Eine Fassadendämmung ist entscheidend für die Energieeffizienz und den Werterhalt eines Gebäudes. Kalziumsilikatplatten bieten zahlreiche Vorteile, die sie besonders für die Innendämmung attraktiv machen. Sie überzeugen durch hervorragende Wärmedämmung sowie effektive Feuchtigkeitsregulierung und hohe Schimmelresistenz. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, ein gesundes Raumklima zu schaffen und die Bausubstanz langfristig zu schützen. Doch was macht diesen Dämmstoff aus Kalziumsilikat so besonders und warum wird es häufig im Rahmen einer Schimmelsanierung eingesetzt?
- Wie viel kosten Kalziumplatten?
- Was sind Kalziumsilikatplatten?
- Wofür werden Dämmplatten aus Kalizumilikat verwendet
- Vor- und Nachteile von Klimaplatten
- Wie umweltfreundlich sind Kalziumsilikatplatten?
- Welche gesetzlichen Vorschriften und Normen gelten für Kalziumsilikatplatten?
- Wie installiere ich Kalziumsilikatplatten? [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
- Kalziumsilikatplatten im Vergleich
- Hersteller
- 5 Dinge, die Sie beachten sollten
- Fazit
Alles auf einen Blick:
- Kalziumsilikatplatten, auch Calciumsilikatplatten oder Klimaplatten genannt, bieten eine hervorragende Lösung für die Innendämmung und Schimmelvermeidung.
- Sie sind bekannt für ihre umweltfreundlichen Eigenschaften und die einfache Handhabung bei der Installation.
- Aufgrund ihrer einwandfreien Dämmwerte und feuchtigkeitsregulierenden Fähigkeiten sind sie ideal für Sanierungen und Neubauten.
- Rechtliche Normen gewährleisten ihre sichere Anwendung in Wohn- und Geschäftsräumen.
- Verschiedene Stärken und Formate der Platten bieten flexible Einsatzmöglichkeiten.
Wie viel kosten Kalziumplatten?
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die durchschnittlichen Quadratmeterpreise. Der Preis hängt von verschiedenen Kosten ab, wie zum Beispiel von der Plattenstärke beziehungsweise der Dicke sowie der Qualität, der Größe und dem Hersteller. Für Grundierung und passenden Kleber fallen zusätzlich etwa 5 bis 10 Euro pro Quadratmeter an.
Plattenstärke | Preis pro Quadratmeter |
25 Millimeter | 30 bis 40 Euro |
30 Millimeter | 35 bis 55 Euro |
40 Millimeter | 55 bis 88 Euro |
50 Millimeter | 65 bis 105 Euro |
60 Millimeter | 60 bis 125 Euro |
80 Millimeter | 85 bis 110 Euro |
100 Millimeter | 135 bis 175 Euro |
Die tatsächlichen Kosten können variieren. Für eine genaue Kostenangabe sollten Sie am besten die verschiedenen Anbieter und deren Angebote vergleichen, um so die perfekte Klimaplatten für Ihr Bauvorhaben zu finden. Einige Hersteller bieten bei einer größeren Menge einen günstigeren Preis an.
Was sind Kalziumsilikatplatten?
Hierbei handelt es sich um Bauplatten aus Kalziumsilikat. Das besteht wiederum hauptsächlich aus Kalk, Quarzsand und Zellulose. Kalziumsilikatplatten, auch bekannt als Calciumsilikatplatten oder Klimaplatten, gehören zu den mineralischen Dämmstoffen und werden vor allem zur Innendämmung von Fassaden verwendet. Sie zeichnen sich besonders durch ihre Porenstruktur aus, die es ihnen ermöglicht, überschüssige Feuchtigkeit im Raum aufzunehmen und bei Bedarf wieder abzugeben. Dadurch gilt dieser Dämmungsstoff als diffusionsoffen. Diese Klimaplatten eignen sich außerdem ideal zur Prävention von Schimmel und zur Schimmelsanierung. Durch die vorteilhaften Eigenschaften schaffen Calciumsilikatplatten ein optimales Raumklima. Die Klimaplatten bieten sich aufgrund der vorteilhaften Materialeigenschaften als eine hervorragende Lösung für eine nachhaltige und effektive Innendämmung an.
Welche Eigenschaften besitzen Kalziumsilikatplatten?
