Maler.org Icon
Putz und Verputzen

Kalkzementputz: Eigenschaften, Verarbeitung & Kosten

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 18. Oktober 2024
Lesedauer: 15 Minuten
© lovelyday12 / istockphoto.com

Kalkzementputz ist ein vielseitiges und robustes Putzmaterial, das sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zum Einsatz kommen kann. Seine speziellen Eigenschaften wie Widerstandsfähigkeit, Atmungsaktivität und Schimmelresistenz machen es vor allem dort zu dem Material der Wahl, wo Feuchtigkeit und Belastungen eine Rolle spielen und ein gesundes Raumklima geschaffen werden soll. Doch worauf sollten Sie bei der Verarbeitung achten und was kostet Kalkzementputz?

Alles auf einen Blick:

  • Kalkzementputz ist sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geeignet und besonders beständig gegen Feuchtigkeit.
  • Aufgrund der hohen Widerstandsfähigkeit und der diffusionsoffenen Eigenschaft eignet er sich ideal für stark beanspruchte Flächen und Feuchträume.
  • Vor dem Auftragen von Kalkzementputz muss der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden, um ein ebenmäßiges Ergebnis zu erzielen. 
  • Die natürliche Trocknungszeit variiert je nach Auftragsdicke, beträgt aber in der Regel einige Tage bis Wochen. 

Was ist Kalkzementputz?

Kalkzementputz ist ein Mineralputz, der aus Kalk, Zement und Sand besteht, wobei Sand den größten Anteil im Mischverhältnis ausmacht. Dieser Mörtel überzeugt durch seine hohe Druckfestigkeit und Wasserbeständigkeit, was ihn ideal für den Einsatz sowohl im Außen- als auch im Innenbereich macht. Besonders in Feuchträumen, wie Bädern oder Küchen, ist Kalkzementputz eine ausgezeichnete Wahl, da er eine diffusionsoffene Wandfläche schafft, die Feuchtigkeit regulieren kann. Durch das Hinzufügen von Zusatzstoffen lassen sich die Materialeigenschaften zudem individuell anpassen oder verbessern. Um beispielsweise den Dämmwert der Putzschicht zu erhöhen, können Materialien wie Perlit-Granulat, Blähglas oder Polystyrol beigemischt werden.

Welche Eigenschaften hat Kalkzementputz?

Kalkzementputz vereint die vorteilhaften Eigenschaften von Kalk und Zement in einem Material. Während Kalk alleine eine geringere Druckfestigkeit aufweist, wird dieser Nachteil durch die Zugabe von Zement ausgeglichen. Beide Baustoffe sind auch für sich genommen vielseitig einsetzbar und zeichnen sich durch ihre individuellen Stärken aus.

KalkZement
  • hohe Alkalität
  • kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben
  • reguliert das Raumklima
  • beugt Algen- und Schimmelbildung vor
  • natürliches Material
  • nicht sehr druckfest
  • hohe Druckfestigkeit
  • nicht atmungsaktiv
  • hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuer
  • schnelle Aushärtung
  • resistent gegenüber Witterungseinflüssen, Temperaturschwankungen und chemischen Angriffen
WUSSTEN SIE SCHON?
Die Alkalität gibt Auskunft über den pH-Wert, ein Maß für saure oder basische Eigenschaften einer Lösung. Fällt der Wert niedrig aus, ist sie sauer, während ein hoher Wert für eine basische Lösung spricht. Der Vorteil: Auf stark alkalischen Oberflächen können Pilze und Schimmel nur schwer überleben. Zudem hilft die Alkalität, die verputzte Wand zu schützen und bietet damit eine langlebige, stabile Oberfläche.

Vorteile und Nachteile von Kalkzementputz

VorteileNachteile
  • hohe Strapazierfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen
  • ideal für Innen- und Außenbereiche geeignet
  • schimmelresistent und diffusionsoffen
  • gute mechanische Belastbarkeit
  • langlebig und pflegeleicht
  • schafft angenehmes Raumklima
  • Untergrund aus Kalkzementputz kann gestrichen und tapeziert werden
  • längere Trocknungszeit im Vergleich zu anderen Putzen
  • Verarbeitung bei ungünstigen Wetterbedingungen problematisch
  • erfordert gründliche Vorbereitung des Untergrunds
  • mögliche Rissbildung bei unsachgemäßer Anwendung
  • höhere Arbeitskosten im Vergleich zu einfacheren Putzen

Was ist der Unterschied zwischen Kalkputz und Kalkzementputz?

