Leimfarbe ist lange aus der Mode gekommen. Doch häufig müssen sich Verbraucher fragen, ob Sie eine aufwendige Renovierung ohne die Farbe vornehmen lassen oder ob sie den einfachen Weg gehen und dieselbe Farbe zum Überstreichen wählen. Erfahren Sie auf Maler.org warum Leimfarbe so umstritten ist und was Ihr Handwerker beachten sollte!

Leimfarbe ist äußerlich von Dispersionsfarbe nicht zu unterscheiden. Die Eigenschaften dagegen unterscheiden sich deutlich. © Alexandre Duret-Lutz by flickr.com
Bis in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts war das Leimfarbe Auftragen lassen gängig und beliebt. Heute ist sie dagegen nur noch auf bestimmten Untergründen oder bei Restaurationsarbeiten üblich. Dabei hat die Farbe im Ökotest stets als eine Farbe abgeschlossen, die besonders geeignet für Allergiker ist. Doch seitdem sich Dispersionsfarben und Silikatfarben durchgesetzt haben, wurde das Leimfarbe Herstellen unrentabel.
Und tatsächlich ist der Umfang der Farbpalette nicht annähernd so groß, wie bei den Dispersionsfarben und auch das Auftragen der Farbe durch den Malermeister folgenreich. Den man kann nicht ohne Weiteres Leimfarbe überstreichen, außer mit Leimfarbe selber. Dagegen muss sie restlos entfernt werden, wenn man Dispersionsfarbe auftragen will oder tapezieren möchte. Das Abtragen geht aber häufig nur aufwendig mit einem nassen Tuch und mühevollem Abreiben. Anschließend muss man noch eine Grundierung aufbringen, um Leimreste davon abzuhalten, den neuen Anstrich zu beschädigen. Alle Wandfarben Ideen werden durch diesen aufwendigen Prozess auf die harte Probe gestellt. Ein Profihandwerker übernimmt diese Arbeit schnell und effektiv.
Leimfarbe lässt sich variabel einsetzen
Lassen Sie Leimfarbe ausschließlich professionell entfernen, so haben Sie gleich einen Meisterbetrieb der Maler – Lackierer Innung da, der Ihnen alle weiteren Schritte empfehlen kann und dabei auch ausführend mitwirkt. Lassen Sie sich anschließend umfangreich zu dem Nutzen von Holzfarben beraten. Die Farben ermöglichen dem Profi, Anstriche für Türen zu bewerkstelligen. Für gewöhnlich verwendet man keine Wandfarben an Türen, doch die gute Atmungsaktivität der Leimfarbe empfiehlt nicht nur den Einsatz in Küche und Bad, sondern auch auf hölzernen Untergründen. Dabei nimmt die vielseitige Farbe den Wasserdampf auf und gibt ihn über die Zeit wieder ab. So beeinflusst sie das Raumklima günstig. Der zusätzliche Schutz vor Schimmelbefall wirkt hier zusätzlich positiv. Lassen Sie sich hierzu wertvolle Tipps von ihrem Profihandwerker geben.
Leimfarbe ist nicht gleich Leimfarbe
Lassen Sie den Malermeister Ihres Vertrauens günstig Leimfarbe kaufen und profitieren Sie auf diese Weise von seiner Expertise und der Kenntnis der Marktpreise. Baumarktprodukte erfüllen oft solche Qualitätsansprüche, die der Profihandwerker benötigt, nicht. Wertvolle Holzlasuren etwa sind nicht immer auf Leimfarben beständig, dies wird aber selten von den Herstellern kommuniziert.
Wenn Sie jetzt einen Profihandwerker aus einem Innungsbetrieb für Ihre Malerarbeiten suchen, vermitteln wir Ihnen auf Maler.org gerne die nötigen Experten. Für Sie ist das völlig kostenlos und unverbindlich!