Rollputz, auch Streichputz genannt, ist eine vielseitige Technik, die es ermöglicht, Wände und Decken mit einer einzigartigen Textur zu versehen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Die Putzart, die zu den Dekorputzen zählt, hat eine lange Geschichte und findet in verschiedenen architektonischen Stilen und Innenraumdesigns Anwendung. Von rustikalen, handwerklichen Oberflächen bis hin zu modernen, glatten Texturen bietet sie eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten für Wohn- und Geschäftsräume.
Alles auf einen Blick:
- Rollputz gehört zu den Dekorputzen, die als Oberputz verwendet werden. Man nennt ihn auch Streichputz, weil sie ihn nicht nur mit einer Rolle, sondern auch mit einem Pinsel auf den Untergrund auftragen können.
- Den Putz können Sie ganz einfach mit einer Malerrolle verarbeiten. So können verschiedene Strukturen geschaffen werden – von fein bis körnig, je nachdem, wie Sie sich Ihre Wand beziehungsweise Fassade wünschen.
- Beim Verputzen müssen Sie sich entscheiden zwischen Kunstharzputz und Mineralputz.
- Es gibt Fertigmischungen, aber auch solche, die mit Wasser angerührt werden müssen. Wichtig ist immer eine gute Grundierung, um den Untergrund richtig vorzubereiten.
- Die Verarbeitung ist relativ einfach. Streichputz können Sie also mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst auftragen. Wenn Sie aber keine Erfahrung damit haben, wenden Sie sich am besten an einen Profi. Er weiß, worauf er beim Verarbeiten achten muss.
Was ist Rollputz?
Es handelt sich dabei um einen sogenannten Dekorputz und eine ganz klassische Fassadenputzart. Das bedeutet, dass er als letzte Schicht – also als Oberputz – auf die Wand gebracht wird. Da diese Putzart fast wie eine Farbe mit einer Rolle aufgetragen werden kann, ist sie relativ einfach zu verarbeiten. Das Material kann nach dem Verputzen strukturiert werden, dafür eignen sich zum Beispiel spezielle Strukturwalzen. Geschaffen werden kann also eine glatte Oberfläche, aber auch eine Struktur mit individuellem Look. Welche Struktur beim Auftragen entsteht, richtet sich zum einen nach der Technik beim Auftragen und zum anderen nach der Körnung des Streichputzes. Sie können bei der Verarbeitung sowohl außen als auch innen zwischen feinen und groben Körnungen wählen. Je nach der ausgewählten Klasse sind die Körnungen zwischen 3 und 8 Millimeter fein.
Rollputze lassen sich mit Farbe tönen, statt also weiß zu verputzen und hinterher zu streichen, können Sie sich hier einen Arbeitsschritt sparen.
Beim Auftragen ist es wichtig, gleichmäßig und in mehreren dünnen Schichten zu arbeiten. Überschüssiges Material sollte sofort entfernt werden, um ungleichmäßige Oberflächen zu vermeiden. Sie können den Streichputz nach einer angemessenen Trocknungszeit – abhängig von der Marke – auch noch mal streichen, egal ob weiß oder in Farbe. In der Regel ist das aber nicht notwendig, weil es bereits farbigen Rollputz gibt, der direkt verarbeitet werden kann. So bleibt Ihnen bei der Verarbeitung ein Arbeitsschritt erspart.
Inklusive aller Trocknungszeiten müssen Sie mit eineinhalb Tagen rechnen, bis die Wand komplett fertig ist.
Welche Arten gibt es?
- Mineralisch
Mineralputze bestehen nur aus Stoffen, aus denen auch Gesteine sind. Diese mineralischen Stoffe wirken diffusionsoffen und sorgen somit für mehr Atmungsfähigkeit der Wände. Das bedeutet, dass der Putz dabei hilft, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu kontrollieren. Übermäßige Feuchtigkeit wird von der Wand aufgenommen und später wieder an den Raum abgegeben. Sie profitieren hierdurch von einem wunderbaren Raumklima. Mineralische Putze können zudem einen Teil der Wärme im Raum speichern, sodass sie als zusätzliche Dämmschicht wirken. Das wiederum kann zu sinkenden Heizkosten beitragen. Es gibt ihn auch als Außenputz.
Der Mineralputz muss je nach Variante entweder noch mit Wasser angerührt werden oder ist als Fertigmischung erhältlich.
- Kunstharzputz
Kunstharzputz, der als Fertigmischung erhältlich ist, besteht auch aus Kalk und Zement, jedoch werden auch Kunstharze mit eingebunden. Das wiederum sorgt für eine größere Stabilität und verhindert eine Rissbildung. Deshalb eignet sich der Kunstharzputz ideal für den Außenbereich – er ist wasserabweisend, elastisch – was Rissbildung an der Wand verhindern kann – und extrem wetterbeständig, führt aber dazu, dass die Wand dicht ist und nicht „atmen“ kann.
