aragraph –>
Die Wandgestaltung mit Farbe soll vor allem Ihrem Geschmack entsprechen. Gleichzeitig können Sie jedoch auch eine veränderte Raumwahrnehmung herbeiführen: Ihr zu kleines Wohnzimmer soll größer wirken? Die hohen Decken im Schlafzimmer verhindern eine gemütliche Atmosphäre? Wie ein Malermeister in solchen und anderen Fällen kreative Abhilfe schaffen kann, lesen Sie auf Maler.org.
Es gibt viele Mittel und Wege, einem Raum neues Leben einzuhauchen. Die Wandgestaltung mit Farbe als eine dieser Möglichkeiten ist längst zu einem selbstverständlichen Teil der modernen Inneneinrichtung geworden. Dass verschiedene Farbtöne dabei ganz unterschiedliche Raumwirkungen bedingen können, weiß auch der Laie: Warme Farben lassen jedes Zimmer wohnlicher wirken; helle Nuancen vergrößern einen Raum optisch; und die richtige Kombination verschiedener Töne kann sogar eine Stress mindernde Wirkung entfalten. Jedoch kommt nicht jede Farbwirkung in jedem Raum gleich gut zur Geltung. Denn Größe und Schnitt eines Zimmers spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die hier herrschenden Lichtverhältnisse. Sogar die Möblierung kann einen entscheidenden Einfluss darauf haben, ob die farbige Wandgestaltung letztlich wie gewünscht gelingt. Wie wichtig daher eine gute Beratung ist und welche kreativen Impulse ein qualifizierter Malermeister geben kann, erfahren Sie hier auf Maler.org.
Kreative Wandgestaltung mit Farbe – Ihre Einsatzmöglichkeiten
Wer beim Einzug der neuen Wohnung ein individuelles Antlitz verleihen oder im Zuge einer Renovierung frischen Schwung in die Innenraumdekoration bringen möchte, findet in der Wandgestaltung mit Farbe das ideale Mittel zur Verwirklichung seiner Wünsche. Denn mit einem neuen Anstrich kann ein Raum nachhaltig verändert werden. Im Zuge dessen lassen sich gleichzeitig weitere Ziele umsetzen. Denn mit Farbe können Sie:
1. Ihrer Persönlichkeit Ausdruck verleihen: Die Dekoration sagt viel über die Bewohner eines Hauses oder einer Wohnung aus. Für die gewählten Wandfarben trifft dies im Besonderen zu, denn sie können eine bestimmte Stimmung ebenso wie ein individuelles Lebensgefühl vermitteln.
2. Wohnlichkeit schaffen: Die Farbigkeit eines Raumes oder auch die Abwesenheit von Farbe bestimmen entscheidend, wie wohl wir uns in einem Zimmer fühlen. Nehmen Sie sich daher Zeit für die Auswahl und lassen Sie verschiedene Farbtöne einige Zeit auf sich wirken. So können Sie die richtige Wahl treffen, um mittels Farbe Behaglichkeit in Ihr Zuhause zu holen.
3. Akzente setzen: Wer sich scheut, ganze Wände farbig zu gestalten, kann auch mit geschickt gesetzten Farbtupfern wahre Wunder bewirken. Schon kleine Muster, die sich dank Wandschablonen beliebig oft reproduzieren lassen, beleben einen Raum ungemein. Auch zusammenhängende Farbflächen – zum Beispiel als Hinterlegung eines rückwandlosen Regals oder als Umrandung von Fotos – frischen die gesamte Innenraumdekoration auf.
4. den Raum strukturieren: Mit Farbe können einzelne Raumteile optisch voneinander getrennt werden. So lässt sich der Übergang vom Wohn- zum Essbereich oder zur offenen Küche mit verschiedenen Wandfarben kreativ lösen. Und wenn sich beispielsweise Ihr Nachwuchs ein Zimmer teilt, können Sie durch eine mehrfarbige Gestaltung des Kinderzimmers für jeden ein eigenes Reich schaffen.
5. räumliche Makel ausgleichen: Gewisse Schönheitsfehler lassen sich verstecken, indem Sie andere Raumpartien farbig betonen. So können auch schiefe Wände optisch ausgeglichen, kleine Räume optisch vergrößert, niedrige Decken optisch angehoben werden. Mehr zu solchen Einflüssen von Farben auf die Raumwirkung lesen Sie im folgenden Abschnitt.
