Maler.org Icon
Farben und Farbgestaltung

Zementfarbe und ihre allgemeine Definition im Malerhandwerk

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 10. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Zementfarbe ist eine besondere unter den diversen anderen Möglichkeiten eine Wand zu streichen. Ihre Eigenschaften sind einmalig und werden deswegen immer wieder gern vom professionellen Malerhandwerk benutzt, um negativen Eigenschaften von Feuchtigkeit und pflanzliche Schädlingen zu begegnen. Doch was hat es tatsächlich mit der Zementfarbe auf sich? Maler.org informiert!

Inhaltsverzeichnis
  1. Vorteile
  2. Nachteile
  3. Fazit

Zementfarbe ist eine besondere Form von Farbe, die Maler immer wieder gern anwenden, um mit nassen oder feuchten Oberflächen zu arbeiten. Ein weitverbreiteter Irrtum ist, dass sie gut für das Streichen zementartiger Untergründe sei. Richtig ist: Diese Farbe ist zwar unter anderem auch für Zementoberflächen geeignet, aber eben nicht in besonderer Weise. Kunstharzdispersionsanstriche werden für Betonanstriche und als Farbe für Zement eigens hergestellt und werden oft irrtümlicherweise als solche bezeichnet.

Zementfarbe und ihre allgemeinen Vorteile

Professionelle Maler wissen um diese kleinen aber feinen Unterschiede und sollten grundsätzlich hinzugezogen werden. In diesem Zusammenhang ist auch davon abzuraten, im Baumarkt günstige Zementfarbe zu kaufen. Malerfachbetriebe beziehen das Produkt über den Profi-Fachhandel. Es wird oft in der Standardfarbe Weiß verarbeitet. Durch die Anreicherung mit speziellen Farbpigmenten können auch individuelle Farbtöne produziert werden. Konzentration und Mischverhältnisse sind so je nach Einsatzgebiet von einem Profi-Verarbeiter frei dosierbar, wenn man die Farbe mischen lässt. Diese Fachkenntnisse lernen professionelle Maler im Zuge ihrer umfassenden Ausbildung. Jeder Untergrund ist anders, deshalb muss auch jede Farbe eigens auf die Oberflächenstruktur und Bausubstanz abgestimmt werden. Zementfarben werden von den Malerbetrieben zu diesem Zweck in Pulverform bestellt, um sie später in der passenden Dosierung weiterzuverarbeiten. Dieses Pulver hat spezielle Charakteristika. Es handelt sich hierbei um den wesentlichen Bestandteil an Weißzement oder hochhydraulischen Kalk. Dieser Weißzement oder dieses hydraulische Calciumcarbonat (Fachsprache) befähigt die Zementfarbe auch ohne die Zufuhr von Sauerstoff zu erhärten. Aufgrund dieser Beschaffenheit eignet sie sich ideal für Anstriche in Feuchträumen bzw. auf Oberflächen, die ständig nass oder feucht sind. Zu all dem ist sie extrem wasser- und witterungsbeständig ohne dabei die Eigenschaft der Wasserdampfdiffusion zu verlieren. Da der Anstrich zusätzlich alkalisch respektive basisch wirkt, ist er antibakteriell und desinfizierend. Für Räumlichkeiten, die Gefahr laufen Schimmel anzusetzen, ist sie dementsprechend vorteilhaft. Zudem überzeugt die Zementfarbe durch ihren Preis, denn sie ist aufgrund ihrer allgemein ökologischen Bestandteile besonders kostengünstig.

Zementfarben und ihre Nachteile

Ein Anstrich mit Zementfarbe hat nicht nur Vorteile. Es bedarf besonderer Arbeitsschutzmaßnahmen wegen der biochemischen Eigenschaften beim Streichen mit dieser besonderen Art von Farbe.
Zudem eignet sie sich nicht für alle Oberflächen. Tapeten, Gips- oder Putzplatten, Holz und Metall sind gänzlich als Untergrund ungeeignet. Die Verarbeitung der Farbe erfordert zudem professionelle Fachkenntnisse, da die Farbe schnell trocknet, spröde wird und leicht abplatzen kann. Nichtsdestotrotz muss besonders gründlich und vor allem in mehreren Lagen gestrichen werden, weil Zementfarbe sehr dünnflüssig ist. Die fachmännische Verarbeitungsweise kennt nur der Fachmann – nur dieser sorgt mit seinem Fachwissen und dem handwerklichen Geschick für perfekte Ergebnisse.

Fazit

Zementfarbe ist vielseitig einsetzbar und kann auch für Wände verwendet werden, deren Anstrich sich mit anderen Farben schwierig gestalten würde – etwa Feuchtwände. Nichtsdestotrotz sollten Laien die Handhabung der Zementfarbe einem Fachmann überlassen, der die Farbe aufträgt, denn besonders hier unterlaufen unerfahrenen Heimwerkern oft Fehler, die zu unschönen Ergebnissen führen können.

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.