Auch im Speicher kann es vorkommen, dass das Gebälk oder andere Bauteile von Schimmel berfallen werden. Dann ist es wichtig, dass schnell gehandelt wird, denn andernfalls kann das Gebäude beschädigt werden. Erfahren sie mehr zur richtgen Vorgehensweise bei Maler.org!
Leider tritt Schimmel überall im Haus auf, und so ist auch Schimmel im Speicher keine Seltenheit. Da der Speicher ein wenig genutzter und oft auch schlecht durchlüfteter Raum ist, bemerkt man den Schimmelpilz oft erst, wenn er sich schon weit ausgebreitet hat. Er kann sich hinter abgestellten Kartons und Möbeln verborgen haben. Hat man ihn entdeckt, sollte man schnell die Ursache des Schimmelbefalls ermitteln und dann einen Spezialisten zur Schimmelbekämpfung hinzuziehen.
Schimmel im Speicher und seine Ursachen erkennen
Hat man Schimmel auf dem Dachboden, ist oft ein Schaden am Dach schuld daran. Unbemerkt kann so bei regnerischem Wetter Wasser eindringen und das Mauerwerk und den Dachstuhl durchfeuchten. Aber natürlich kann auch ein Schaden an der Außenfassade die Ursache für den Befall sein. Da Dachböden meist nicht gut beleuchtet und die Wände oft nicht verputzt sind, erkennt man den Schimmel an der Wand nicht immer sofort. Schimmel im Speicher kann aber auch bedeuten, dass die Holzkonstruktion des Dachstuhls von dem Parasit befallen ist. Erkennt man am Holz Pilzbefall muss dringend ein Spezialist verständigt werden. Denn es könnte sich auch um den gefährlichen Hausschwamm handeln, der das Holz zerstört und in einigen Bundesländern wegen seiner Ausbreitungsgefahr auch meldepflichtig ist. Gehört der Schimmel auf dem Speicher nicht dieser Gattung an, kann ein Fachmann, zum Beispiel ein Mitarbeiter eines auf die Schimmelbekämpfung spezialisierten Malerfachbetriebs, feststellen, welche Arten von Schimmel sich ausgebreitet haben. Anhand der Schimmelflecken am Mauerwerk ist zum Beispiel zu erkennen, wenn der Dachboden von schwarzem Schimmel befallen ist. Der Schimmelberater kann dann auch ein Gutachten erstellen und über die Kosten der Beseitigung aufklären.
Die richtige Vorgehensweise bei einem Schimmelbefall
Sind das Problem und seine Ursachen erkannt, sollten natürlich zuerst die Ursachen beseitigt werden. Danach kann man den Schimmel im Speicher von einem Fachmann beseitigen lassen. Diese Vorgehensweise gewährleistet, dass die anschließende Schimmelsanierung auch Wirkung zeigt und der lästige Parasit für immer aus dem Haus verbannt werden kann. Zudem kann so eine Gefährdung der Gesundheit durch umherfliegende Sporen vermieden werden.