft die Sporen und verfliegt so schnell wieder, dass er uns als Mensch nicht schadet. Aber das ist weder ein Allheilmittel noch eine Lösung. Die Ursache muss bekämpft werden. Das kann falsches Lüftungsverhalten sein, ein nicht richtig temperierter Raum, aber auch Baumängel, aufgrund derer die Wand immer wieder auskühlt.“

» Zum Profil von Malermeister Kai-Uwe Vogel

Wie wird Schimmel langfristig von der Wand entfernt?

Werden nicht alle Schimmelsporen gründlich beseitigt, kann sich der Befall schon bald wieder an Ihrer Wand ausbreiten. Eine der häufigsten Ursachen hierfür ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Diese Feuchtigkeit kann beispielsweise durch falsches Lüften oder durch eine unzureichende Dämmung entstehen. Wichtig ist, die genaue Ursache für die Schimmelbildung zu finden, um das Schimmelproblem langfristig loszuwerden.

Wenn der Befall aber immer wieder auftritt oder bereits tief in das Mauerwerk hineingedrungen ist, reichen Hausmittel zum Entfernen meistens nicht mehr aus. In diesem Fall ist eine umfangreiche Schimmelsanierung durch einen Fachmann zu empfehlen. Er kann die genaue Quelle identifizieren und unter anderem die betroffenen Teile des Mauerwerks bereinigen, indem er die Tapete und den Putz entfernt. Danach wird der Raum trockengelegt, ehe neu verputzt werden kann. Gegebenenfalls wird eine neue Dämmung eingebracht oder die fehlerhafte Dämmung ausgebessert. Um von nun an eine erneute Schimmelbildung zu vermeiden, sollten Sie auch Ihr Lüftungs- und Heizverhalten anpassen.

TIPP:
Auch Schimmel und Stockflecken, die sich in Fugen gebildet haben, sollten gründlich und vor allem vollständig entfernt werden. Sie können den Reiniger beispielsweise mit einer alten Zahnbürste auftragen. Ist der Schimmelbefall bereits tief in das Mauerwerk eingedrungen, sollten die Fugen im Rahmen der professionellen Sanierung ausgebessert werden.

Stockflecken entfernen

Tapeten, Stoffe und Flächen, auf denen sich Stockflecken verbreitet haben, müssen ebenfalls sehr gründlich gereinigt werden. Unbehandelt sind Stockflecken ebenfalls gesundheitsschädlich. Auch hier können Sie auf Hausmittel zurückgreifen.

Wie können Sie Stockflecken entfernen?

Durch falsche Lagerung von Kleidung und Stoffen kann Feuchtigkeit entstehen und Stockflecken verursachen. Lassen Sie Ihre Wäsche beispielsweise nicht ganz trocknen und hängen Sie diese so in Ihren Schrank, können sich Stockflecken bilden. Aber auch auf Tapeten verbreiten sich die hässlichen Flecken gerne mal.

Die Vorgehensweise, um Stockflecken von der Wand oder anderen Materialien zu entfernen, gleicht der Schimmelbeseitigung. Gehen Sie hierbei unbedingt gründlich vor, um ein erneutes Entstehen der Stockflecken zu vermeiden. Finden Sie auch hier heraus, wie die Stockflecken entstanden sind, denn nur, wenn Sie die Ursache kennen, lassen sich die Flecken dauerhaft behandeln.

Es handelt sich meist um einen oberflächlichen Befall, den Sie mit chemischen Reinigern und mit effektiven Hausmitteln wie

  • Chlor,
  • Essig,
  • Alkohol
  • oder Bachpulver entfernen können.

Reinigen Sie Kleidung, kommt für eine gründliche Entfernung neben einem Lappen und dem Mittel zusätzlich noch die Waschmaschine zum Einsatz. Falls es sich um unempfindliche Textilien handelt, können Sie Stockflecken bei hohen Temperaturen zwischen 60 und 90 Grad in der Waschmaschine waschen und somit die Keime abtöten. Achten Sie dabei auf das Pflegeetikett.

Generell sollten Sie Stoffe nach der Fleckenbehandlung in der Waschmaschine waschen. Chlormittel sollte nur bei hellen und robusten Stoffen verwendet werden, um Verfärbungen zu vermeiden. Am besten sollten Sie jedoch auf die Reinigung mit Chlor verzichten, da es nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern auch für Ihren Haushalt ist. Bewahren Sie außerdem Schimmelentferner sicher und außer Reichweite von Kindern und Haustieren auf.


Malermeister Kai-Uwe Vogel von Maler.org mit einer Urkunde top bewertet

Über unseren Experten

Kai-Uwe Vogel, der Bio-Malermeister aus Ludwigshafen, verbindet echtes Malerhandwerk mit Traditionswissen. Durch die fachmännische Verarbeitung von natürlichen, allergenarmen und schimmelhemmenden Materialien entsteht bei ihm nicht nur Wohlfühl-Atmosphäre, sondern auch echte Wohngesundheit.