Wandgestaltung mit Farbe: Beispiele für professionell erzielte Raumwirkungen
Dass sich der Einsatz bestimmter Farben positiv auf den Gesamteindruck eines Raumes auswirken kann, ist längst kein Geheimnis mehr. Nicht nur professionelle Malermeister, auch Hobbydekorateure wissen, dass beispielsweise eine helle Decke den Raum höher erscheinen lässt. Die Boden-, Decken- und Wandgestaltung mit Farbe sollte daher vor allem in kleinen und gedrungenen Räumen mit besonderer Sorgfalt vorgenommen werden. Doch natürlich ist auch der gegenteilige Effekt möglich; denn mit der richtigen Farbe an den Wänden lassen sich zu große Räume optisch verkleinern. So werden sie mit einfachen Mitteln um ein Vielfaches gemütlicher.
Die Raumhöhe ausgleichen
Wie bereits erwähnt, ist die Farbe der Decke entscheidend für die Höhenwirkung eines Raumes. Ein heller Farbton hebt die Decke optisch an, ein dunkler senkt sie ab. Durch eine passende Gestaltung der Wände kann dieser Effekt noch verstärkt werden. Dabei sind verschiedene Varianten möglich: Zum einen können Sie die Wände in einem ähnlich hellen Farbton wie die Decke streichen. Dies öffnet den Raum im Auge des Betrachters. Aber auch geschickt gesetzte Farbkontraste – beispielsweise der zu einer einzelnen, in einer kräftigen Farbe gestrichenen Wand – können den Raum höher erscheinen lassen. Eine Bordüre kann den Blick des Betrachters nach oben ziehen, ihn aber auch aufhalten. So ist dieses Gestaltungselement je nach Farbe und Muster sowohl für hohe als auch niedrige Räume geeignet. Auch farbige Streifen an der Wand verstärken – je nachdem ob sie horizontal oder vertikal angebracht werden – die eine oder die andere Wirkung.
Die Raumtiefe anpassen
Ähnlich wirken Farben auch auf die Tiefen-Wahrnehmung: So können Sie einen besonders großen Raum wohnlicher gestalten, indem Sie warme Farben in dunkleren, satten Tönen einsetzen. Dies lässt die Wände nämlich näher zueinander rücken. Im Gegensatz dazu wirken Räume in hellen, frischen Farben optisch weiter. Ein kleines Zimmer kann so bedeutend an Offenheit gewinnen, wenn Sie Pastelltöne verwenden. Zudem spielt das Muster der Wandgestaltung eine entscheidende Rolle: Soll ein Raum größer wirken, verzichten Sie auf grelle, großflächige Effekte. Diese stauchen optisch. Setzen Sie hier lieber auf kleinteilige Musterungen, die Sie am besten an einer Stirnwand anbringen. Dies streckt den Raum.
Ideen für die Wandgestaltung mit Farbe vom Profi

Wie Sie sehen, sind die optischen Wirkungsweisen von bunten Wänden enorm vielfältig. Ebenso sind die Bedeutungen der einzelnen Farben für unser Gefühlsleben so unterschiedlich wie die Farbtöne selbst. Wenn Sie unsicher ob dieser scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten sind, lassen Sie sich professionell beraten: Mithilfe eines erfahrenen Malermeisters finden Sie garantiert die passende Lösung für Ihr Zuhause. Er verrät Ihnen, ob die Wandgestaltung mit Farbe in Form von Streifen das Richtige für Ihr Wohnzimmer ist oder ob ein zurückhaltendes Dekor passender wäre. Den Kontakt zu einem Innungsbetrieb in Ihrer Nähe können Sie unverbindlich gleich hier über unser Fachportal herstellen.
Ihr Vorteil, wenn Sie einen Maler-Profi engagieren: Ein einwandfreies, sauberes und schnelles Arbeitsergebnis ist Ihnen garantiert. Zudem kann ein Malermeister Ihnen dank seiner Fachkenntnis und langjährigen Erfahrung kreative Lösungen aufzeigen, auf die ein Laie nur selten stößt. Dabei kann er auch Missverständnisse aufklären: Dass das als kalt und unbehaglich verschrieene Blau eine der weniger beliebten Farben für die Wandgestaltung ist, wissen Sie wahrscheinlich. Innerhalb der modernen Wohntrends, nach denen zudem Babyzimmer nicht mehr nur in den traditionellen Farben Rosa und Blau eingerichtet werden, hat diese Farbe daher entscheidend an Bedeutung verloren. Aber ist Ihnen bewusst, dass ein angenehmer Blauton auch entspannend und beruhigend wirkt? Und dass die richtige Beleuchtung diesen Effekt sogar noch verstärken kann? Damit ist diese Farbe eben doch ideal für ein Zimmer, in dem Ihr Neugeborenes friedlich schlafen soll!