Die Klimaplatten zeichnen sich durch eine Reihe von physikalischen Eigenschaften aus, die sie besonders effektiv in der Dämmtechnik machen. Dazu zählen eine geringe Wärmeleitfähigkeit, effektive Feuchtigkeitsregulierung und die Erhöhung der Energieeffizienz. Die niedrige Wärmeleitfähigkeit wirkt als eine Art thermische Barriere. Sie verhindert, dass Wärme aus dem Inneren des Gebäudes entweicht sowie Kälte eindringt und sorgt damit für ein angenehmes Wohnklima. Die effektive Dämmung führt automatisch auch dazu, dass Sie Energiekosten sparen. Calciumsilikatplatten besitzen zudem eine kapillare Struktur. Durch diese findet eine effektive Regulierung der Luftqualität statt, indem überschüssige Feuchtigkeit aufgenommen und bei trockenen Bedingungen wieder abgegeben wird. Dank dieser Art der Innendämmung können Sie auch Schimmel vorbeugen. Sicherheit in Wohn- und Gewerbebauten bietet zudem eine hohe Feuerresistenz. Kommt es zu einem Brandfall, verhindert das Dämmmaterial die Ausbreitung von Flammen. Aus diesem Grund wird es besonders gerne bei Flucht- und Rettungswegen oder in industriellen Anlagen eingesetzt.
Zusammengefasst zeichnen sich Klimaplatten durch folgende Eigenschaften aus:
- umweltfreundlich
- feuerbeständig
- diffusionsoffen
- niedrige Wärmeleitfähigkeit
- schimmelresistent
- optimale Wärmedämmung
In Küchen und Badezimmern eignet sich diese Art der Dämmung ebenfalls besonders gut, um die Entstehung von Feuchtigkeit und Schimmel zu verhindern.
Wie können Kalziumsilikatplatten Schimmel vorbeugen?
Dank der hygroskopischen Eigenschaften verhindern Klimaplatten aus Kalziumsilikat die Bildung von Kondenswasser an Wänden, was häufig zu Feuchtigkeitsschäden führt. Durch den speziellen Herstellungsprozess entsteht eine offenporige Oberfläche. Aus diesem Grund ist diese Art der Innendämmung besonders atmungsaktiv. Mit einem pH-Wert von etwa 10 sind die Dämmplatten stark alkalisch, wodurch das Wachstum von Schimmel und anderen Mikroorganismen auf der Materialoberfläche zusätzlich hemmt wird. Diese Eigenschaften eignen sich auch ideal für eine fachgerechte Schimmelsanierung.
Wichtige Materialwerte
Eigenschaft | Wert | Erklärung |
---|---|---|
Wärmeleitfähigkeit (λ) | 0,050 bis 0,065 Watt pro Meter und Kelvin |
|
pH-Wert | ca. 10 |
|
Rohdichte | 200 – 800 Kilogramm pro Kubikmeter |
|
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl (μ) | 5 bis 20 |
|
Wofür werden Dämmplatten aus Kalizumilikat verwendet
Die Plattendicke beziehungsweise -stärke , die Sie für Ihr Bauprojekt wählen, spielt eine entscheidende Rolle für die Dämmwirkung.
- Innendämmung von Außenwänden: Für die Innendämmung von Außenwänden wird häufig eine Plattendicke zwischen 50 und 80 Millimetern empfohlen. Diese Stärken bieten eine gute Balance zwischen Isolierung und Platzbewahrung im Innenraum.
- Schimmelsanierung und -prävention: Müssen Sie aufgrund eines Schimmelbefalls Ihre Fassade sanieren oder möchten Sie Schimmel vorbeugen, dann eignen sich Klimaplatten aus Kalziumsilikat aufgrund der feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaft am besten als neuer Dämmstoff. In Küchen, Bädern und anderen Feuchträumen ist es zudem ratsam, Platten mit einer Dicke von mindestens 25 Millimetern zu verwenden. Diese Dicke hilft, die Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe effektiv zu regulieren, was die Schimmelbildung erheblich reduziert.
- Deckenisolation und schwer zugängliche Bereiche: Für Decken oder schwer zugängliche Bereiche, wo eine maximale Dämmung bei minimaler Raumbeeinträchtigung erforderlich ist, können dünnere Dämmplatten von etwa 20 Millimetern verwendet werden. Diese bieten immer noch eine angemessene Dämmleistung, ohne den Raum optisch zu verkleinern.
- Sanierung historischer Gebäude: Bei der Sanierung historischer Gebäude, an denen die Struktur möglichst wenig verändert werden soll und daher eine Außendämmung nicht möglich ist, sollten die Wände von innen gedämmt werden. Hierfür können individuelle Dicken von 15 bis 25 Millimetern in Betracht gezogen werden, abhängig von den spezifischen Anforderungen und den gegebenen Strukturen der Wand.