» Zum Interview mit Maler Kai-Uwe Vogel


Schimmel selbst entfernen oder einen Profi beauftragen?

Ob Sie den Schimmelbefall selbst entfernen oder einen Experten beauftragen sollten, richtet sich nach verschiedenen Kriterien. Im Vergleich zu den anderen Arten sind schwarzer und gelber Schimmel besonders gesundheitsgefährdend und müssen umgehend professionell entfernt werden. Auch bei einem großflächigen oder wiederkehrenden Befall sollten Sie sich für eine gründliche Ursachenanalyse und Reinigung an einen Experten wenden.

Hat sich Schimmel bereits einen halben Quadratmeter ausgebreitet, liegt ein mittelschwerer Befall vor, den Sie von einem Sachverständigen untersuchen lassen müssen.

Leiden Sie oder Ihre Familienangehörigen beispielsweise bereits unter einer Atemwegserkrankung, sollten Sie das Schimmelproblem ebenfalls schnell von einem Experten entfernen lassen, um sich keiner weiteren Gefahr auszusetzen.

Von folgenden Vorteilen profitieren Sie, wenn Sie einen Profi beauftragen:

  • Gesundheitsgefahr minimiert
  • Profi behebt vollständig das Schimmelproblem
  • schnelles und langanhaltendes Ergebnis
  • umfangreiche Beratung durch den Experten

Leben Sie in einer Mietwohnung und kommt es dort zu einer Schimmelbildung, wird zunächst herausgefunden, wer den Befall verursacht hat. Hierfür sollte ein Schimmelgutachter herzangezogen werden. Als Mieter müssen Sie den Vermieter auf jeden Fall über den Schaden informieren. Bis zur Ursachenklärung übernimmt der Vermieter vorerst die Kosten der Schimmelsanierung.



Fazit

Da der Schimmel erhebliche gesundheitliche Probleme wie beispielsweise starke Kopfschmerzen oder allergische Reaktionen verursachen und auch die Bausubstanz des Hauses nachhaltig schädigen kann, sollten Sie ihn schnellstmöglich entfernen. Je nach Schweregrad kommen Hausmittel, chemische Reiniger oder die vollständige Sanierung des Mauerwerkes infrage. Bei einem hartnäckigen sowie großflächigen Befall sollten Sie sich an einen Profi wenden. Gleiches gilt bei einer vollständigen Sanierung des Mauerwerks. Wichtig ist zudem, das eigene Heiz- und Lüftungsverhalten zu überdenken, um einer erneuten Schimmelbildung vorzubeugen.

Häufig gestellte Fragen: FAQs zum Entfernen von Schimmel

Was ist Schimmel und wie erkenne ich ihn?

Schimmel ist ein Pilz, der in feuchten und warmen Umgebungen gedeiht. Erkennungszeichen sind meist schwarze, grüne oder weiße Flecken auf Wänden, Decken oder anderen Oberflächen. Ein muffiger Geruch ist ebenfalls ein häufiges Anzeichen für Schimmelbefall.

Was sind die Ursachen von Schimmel?

Die Hauptursache für Schimmel ist Feuchtigkeit, die durch verschiedene Quellen entstehen kann, wie z.B. undichte Stellen in der Gebäudehülle, schlechte Isolation, Wasserschäden oder hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen.

Wie kann ich Schimmel selbst entfernen?

Kleinere Schimmelbefälle können oft selbst entfernt werden, indem die betroffenen Stellen mit einer Mischung aus Wasser und Essig oder speziellen Schimmelentfernern behandelt werden. Wichtig ist, dabei Schutzhandschuhe und eine Atemschutzmaske zu tragen.

Wann sollte ich einen Fachmann für die Schimmelentfernung hinzuziehen?

Bei großflächigem Schimmelbefall, gesundheitlichen Beschwerden oder wenn der Schimmel nach der Behandlung schnell wiederkehrt, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen. Dieser kann die Ursache genau identifizieren und den Schimmel fachgerecht entfernen.

Wie kann ich Schimmel vorbeugen?

Regelmäßiges Lüften, die Vermeidung von stehender Feuchtigkeit (z.B. durch das Trocknen von Wäsche im Freien), die Nutzung von Luftentfeuchtern in feuchten Räumen und die Überprüfung sowie Instandhaltung der Gebäudehülle sind effektive Maßnahmen zur Schimmelprävention.

Ist Schimmel gesundheitsschädlich?

Schimmel kann gesundheitliche Probleme wie Allergien, Atemwegsbeschwerden oder Hautirritationen verursachen. Besonders gefährdet sind Personen mit einem geschwächten Immunsystem, Asthma oder anderen Vorerkrankungen.

Kann Schimmel immer vollständig entfernt werden?

In den meisten Fällen kann Schimmel erfolgreich entfernt werden, besonders wenn er frühzeitig behandelt wird. Eine vollständige Entfernung hängt jedoch von der Beseitigung der Feuchtigkeitsquelle ab, um ein erneutes Wachstum zu verhindern.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.