Die verschiedenen Wohnräume eines Hauses sollten zweckmäßig und dennoch individuell und modern ausgestattet werden. Die Wände tragen dazu einen entscheidenden Teil bei: Erfahren Sie hier die neuesten Trends und Techniken für eine effektvolle und moderne Wandgestaltung. Ideen und Tipps vom Experten exklusiv für Sie auf Maler.org.
So unterschiedlich die Räume sind, so unterschiedlich ist auch die Wandgestaltung: Die Küche dient nicht nur der Zubereitung des Essens, sondern ist auch Ort für Gespräche und gemütliche Runden. Während hier eine sehr kreative und ungezwungene Wandgestaltung der Fantasie keine Grenzen setzt, sollten im Kinder- und Babyzimmer einige grundlegende Aspekte beachtet werden. Die Motive und Farben dürfen zum Spielen und Wohlfühlen einladen, sollten aber dennoch mit Bedacht gewählt werden.
Wandgestaltung der Küche: kreativ oder klassisch?
Entsprechend der persönlichen Vorlieben und der Gestaltung der übrigen Räume zeichnen sich für die Küche zwei Trends ab:
Einerseits lässt die kreative und ungezwungene Wandgestaltung vieler Küchen von vornehmlich jungen Menschen viel Freiraum für individuelle Vorlieben und Gestaltungsmöglichkeiten:
- Wandtattoos mit Sprüchen oder Kochrezepten sind ein beliebtes Mittel der Wandgestaltung. Ideen können entweder eigenhändig in die Tat umgesetzt oder Vorlagen bestellt werden. Im Internet finden Sie zahlreiche Möglichkeiten zur Umsetzung Ihrer Vorstellungen. Durch das schnelle und einfache Aufkleben auf eine je nach Wunsch gestaltete Wandfläche können für einen geringen Preis eindrucksvolle Effekte erzielt werden.
- Eine weitere Methode, die die Individualität der Küche hervorhebt und zudem auch preislich überzeugen kann, ist das Anbringen persönlicher Bilder. Mit Ausschnitten aus dem eigenen Leben wird eine sehr familiäre und warme Atmosphäre erzeugt, die zudem die Küche zu einem garantierten Unikat werden lässt.
- Zur Einbindung dieser Ideen der Wandgestaltung können helle und auffällige Farben herangezogen werden. Gerade in kleinen Küchen lockert dies den Raum auf und lädt zum gemütlichen Verweilen ein!
- Etwas geräumigere Küchen hingegen sollten möglichst farbliche Akzente setzen – eine gezielte Betonung des Sitzbereiches zum Beispiel ist hierzu eine beliebte Variante.
Wer andererseits eine klassische Küchengestaltung bevorzugt, sollte folgende Aspekte beachten:
- Die farbliche Gestaltung beruht vornehmlich auf dunklen Farben und richtet sich nach der Küchenzeile aus. Natürlich dürfen jederzeit Akzente gesetzt werden: Einzelne Wände können beispielsweise mit roter Farbe gestrichen werden.
- In klassischen Küchen finden nach wie vor Kacheln Anwendung. Diese sind praktisch und machen einen eleganten Eindruck. Achten Sie aber auf die farbliche Abstimmung mit der Küchenzeile!
- Das edle Element hält durch Licht Einzug in klassische Küchen. Spots und Strahler heben einzelne Wände hervor und lassen je nach Stimmung eine romantische oder gemütliche Atmosphäre entstehen.
Möchten Sie sich weiterführend über die Wandgestaltung in der Küche informieren? Auf dieser Seite unseres Portals gibt es weitere Anregungen und Tipps.
Wandgestaltung im Wohnzimmer: komfortabel und entspannend!
Das Wohnzimmer sollte zum Entspannen einladen! Egal ob im kleinen Kreis der Familie oder mit Freunden: Eine gemütliche Atmosphäre, angenehme Gespräche und nette Fernsehabende stehen hier im Mittelpunkt. Die Farbauswahl sollte daher nicht zu aufdringlich gestaltet sein – belassen Sie es stattdessen bei einer ruhigen Wandgestaltung und wählen Sie zum Beispiel Pastelltöne.