Vor- und Nachteile von Klimaplatten
Die Dämmung besitzt eine Reihe von verschiedenen vorteilhaften Materialeigenschaften, sodass sich die Calciumsilikatplatten ideal für die Innendämmung und die Vorbeugung von Schimmel eignen. Jedoch gibt es auch Nachteile, die Sie vor dem Kauf ebenfalls beachten sollten.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Wie umweltfreundlich sind Kalziumsilikatplatten?
Die Dämmplatten gelten wegen ihrer nachhaltigen Eigenschaften und ihrer positiven Auswirkungen auf das Raumklima als umweltfreundlich. Weil sie sich von physikalischen Einflüssen, Schimmel und Feuchtigkeit wenig beeindrucken lassen, profitieren Bauherren von einer langen Nutzungsdauer.
Herstellung
Bereits die Herstellung gilt als umweltschonend. Die Platten werden überwiegend aus dem natürlichen Rohstoff Kalziumsilikat, der aus Sand und Kalk zusammengesetzt ist, gefertigt. Dadurch wird die ökologische Belastung, die mit dem Abbau seltener oder schwer zu gewinnender Ressourcen verbunden ist, reduziert. Darüber hinaus sind die Klimaplatten vollständig recyclebar und können am Ende ihrer Nutzungsdauer zermahlen und in neuen Bauprojekten verwendet werden.
Energieeffizienz
Die gute thermische Isolationsfähigkeit des Dämmstoffs trägt dazu bei, den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung zu senken, was wiederum die CO₂-Emissionen reduziert und die Umwelt schont. Diese Faktoren machen diese Dämmung zu einer bevorzugten Wahl für nachhaltiges Bauen.
Welche gesetzlichen Vorschriften und Normen gelten für Kalziumsilikatplatten?
In Deutschland müssen Baustoffe die Anforderungen bestimmter DIN-Normen erfüllen. Dabei handelt es sich um standardisierte Regeln und Richtlinien, die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) erstellt werden, um die Qualität, Sicherheit und Kompatibilität von Produkten und Prozessen in verschiedenen Industrien sicherzustellen.
DIN-Normen für Brandschutz und Sicherheit
Die DIN 4102 klassifiziert Dämmplatten aus Kalziumsilikat als nicht brennbar (Baustoffklasse A1). Diese Klassifizierung ist entscheidend für die Verwendung in Bereichen mit hohen Sicherheitsanforderungen, wie Flucht- und Rettungswegen. Die eingebaute Dämmung darf nach diesem Baustandard nach im Brandfall keine brennbaren Gase freisetzen, wodurch die Ausbreitung vom Feuer und Rauch begrenzt werden soll. Zusätzlich zur DIN 4102 müssen Anforderungen der DIN EN 13501-1 erfüllt werden, die europaweit gültige Klassifizierungen für das Brandverhalten von Baustoffen definiert.
Gesundheits- und Umweltstandards
Die Gesundheits- und Umweltstandards umfassen die Emissionsgrenzwerte für flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und andere potenziell gesundheitsschädliche Stoffe. In Deutschland regelt die AgBB-Bewertung (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten) diese Emissionen. Dämmungen, die nach diesen Standards zertifiziert sind, garantieren eine geringe Schadstoffbelastung und tragen zu einem gesunden Raumklima bei.
Bauordnungen und Zulassungen
Die Landesbauordnungen (LBO) definieren die Anforderungen an Baustoffe und deren Verwendung in verschiedenen Bauwerken. Darüber hinaus müssen Calciumsilikatplatten oft spezifische bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) oder die Europäisch Technische Bewertung (ETA) besitzen, die ihre Eignung für bestimmte Anwendungen bestätigen. Diese Zulassungen werden von Institutionen wie dem Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) erteilt.
Wie installiere ich Kalziumsilikatplatten? [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
1. Schritt: Vorbereitung des Untergrunds
- Stellen Sie sicher, dass die Wandfläche, auf der die Dämmplatten montiert werden sollen, trocken, sauber und eben ist.
- Entfernen Sie jeglichen Staub, Schmutz oder lose Partikel, die die Haftung beeinträchtigen könnten.
2. Schritt: Zuschnitt der Dämmung
- Messen Sie den Bereich, der abgedeckt werden soll und schneiden Sie die Calciumsilikatplatten entsprechend zu.
- Verwenden Sie dafür eine Säge, zum Beispiel eine Handkreissäge mit einem geeigneten Blatt für mineralische Werkstoffe.
3. Schritt: Anmischen und Auftragen des Klebers
- Achten Sie darauf, dass die verwendeten Kleber und Putze mineralisch sind und mit Klimaplatten verarbeitet werden können, um die funktionalen Eigenschaften Ihrer Innendämmung nicht zu beeinträchtigen. Bereiten Sie den mineralischen Kleber gemäß den Anweisungen des Herstellers vor.
