Schimmel auf dem Dachboden wird oft erst spät bemerkt. Ähnlich wie Keller und Garage ist der Dachboden ein wenig genutzter Raum, der oft auch nicht so sauber ist wie die Wohnräume. Meist lagern dort nur die Sachen, die man nicht mehr oder nur ganz selten braucht. Manch einer benutzt den Dachboden auch zum Trocknen der Wäsche. Zudem sind Dachböden oft nur unzureichend beleuchtet und die Giebelwände nicht richtig verputzt. Kommt nun noch ein Feuchtigkeitsschaden dazu, haben die Schimmelpilze eine sehr gute Wachstumsgrundlage. Oft merkt man erst spät und bei genauerem Hinsehen, dass sich Schimmel eingenistet hat. Hat man den gesundheitsschädlichen Pilz bemerkt, sollte man jedoch sofort handeln und diesen beseitigen lassen.
Schimmel auf dem Dachboden – die Ursachen für die Gesundheitsgefahr
Unbeheizte Räume sind schimmelanfälliger als beheizte, da sich entstandene Feuchtigkeit an den Wänden niederschlägt und nicht verdunstet. Deshalb ist Schimmel auf dem Dachboden eine Gefahr, die nicht unterschätzt werden sollte. Hat man entdeckt, dass Schimmel im Speicher ist, sollte ein Fachmann zurate gezogen werden. Das kann beispielsweise ein Maler sein, dessen Betrieb sich auf die Bekämpfung von Schimmel spezialisiert hat. Der Spezialist kann direkt erkennen, um welche Art von Schimmel es sich handelt. Es kann sein, dass schwarzer Schimmel den Dachboden befallen hat. Es kann auch sein, dass sich weißer oder roter Schimmel gebildet hat. Möglicherweise entdeckt der Schimmel Gutachter aber auch den gefährlichen Hausschwamm. Dieser befällt das Holz des Dachstuhls und ist in einigen Bundesländern meldepflichtig. Neben der Analyse des Schimmelbefalls steht natürlich auch die Ursachenforschung im Vordergrund. Denn nur, wenn der Grund für die Ausbreitung des Pilzes behoben wird, ist eine Schimmelsanierung auch sinnvoll. Ein möglicher Grund für Schimmel auf dem Dachboden ist natürlich ein Schaden am Dach selbst, durch den dann Feuchtigkeit eindringt und das Mauerwerk durchnässt. Auch kann es sein, dass das Trocknen der Wäsche auf dem Dachboden bei schlechter Lüftung die Luftfeuchtigkeit so stark erhöht, dass sie sich auf den Wänden niederschlägt. Hat sich der Schimmelpilz erst mal eingenistet, findet er in dem staubigen Umfeld genügend Nahrung um sich zu vermehren.
Schimmel auf dem Dachboden sofort beseitigen lassen
Mit Schimmel im Haus ist nicht zu spaßen! Er ist gesundheitsschädlich und besonders für Kinder, alte und kranke Menschen eine echte Bedrohung. Bei einer Schimmel Beratung wird der Fachmann genau erklären, wie er die Beseitigung vornehmen will. Möglicherweise muss der Dachboden erst mithilfe eines Luftentfeuchters getrocknet werden. Ist dies geschehen und auch der Grund für den Schimmel beseitigt, kann der Maler den Schimmel bekämpfen. Je nach Schwere des Schadens muss an der betroffenen Wand der Putz komplett erneuert werden. Damit der Schimmel auf dem Dachboden nicht zurückkehrt, kann man die Wand anschließend mit einem geeigneten Putz, wie dem Mineralputz der Firma HAGA, versehen.