Da der Kunstharzputz Feuchtigkeit abweist, trocknet die Wand auch nur sehr langsam, was das Material anfällig für Algen und Pilze macht. Um das zu verhindern, werden oft entsprechende Mittel wie Fungizide in den Kunstharzputz eingebracht.
Zu den Streichputzen gehören auch der Silikatputz, der sich gut für außen eignet und der Lehmputz, der eher innen verwendet wird.
Wie unterscheiden sich die Rollputzarten?
Eigenschaften | Mineralputz | Kunstharzputz |
diffusionsoffen / atmungsaktiv | ja | nein |
für innen geeignet | ja | nur bedingt |
für außen geeignet | ja | ja |
Verarbeitung | einfach | sehr einfach |
Eigenschaften des Streichputzes
Dieser Putz ist robust und langlebig und sowohl für innen als auch außen gut geeignet. Die mineralischen Rollputzarten sind diffusionsoffen. Das bedeutet, dass sie dem Raum ein angenehmes Klima verleihen, weil sie Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und sie später langsam wieder an den Raum abgeben. Hierdurch kann das Schimmelrisiko reduziert werden. Kunstharz-Rollputze weisen diese Eigenschaften nicht auf. Sie eignen sich daher eher für die Anwendung im Außenbereich. Achten Sie bei Ihrer Auswahl auf die Unterschiede und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Am besten lassen Sie sich von einem kompetenten Maler beraten. Er weiß am besten, welche Putzart sich für Ihr Haus beziehungsweise Ihre Wohnung und Ihre Bedürfnisse eignet.
Vorteile und Nachteile von Streichputz
Im Vergleich zum klassischen Putz, der aufwendig mit der Kelle angebracht werden muss, kann der Streichputz ganz einfach mit der Malerrolle aufgetragen werden.
Vorteile
Er ist einfach zu verarbeiten und kann auf fast jedem Untergrund aufgetragen werden. Die Wand sollte sauber, trocken und eben sein, Unebenheiten sollten im Vorfeld ausgebessert werden. Gerade im Bereich der Decke erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass er mit der Rolle aufgebracht werden kann. Diese Putzart lässt sich in unterschiedliche Strukturen anbringen und kann neben weiß in jeder beliebigen Farbe aufgebracht werden. Sie können ihn aber natürlich auch streichen – zum Beispiel mit Kalkfarbe.
Verglichen mit anderen Wandbelägen wie beispielsweise einer einfachen Tapete, ist der Roll- beziehungsweise Streichputz deutlich länger haltbar. Er ist überaus abriebfest und daher nicht anfällig für Beschädigungen. Sieht er nach einigen Jahren nicht mehr schön aus, können Sie ihn einfach wieder mit einer frischen Farbe überstreichen.
Nachteile
Im Wesentlichen hat der Rollputz nur einen entscheidenden Nachteil. So lässt er sich zwar einfach anbringen, aber nur sehr schwer wieder entfernen. Tapeten lassen sich problemlos von der Wand reißen, was beim Rollputz nicht möglich ist. Gerade für die Anwendungen in Mietwohnungen ist er daher nicht geeignet. Wenn Sie ihn dennoch anbringen möchten, halten Sie am besten vorher Rücksprache mit dem Vermieter.
Vorteile und Nachteile von Rollputz in der Übersicht
Vorteile | Nachteile |
|
|
Rollputz auftragen [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
Wenn Sie ein paar Punkte beachten und sorgfältig vorgehen, können Sie beim Auftragen hochwertige Ergebnisse erzielen.
Was benötige ich zum Auftragen?
- Malervlies
- Abklebe-Materialien, um Fenster, Türen und fest verbautes Inventar zu schützen
- Gips zum Verschließen von Löchern im Untergrund
- Haftgrund (Grundierung / Grundputz)
- Malerrolle
- Pinsel
- Rollputz
- eventuell Farbe
- Deko-Werkzeuge wie beispielsweise Strukturrolle, Walze oder Schwamm
DIY – So gehen Sie am besten vor
- Zimmer vorbereiten
Bereiten Sie das Zimmer, in dem Sie mit der Rolle oder dem Pinsel arbeiten möchten, entsprechend vor. Legen Sie Malervlies aus, um den Boden zuverlässig zu schützen. Fenster, Türen sowie alle fest verbauten Gegenstände sollten gut abgedeckt werden. Fixieren Sie die Abdeckfolien am besten mit Kreppband. Alle losen Gegenstände sollten aus dem Raum gebracht werden. - Untergrund vorbereiten
Ehe Sie den Rollputz auftragen, sollten Sie den Untergrund optimal vorbereiten. Alle Löcher und Risse müssen verschlossen werden, alten Putz sollten Sie entfernen . Außerdem sollten Sie die Fläche gründlich von Staub und Schmutz befreien. Befindet sich bisher Tapete auf der Wand, muss diese selbstverständlich rückstandslos entfernt werden.