- Tragen Sie den Kleber mit einer Zahnkelle auf der Rückseite der Platten gleichmäßig auf.
4. Schritt: Anbringen der Dämmung
- Setzen Sie die Platten gegen die Wand und drücken Sie sie fest an, um sicherzustellen, dass sie vollflächig mit dem Untergrund verbunden sind.
- Verwenden Sie gegebenenfalls eine Wasserwaage, um die Platten auszurichten.
5. Schritt: Aushärten lassen
- Lassen Sie den Kleber gemäß den Vorgaben des Herstellers aushärten. Die Aushärtezeit kann je nach Produkt variieren.
6. Schritt: Verputzen der Platten
- Nachdem der Kleber vollständig ausgehärtet ist, können die Platten verputzt werden.
- Tragen Sie den Putz mit einer Glättkelle auf, und glätten Sie ihn, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
7. Schritt: Trocknen lassen
- Lassen Sie den Putz trocknen, bevor weitere Anstriche oder Oberflächenbehandlungen vorgenommen werden.
8. Schritt: Endbearbeitung
- Sobald der Putz getrocknet ist, können die Wände wie gewünscht gestrichen oder tapeziert werden.
Eine gute Fassadendämmung sorgt für ein gesundes Wohnklima und trägt zum effizienten Heizen bei. Fehler bei der Installation können zu Feuchtigkeitsschäden und steigenden Energiekosten führen. Wenn eine Innendämmung saniert oder neu eingebaut werden soll, empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Ein Profi stellt sicher, dass die richtige Plattenstärke und geeignete Zusatzmaterialien verwendet und die Platten fachgerecht verbaut werden.
Kalziumsilikatplatten im Vergleich
Es gibt verschiedene Arten von Dämmstoffen mit vorteilhaften Eigenschaften. Wenn Sie die Unterschiede kennen, können Sie den für sich besten Dämmstoff für Ihr Bauvorhaben finden.
Eigenschaft | Kalziumsilikat | expandiertes Polystyrol (EPS) | extrudiertes Polystyrol (XPS) |
Wärmeleitfähigkeit | niedrig (0,05-0,065 Watt pro Meter-Kelvin) | hoch (0,038 Watt pro Meter-Kelvin) | mittel (0,035 Watt pro Meter-Kelvin) |
Feuchtigkeitsresistent | sehr hoch | niedrig | mittel |
Schimmelresistenz | sehr hoch | niedrig | niedrig |
Umweltfreundlichkeit | hoch | niedrig | niedrig |
Brandschutz | nicht brennbar | brennbar | brennbar |
Lebensdauer | sehr lang | mittel | lang |
Kosten | höher | niedrig | mittel |
Hersteller
Es gibt eine Vielzahl renommierter Hersteller, die sich auf die Schimmelsanierung und Schimmelprävention im Bauwesen spezialisiert haben und hochwertige Klimaplatten anbieten. Um die optimale Lösung für Ihr Projekt zu finden, empfiehlt es sich, die verschiedenen Angebote sorgfältig zu vergleichen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über einige dieser Hersteller:
- CASIPLUS GmbH
- CALSITHERM Silikatbaustoffe GmbH
- Baumit GmbH
- OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG
- Etex Building Performance GmbH
- redstone GmbH & Co. KG
- CaSi-Systems
- Silca Service- und Vertriebsgesellschaft für Dämmstoffe mbH
- ISOTEC GmbH
- MM Bautenschutz GmbH
5 Dinge, die Sie beachten sollten
- Richtige Auswahl der Plattendicke: Je nach Anwendung und gewünschter Dämmwirkung die passende Dicke wählen.
- Kompatible Baumaterialien verwenden: Sowohl Kleber als auch Putze sollten mineralisch sein, um die Eigenschaften der Platten nicht zu beeinträchtigen.
- Feuchtigkeitskontrolle: Prüfen Sie vor der Installation, dass der Untergrund trocken und eben ist, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
- Normen und Vorschriften beachten: Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Baustoffe den relevanten DIN-Normen entsprechen.
- Professionelle Installation: Die Installation Ihrer Fassadendämmung, ob von innen oder außen, sollten Sie am besten einem Profi überlassen. So stellen Sie eine fachgerechte Verarbeitung und Montage sicher.
Fazit
Eine Innendämmung aus Kalziumsilikat bietet eine effiziente Lösung für die Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung in Gebäuden. Die Platten sind nicht brennbar und tragen durch ihre Dämmfähigkeiten zur Energieeffizienz bei. Eine Dämmung aus Kalziumsilikat ist zwar teurer als die mit anderen Materialien, aber sie ist durch ihre Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit garantiert eine nachhaltige Investition für Ihr Eigenheim.