Natürlich ist aber Langweile auch im Wohnzimmer fehl am Platze:
- Ein Leinwanddruck im Großformat fügt Ihrer Einrichtung die persönliche Note bei. Impressionen aus dem letzten Urlaub können kunstvoll verarbeitet werden und als Blickfang dienen.
- Ein ähnlicher Effekt wird mit Städtepanorama oder Landschaftsbildern erzielt. Ob eigenhändig von Ihnen fotografiert oder als fertiges Muster bestellt, können diese mit Schablonen oder als Wandtattoo recht einfach angebracht werden.
- Eine große Auswahl bieten Mustertapeten. Abstrakte Designs oder Blumenmuster setzen Glanzpunkte und heben einzelne Wände gezielt hervor.
- Der Einsatz von Licht bietet sich auch im Wohnzimmer an. Bestrahlen Sie zum Beispiel einen Leinwanddruck oder sorgen Sie mit indirektem Licht für Gemütlichkeit.
UNSER TIPP: Konzentrieren Sie Ihre Gestaltungsideen auf ein oder zwei Wände! Dadurch wirkt der Raum nicht zu überladen und kommt bestens zur Geltung.
Ideen für die Wandgestaltung im Kinder- und Babyzimmer
Die Wände im Kinderzimmer sollten vor allem eins sein: fröhlich! Eine fantasievolle Gestaltung mit kräftigen Farben regt zum Spielen an und vermittelt dem Kind ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Binden Sie Ihre Kinder in die Entscheidung mit ein, schließlich sollen sie sich im „eigenen Reich“ wohlfühlen und sich gerne darin aufhalten:
- Helle und freundliche Farben sind Trumpf. Rot, grün, rosa, blau und pink sind nur einige der beliebtesten Farbtöne für das Kinderzimmer. Der Experte rät aber dazu, dass Zimmer nicht mit Farben zu überladen. Wählen Sie stattdessen zwei Wände aus und streichen Sie diese – die restlichen sollten in einer eher dezenten Farbe gehalten werden.
- Die Farbgestaltung kann sich im Idealfall an der Zimmernutzung orientieren. Die Spielecke sollte phantasievoll gestaltet werden, während die Wände mit Schränken oder dem Bett in einem etwas ruhigeren Design gestrichen werden können.
- Auch im Kinderzimmer bieten sich Wandtattoos an. Diese sind in unzähligen Mustern erhältlich und sind somit unabhängig vom Alter und Geschlecht des Kindes passend.
- Der Klassiker im Kinderzimmer kann nach wie vor empfohlen werden: Tapeten sind ebenso wie Wandtattoos in allen Farben und mit verschiedenen Mustern zu finden. Es muss ja nicht immer die weiße Raufasertapete sein!
UNSER TIPP: Ein freundliches Kinderzimmer ist wichtig, aber machen Sie nicht zu viel des Guten! Bedenken Sie, dass Ihr Kind am Abend zur Ruhe kommen muss und einen erholsamen Schlaf finden sollte. Schaffen Sie deswegen bewusst ruhige Elemente in der Wandgestaltung des Kinderzimmers!
Für ein Babyzimmer gelten ähnliche Grundsätze wie für das Kinderzimmer. Wandbemalungen sind sehr beliebt, bei denen mit Schablonen zum Beispiel Regenbögen oder Tier- und Blumenmotive auf die Wand aufgetragen werden. Außerdem sind Vliestapeten zu empfehlen: Diese sind sehr strapazierfähig und eignen sich daher ideal für Kinder, die die Welt mit Händen entdecken möchten!
Suchen Sie weitere Hinweise zur Wandgestaltung und Ideen für die Einrichtung des Babyzimmers? Besuchen Sie unser Fachportal und informieren Sie sich weiterführend!
UNSER TIPP: Im Kinder- und Babyzimmer sollte immer wert auf die Verarbeitung unbedenklicher Farben und Kleber gelegt werden! Informieren Sie sich also unbedingt bei einem Maler und lassen Sie sich die besten Materialien empfehlen! Kontaktieren Sie einen Malermeister aus Ihrer Region, der Ihnen bei der Einrichtung mit Rat und Tat zur Seite steht.