In erster Linie unterscheiden sich diese beiden Putzarten in der Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe. Während Kalkputz aus Kalk, Sand und Wasser besteht, enthält Kalkzementputz zusätzlich Zement, um eine bessere Druckfestigkeit zu erzielen. Durch den Kalkanteil besitzen beide Baustoffe eine gute Feuchtigkeitsregulierung, wobei reiner Kalkputz hierbei noch besser abschneidet. Kalkputz eignet sich besonders für die Bearbeitung von Wänden in Innenräumen, während Kalkzementputz sowohl als Innenputz als auch als Außenputz verwendet werden kann.



Für welche Anwendungsbereiche eignet sich Kalkzementputz?

Kalkzementputz ist ein optimaler Fassadenputz und auch für die Wände im Innenbereich geeignet. Je nach Projekt kann diese Putzart als Unterputz oder Oberputz verwendet werden. In den meisten Fällen dient er jedoch als Unterputz, auch Grundputz genannt, um einen stabilen und langlebigen Untergrund für die weitere Fassaden- bzw. Wandbearbeitung zu schaffen. Als Grundputz kann er zusammen mit einem hochwertigen Oberputz sogar für eine verbesserte Dämmung sorgen.

Kalkzementputz innen

  • Feuchträume wie Bäder, Küchen und Keller
  • hoch frequentierte Räume wie Flure, Treppenhäuser und Garagen
  • Sanierung von Innenwänden in Altbauten

Kalkzementputz außen

  • Fassaden
  • Außenmauern
  • stark beanspruchte Außenflächen wie Garagenwände
  • historische Gebäude und Denkmalschutzobjekte

Welche Vorteile bietet Kalkzementputz im Vergleich zu anderen Putzarten?

Kalkzementputz unterscheidet sich von anderen Putzarten durch eine ausgewogene Kombination von Festigkeit und Flexibilität. Er ist formstabil, wasserabweisend und trotzdem diffusionsoffen. Durch diese Eigenschaften ist er vielseitig einsetzbar, besonders in Räumen mit wechselnder Feuchtigkeitsbelastung. Weitere positive Eigenschaften gegenüber anderen Putzarten sind die gute Haftung auf unterschiedlichen Untergründen und die hohe Langlebigkeit.

Übersicht: Welche Unterschiede hat Kalkzementputz gegenüber anderen Putzarten?

EigenschaftKalkzementputzGipsputzLehmputzZementputzSilikatputzKalkputz
Feuchtigkeits-beständigkeitsehr hochgeringsehr gutsehr hochhochgut
Anwendungsbereich
  • innen und außen,
  • speziell feuchte Räume und Hausfassaden
  • innen als Unterputz
  • bevorzugt für Wohnräume
  • innen und außen
  • Unterputz
  • Lehmputz ist ideal für ökologische Bauten
  • vorwiegend außen
  • auch für feuchte Innenräume
  • außen
  • speziell für Fassaden und stark beanspruchte Bereiche
  • innen und außen
  • speziell für Feuchträume
Schimmelresistenzja, durch hohe Alkalitätanfällig für Schimmelnatürliche Schimmelhemmungja, durch Alkalitätja, alkalisch, schimmelhemmendja, durch hohe Alkalität
Verarbeitbarkeitrelativ einfach aufzutragen sehr einfach, leicht zu verarbeiteneinfach, benötigt jedoch Erfahrung beim Anmischenanspruchsvoll, besonders im Außenbereichmittelschwer, schnelle Verarbeitung möglichrelativ einfach, benötigt jedoch Erfahrung
Trocknungszeitbis zu 10 Tage1 bis 2 Tagemehrere Tagebis zu 4 Wochenetwa 7 Tagebis zu 10 Tage
Langlebigkeitsehr langlebig, widerstandsfähigmittel, anfällig für Beschädigungenmittel bis hoch, abhängig von Pflegesehr langlebig und robustlanglebig, widerstandsfähig gegen Witterungsehr langlebig und widerstandsfähig
ökologische Eigenschaftenakzeptabel, da Zement enthalten istgering, da meist industriell hergestelltsehr hoch, natürlich und recycelbarmittel, da Zement energieintensiv produziert wirdhoch, da auf mineralischer Basishoch, natürlich, vollständig recycelbar
Materialkostenmittel (10 bis 15 Euro pro 30-Kilogramm-Sack)günstig (7 bis 20 Euro pro 30-Kilogramm-Sack)mittel bis hoch (15 bis 100 Euro pro 20-Kilogramm-Sack)mittel bis hoch (10 bis 15 Euro pro 30-Kilogramm-Sack)hoch (50 bis 75 Euro pro 25-Kilogramm-Eimer)mittel (10 bis 13 Euro pro 30-Kilogramm-Sack)