Anschließend tragen Sie die Grundierung in zwei Schichten auf und lassen sie gut trocknen. Der Tiefengrund bietet dem Putz später eine bessere Haftung. Sie sollten daher auf die Grundierung besser nicht verzichten. - Putz vorbereiten
Die Vorbereitung richtet sich nach dem jeweiligen Produkt. Halten Sie sich am besten an die Herstellerhinweise. Fertig gemischter Putz muss meist nur noch einmal umgerührt werden, ehe Sie ihn verwenden können. Entscheiden Sie sich jedoch für eine Trockenmischung, müssen Sie noch die benötigte Menge Wasser hinzufügen und kräftig rühren.
Sie können die gewünschte Farbe in Form von Pigmenten mit in den Putz geben oder die Wand nach dem Verputzen streichen. Wichtig ist, dass Sie sich für eine Farbe entscheiden, die die Eigenschaften des Putzes unterstützt. Andernfalls kann es beispielsweise passieren, dass die Atmungsaktivität der Wände verlorengeht, sodass das Schimmelrisiko steigt.
- Auftragen
Nehmen Sie eine kurzflorige Rolle zur Hand und streichen Sie den Putz einfach auf die Wandfläche auf. Achten Sie darauf, dass die Schicht einheitlich dick bleibt, um einen ebenmäßigen Look zu erzeugen. Für die Ecken und Kanten sollten Sie am besten einen Pinsel verwenden, da Sie mit diesem genauer arbeiten können.
- Struktur erzeugen und Farbe auftragen
Nach dem Auftragen des Putzes haben Sie etwa 15 bis 20 Minuten Zeit, um dem Putz das gewünschte Finish zu verleihen, also die geplante gleichmäßige Struktur zu erzeugen. Sie können hierfür beispielsweise eine Walze, einen Schwamm oder eine Strukturrolle verwenden.
Rollputz innen
Neben den verschiedenen Körnungen gibt es gerade für den Innenbereich auch noch weitere Strukturelemente, die den Dekorputz zu etwas Besonderem machen wie spezieller Permuttrollputz, der der Wand einen Schimmer verleiht oder sogar eine Natursteinoptik. Dabei werden beim Verputzen in dem noch nicht abgebundenen Material mit einem Werkzeug wie zum Beispiel einer Stachelwalze Unebenheiten eingedrückt. Dann werden in den Mörtel waagrechte und senkrechte Fugen eingezogen.
Wenn Sie Rollputz innen verwenden, ist eine Grundierung zwar immer empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Notwendig ist sie bei saugenden Oberflächen wie OSB-Platten oder Beton, sind die Wände bereits gestrichen, können sie auch darauf verzichten.
Rollputz außen
An der Fassade lässt sich diese Putzart sehr einfach anbringen – im Prinzip wie eine dickflüssige Farbe. Die Beschichtung ist dann wetter-, stoß- und kratzfest. Achten Sie aber darauf, dass die Wand vor dem Auftragen komplett trocken und sauber ist. Vor allem im Außenbereich ist ein Tiefengrund besonders wichtig.
Kosten
Was es kostet, eine Wand zu verputzen mit Rollputz, das hängt unter anderem von der Art, vom jeweiligen Hersteller und auch von der Körnung ab. Pro Liter Streichputz sollten Sie mit etwa 2 bis 6 Euro rechnen. Sie benötigen etwa einen Liter pro Quadratmeter Fläche. Wenn Sie also eine Fläche von 50 Quadratmetern verputzen möchten, sollten Sie mit Kosten zwischen 100 und 300 Euro rechnen.
Sie möchten den Streichputz nicht allein auftragen, sondern einen Profi beauftragen? Dann rechnen Sie am besten mit einem Preis zwischen 20 und 30 Euro pro Quadratmeter. Ein Vergleich verschiedener Malerbetriebe lohnt sich hier auf jeden Fall. Wir empfehlen Ihnen aber, bei einem besonders gut klingenden Angebot auch immer darauf zu achten, ob alle auf Sie zukommenden Kosten bereits aufgelistet sind.
Fazit
Rollputz erweist sich als einfache Möglichkeit der Wandgestaltung, denn er kann selbst von Laien problemlos aufgetragen werden. Aufgrund der verschiedenen Körnungen können unterschiedliche Oberflächenstrukturen erzeugt werden. Je nach Zusammensetzung kann diese Putzart für innen oder außen verwendet werden. Durch sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds, Auswahl des richtigen Materials, geeignete Werkzeugwahl und ordnungsgemäße Ausführung kann ein ästhetisch ansprechendes und langlebiges Ergebnis erzielt werden.