Maler.org Icon
Putz und Verputzen

Absorption von Luftfeuchtigkeit & Schadstoffen: Gesundes Raumklima dank Tonputz!

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 25. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten

Der biologische Baustoff Tonputz ist ein Lehmputz mit besonders hohem Tongehalt, der sich durch positive bautechnische und wohngesunde Eigenschaften auszeichnet. Tonputz nimmt besonders viel Luftfeuchtigkeit und Schadstoffe auf und lässt sich zudem einfach verarbeiten, da er als einziger Lehmputz einlagig aufgetragen werden kann.

Das Naturmaterial Ton ist nicht nur durch seine Verwendung als Schönheitsmittel in Form von Heilerde oder Schlammbädern bekannt, sondern auch eines der ältesten Baumaterialien der Welt: Von der Geschirr- bis zu Dachziegelherstellung findet Ton Verwendung im gesamten Haus. Im Gegensatz zum Lehmputz, der eine natürliche Mischung aus Sand, Schluff (Feinstsande) und Ton darstellt, wird Tonputz aus hochkonzentrierten Tonen hergestellt, die mit Sand vermischt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen. Dadurch entsteht ein sogenannter technischer Lehm, der eine konstante bautechnische Zusammensetzung und einen wesentlich höheren Tongehalt aufweist als natürlicher Lehm. Welche Eigenschaften den Tonputz als Wandverkleidung auszeichnen und was bei der fachmännischen Verarbeitung zu beachten ist, erfahren Sie hier auf Maler.org!

Welche Merkmale hat Tonputz?

Ton besitzt die Fähigkeit, besonders viel Wasser aufnehmen zu können. Daher reguliert Tonputz das Raumklima, indem er Luftfeuchtigkeit zwischenspeichert und bei Bedarf auch wieder abgibt. Zudem wird dadurch das Risiko der Schimmelbildung im Haus gesenkt.

  • Neben Feuchtigkeit ist Tonputz auch in der Lage, Gerüche und Schadstoffe aus der Raumluft zu absorbieren, wodurch er besonders für Allergiker und Personen mit Atemwegsbeschwerden geeignet ist.
  • Tonputz dämmt ähnlich gut wie Isolierputz und senkt damit den Heizenergieverbrauch. Durch die wärmere Oberfläche im Vergleich zu anderen Materialien schaffen Tonputzwände ein behagliches Wohngefühl.
  • Durch seine natürlichen Bestandteile ist Tonputz ökologisch unbedenklich. Er ist abfallfrei wiederverwendbar und zudem hautneutral, sodass auch die Verarbeitung mit bloßen Händen kein Problem darstellt.
  • Die Tonputz-Kosten sind im Vergleich zu denen des Lehmputzes geringer, da Tonputz nur einlagig aufgetragen werden muss. Da das doppelte Auftragen des Materials in Form von Grundputz und Oberputz entfällt, reduzieren sich die Investitionskosten.
ACHTUNG:
Tonputz ist naturgemäß wasserlöslich und daher für die Anwendung im direkten Spritzwasserbereich von Küche oder Bad nicht geeignet!

Das fachmännische Auftragen von Tonputz

Das Anbringen erfordert einiges handwerkliches Geschick und Erfahrung, um optisch ansprechende Ergebnisse zu erzielen, da Tonputz beim Trocknen zur Rissbildung neigt. Damit die Wandgestaltung tatsächlich Ihren Wunschvorstellungen entspricht, sollten Sie mit dem Verputzen daher einen Fachbetrieb der Malerinnung beauftragen. Der Fachmann wird zuerst den Untergrund vorbereiten, indem er Unebenheiten ausgleicht und die Wand entsprechend aufraut, damit der Putz haften kann. Im Gegensatz zum relativ flüssigen Rollputz muss Tonputz vom Profi zuerst angemischt werden, um danach mit Spachtel oder Kelle aufgetragen und als Reibeputz an der Wand verrieben zu werden. Durch das Beimischen von Farbpigmenten lassen sich außerdem die natürlichen Erdtöne von Tonputz beliebig variieren.

Der erfahrene Maler-Experte kann nach dem Auftragen von Tonputz die noch feuchte Fläche kreativ gestalten. Von eleganten, glatten Oberflächen bis zu rustikalen, unregelmäßigen Effekten sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Das Auftragen des Materials in Form von grobem Rauputz unterstreicht den natürlichen Ursprung der Putzsorte. Lassen Sie sich am besten vom Fachmann beraten, welche Gestaltungsform für Ihren Wohnraum und dessen Lichtverhältnisse passend ist!



Fazit

Der natürliche Tonputz schafft durch seine Fähigkeit, Luftfeuchtigkeit zu binden und Schadstoffe zu absorbieren, ein gesundes Raumklima. Er muss zudem nur einlagig aufgetragen werden und ist dadurch preisgünstiger als der ähnlich zusammengesetzte Lehmputz. Da es bei der Wandgestaltung jedoch oft zur Rissbildung in der Trocknungsphase kommt, sollte das Verputzen ein qualifizierter Fachmann übernehmen. Der Maler-Profi wird Ihnen nicht nur optisch ansprechende Ergebnisse liefern, sondern Ihnen auch Garantie auf die geleistete Arbeit gewähren. Ausgewählte Qualitätsbetriebe ganz in Ihrer Nähe können Sie kostenlos über unser Online-Formular hier auf Maler.org finden!

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.