Eine Grundierung bereitet Oberflächen effektiv auf deren Weiterbehandlung vor. Es gibt zahlreiche Grundierungen für unterschiedliche Bereiche und Anforderungen. Welche Vorteile diese Behandlungen für Sie bieten, erfahren Sie hier. Maler.org stellt Ihnen die Top 5 der Grundierungen vor und sagt Ihnen, welche Basis Malermeister uneingeschränkt empfehlen.

Die Top 5 der Grundierungen – für ein optimales Ergebnis Ihrer Fassaden-, Maler- und Tapezierarbeiten. © Maler.org
Eine alte Handwerkerregel besagt, dass jede Beschichtung nur so gut ist wie ihr Untergrund. Deswegen ist dessen Behandlung von großer Wichtigkeit.
Eine Grundierung garantiert als Basis auf Oberflächen eine optimale Weiterbehandlung und Beschichtung mit den verschiedensten Materialien. Es ist entscheidend, darauf zu achten, um welchen Untergrund es sich handelt und wie er beschaffen ist. Ein gelernter Malerfachmann weiß, welche Behandlung notwendig ist. Die richtige Grundierung ist für ihn der Grundstein, um ein Wohlfühlambiente in den Räumen zu schaffen oder Fassaden gegen Bewitterungsschäden zu schützen. Dabei kommen mehrere Arten von Grundierungen zum Einsatz.
Top 1 der Grundierung: Putzgrundierung
Eine Putzgrundierung verwendet der Meisterbetrieb der Maler-Lackierer Innung vor dem Verputzen problematischer Untergründe. Die Grundierung sorgt für eine Feuchtigkeitsregulierung der Oberfläche, somit trocknet der Putz anschließend nicht so schnell aus und bildet keine Risse. Unebene Untergründe können durch eine Behandlung ausgeglichen werden. Je nach Anforderung bestehen Putzgrundierungen aus Zement oder einer Kunststoffdispersion.
Diese Basis dient auch der Verbesserung des Haftverhaltens oder der Verminderung des Saugverhaltens des Untergrundes. Dabei kann der Fachmann je nach Gebrauch entweder Haftgrund oder Tiefengrund streichen.
Top 2 der Grundierung: Haftgrund
Haftgrund ist eine Grundierung für nicht saugfähigen Putz, wie Beton oder Gussasphalt. Er dringt nach dem Auftrag nicht in die Oberfläche des Untergrundes ein. Vor dem Tapezieren oder Streichen der Wände kann der Haftgrund auf Putz für eine längere Haltbarkeit sowie ein gleichmäßiges Ergebnis sorgen. Auch vor dem Auftragen von Dekorputz oder dem Fliesen sorgt Haftgrund für einen besseren Halt des Materials. Maler.org konnte bei seinen Recherchen herausfinden, dass es speziellen Haftgrund für Estrich und andere Bodenausgleichsmassen gibt, die der Anhaftung des neuen Bodenbelags, wie beispielsweise Teppichboden, dienen.
Top 3 der Grundierung: Tiefengrund LF
Tiefengrund LF besteht aus einer lösemittelfreien Kunststoffdispersion und ist somit hervorragend als Grundierung für den Innenbereich geeignet. Zur Vorbehandlung des Untergrunds vor dem Streichen oder Tapezieren dient dieser lösemittelfreie Tiefengrund der Verfestigung des Putzes und vermindert die Saugfähigkeit mineralischer Oberflächen. Malermeister können durch die Anwendung dieser Basis auch Farbe sparen, da der Untergrund durch deren Auftrag bereits gesättigt ist.
Top 4 der Grundierung: Grundierung gegen Schimmel
Von Schimmel in der Wohnung gehen erhebliche gesundheitliche Risiken aus. Eine Grundierung gegen Schimmel kann helfen, das lästige Problem der Schimmelbildung in der Wohnung einzudämmen. Dabei macht es sich der Fachmann zunutze, dass Schimmel bei hohen ph-Werten nicht überleben kann. Ein ph-Wert im Bereich 10-12 in Form einer alkalischen Lösung wird einer Anti-Schimmel-Grundierung häufig beigemischt. Darüber hinaus sorgt eine mineralische Grundierung für die Abschirmung gegen Kondenswasser auf der Oberfläche. Auf trockenem Mauerwerk hat Schimmel keine Chance sich anzusiedeln. Wichtig ist aber dabei, dass der Malermeister zunächst eine entsprechende Begutachtung bzw. Anlayse vor Ort vornimmt, um die Ursache der Schimmelpilzbildung zu erkennen und insgesamt ein Sanierungskonzept vorlegt.
Top 5 der Grundierung: Grundierung Holz
Eine Grundierung auf Holz vor einem Farbanstrich sorgt für ein ebenmäßiges Ergebnis. Zum Ausgleich kleiner Unebenheiten der Holzoberfläche und zum Schutz vor Fleckenbildung kann diese Grundierung eingesetzt werden. Das Saugverhalten des Werkstoffs wird durch die Behandlung verringert und die Farbe zieht gleichmäßiger in das Holz ein, auch hierbei kann der Fachmann Farbe einsparen. Holzbauteile im Außenbereich können mittels einer Holzschutzgrundierung zudem auch vor Witterungseinflüssen abgeschirmt werden.
Wenn Sie auf der Suche nach einem sachkundigen Malermeister für die Grundierung Ihrer Wände oder anderen Projekten sind, dann sind Sie hier auf Maler.org genau richtig. Lassen Sie sich noch heute umfassende Angebote von Innungsbetrieben in Ihrer Nähe erstellen.