Maler.org Icon
Bodenbeläge

Mit CV-Bodenbelag zur effektiven Trittschalldämmung

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten

Kunststoffböden sind aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ein beliebter Bodenbelag. Auch der CV-Bodenbelag ist nach fachmännischer Verlegung unkompliziert zu reinigen und punktet zudem durch Strapazierfähigkeit und Elastizität. Mehr über die Vorteile und das Verlegen des Belages erfahren Sie hier auf Maler.org!

CV-Bodenbelag-Trittschalldaemmung
CV-Bodenbelag punktet durch viele Vorteile: Er ist weich, pflegeleicht, strapazierfähig und dämmt den Trittschall. © Maler.org

Die Bezeichnung CV-Bodenbelag leitet sich vom englischen Namen „Cushioned Vinyl“ ab und bedeutet „geschäumter Kunststoff“. Damit wird der Aufbau des Belages beschrieben, welcher meist aus drei Schichten besteht: Auf ein Trägermaterial, wie beispielsweise Polyestervlies, wird eine Schicht aufgeschäumtes, und mit unterschiedlichen Mustern bedrucktes, Polyvinylchlorid (kurz PVC) aufgetragen und mit einer transparenten, hoch abriebfesten Nutzschicht bedeckt. Als nicht textile Bodenbeläge sind CV-Beläge genau wie das künstliche Linoleum wasserfest und antistatisch und damit auch für den Einsatz in Feuchträumen, wie beispielsweise im Bad oder in der Küche, geeignet.

Die Eigenschaften von CV-Bodenbelag

Durch die geschäumte Kunststoffschicht ist der CV-Bodenbelag besonders elastisch, weich und fußwarm und dämpft zudem den Trittschall, was besonders die Untermieter zu schätzen wissen. Elastische Bodenbeläge werden auch oft für Kinderzimmer verwendet oder als Bodenbelag in der Küche eingesetzt: Falls Gläser oder andere Gegenstände herunter fallen, zerbrechen sie nicht so leicht wie beispielsweise auf keramischen Fliesen.

Die glatte und wasserabweisende Oberfläche des CV-Bodenbelages erleichtert den Reinigungs- und Pflegeaufwand, weshalb er gerne in öffentlichen Gebäuden oder als Bodenbelag in Büros verwendet wird.

CV-Bodenbelag ist in nahezu jeder gewünschten Einfärbung erhältlich. Ob Parkett- oder Teppichbodenlook, dezent oder wild gemustert – als künstlicher Werkstoff sind die Bodenbeläge in jeder Farbe produzierbar. Der relativ günstige Preis ist ein weiterer Vorteil. Der Preis pro Quadratmeter CV-Belag liegt je nach Modell, Hersteller und Anbieter zwischen 20 und 28 Euro.

Vorsicht ist bei der Verwendung von Scheuerschwämmen, Scheuerpulvern und Lösungsmitteln geboten, da sie die Nutzschicht des CV-Bodenbelages angreifen können. Auch Stühle und Tische mit Gummifüßen oder Möbel mit gewachsten Füßen hinterlassen unschöne Flecken.

SCHON GEWUSST?
Die Rückenbeschichtung von CV-Bodenbelag wurde bis in die 1980er Jahre mit asbesthaltigen Materialien versehen. Daher dürfen nur qualifizierte Firmen mit entsprechender Sachkunde, wie beispielsweise entsprechend geschulte Malerbetriebe, diese alten Beläge entfernen und entsorgen. Dagegen enthält der heute hergestellte moderne CV-Bodenbelag keine Schadstoffe mehr und ist recyclebar.

CV-Bodenbelag vom Fachmann verlegen lassen

Das Verlegen von Bodenbelag erfordert Erfahrung und handwerkliches Geschick, weshalb Sie für diese Aufgabe lieber einen Fachbetrieb der Malerinnung beauftragen sollten, um keine Verarbeitungsfehler zu riskieren. Der Boden muss absolut trocken, sauber und eben sein, weshalb der Untergrund vom Experten meist mit Bodenausgleichsmasse behandelt und abgeschliffen werden muss. CV-Bodenbelag neigt dazu, die Konturen des Untergrundes aufzunehmen, wodurch dann die Abdrücke von Kellenschlägen oder Verschmutzungen zu erkennen wären.

Ein qualifizierter Malermeister kann Sie zudem bei der Entscheidung für das passende Design beraten, um den neuen CV-Bodenbelag in das bestehende Farbkonzept der Wohnung zu integrieren. Weiterhin steht Ihnen der Fachmann bei der Auswahl der richtigen Qualität des Belages mit Rat und Tat zur Seite: Viel beanspruchte Flure oder Durchgangsbereiche benötigen eine dickere Materialstärke als seltener genutzte Räume. Ein ausgebildeter Maler-Profi wird auf Grundlage der europäischen Norm DIN EN ISO 10874 zur Unterteilung des Bodenbelages in Beanspruchungsgruppen, die richtige Wahl für Ihre Ansprüche treffen. Je nach Nutzung des Raumes kann er Ihnen auch sinnvolle Alternativen zu CV-Belägen, wie beispielsweise Estrich als Bodenbelag, vorschlagen. Dieses Material zeichnet sich durch ähnliche Eigenschaften aus, verschleißt jedoch grundsätzlich langsamer.



Fazit

CV-Bodenbelag ist ein vielseitig einsetzbares Material, welches leicht zu reinigen, weich, elastisch und strapazierfähig ist und zudem durch schalldämmende Eigenschaften überzeugen kann. Die Verlegung des Belages sollte jedoch unbedingt durch einen Malerfachmann eines Innungsbetriebes ausgeführt werden, um Fehler bei der Bearbeitung auszuschließen und damit die möglichst lange Haltbarkeit des CV-Bodenbelages zu gewährleisten. Sie sind auf der Suche nach einem qualifizierten Maler-Experten? Nutzen Sie unser kostenloses Online-Formular, um sich Angebote von unseren handverlesenen Qualitätsbetrieben aus Ihrer Nähe zusenden zu lassen!

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.