Wie viel kostet Kalkzementputz?

Die Kosten für das Verputzen mit Kalkzementputz hängen maßgeblich von 

  • dem Hersteller, 
  • der benötigten Menge und 
  • der Qualität bzw. Qualitätsklasse ab.
INFO:
Entscheiden Sie sich für einen Innenputz aus Kalkzement, sollten Sie auf die sogenannte Qualitätsklasse achten. Hierbei wird zwischen vier Klassen, Q1 bis Q4, unterschieden. Sie können anhand dieser Klassen die optischen Eigenschaften ableiten und wie das Material weiterverarbeitet werden kann. Putze der Klasse Q2 besitzen eine Standardqualität und eignen sich optimal als Unterputz für dekorative Oberputze oder auch Raufasertapeten.

Für 30 Kilogramm Kalkzementputz müssen Sie im Schnitt mit 10 bis 35 Euro rechnen. Wie viel Material benötigt wird, kommt darauf an, ob die Putzschicht einlagig oder zweilagig aufgetragen werden muss und auf die zu bearbeitende Flächengröße. Beauftragen Sie einen Fachbetrieb zum Verputzen Ihrer Wände, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen. Die Preise von Handwerkern können regional unterschiedlich ausfallen und setzen sich aus Faktoren wie der Verfügbarkeit und Notwendigkeit, dem Stundenlohn und Anfahrtskosten zusammen. Weitere Arbeiten, wie die Ausbesserung von Wandschäden, das Aufstellen eines Gerüstes oder die Weiterverarbeitung der Wandfläche, lassen die Kosten ebenfalls steigen. 

Kostenübersicht: Kalkzementputz verarbeiten

KostenfaktorPreis
Kalkzementputz Q210 bis 20 Euro pro Quadratmeter
Kalkzementputz Q315 bis 30 Euro pro Quadratmeter
Kalkzementputz Q430 bis 40 Euro pro Quadratmeter
Fassadenputz Kalkzement15 bis 35 Euro pro Quadratmeter
Arbeitskosten55 bis 70 Euro pro Stunde

Beispielrechnung: Wand mit Kalkzement verputzen

Bei der folgenden Beispielrechnung soll Innenputz auf eine einfache Betonwand mit einer Fläche von 20 Quadratmetern aufgetragen werden. Die Grundierung ist in den Arbeitskosten des Fachbetriebs bereits enthalten. 

KostenfaktorPreisPreis für 20 Quadratmeter
Kalkzementputz Q2, einlagig10 bis 20 Euro pro Quadratmeter200 bis 400 Euro
Abdeckarbeiten3 bis 10 Euro pro Quadratmeter60 bis 200 Euro
Putz streichen5 bis 12 Euro pro Quadratmeter100 bis 240 Euro
Handwerkerkosten (Arbeitszeit ca. 12 Stunden)60 bis 70 Euro pro Stunde740 bis 840 Euro
Gesamt1.100 bis 1.680 Euro

Die Kosten können aufgrund der verschiedenen Faktoren niedriger oder höher ausfallen, weshalb Sie sich für eine individuelle Kostenrechnung am besten direkt an einen Fachbetrieb wenden sollten. Der Profi kann anhand Ihrer Vorgaben ein maßgeschneidertes Angebot erstellen. Damit Sie sich auch für das fairste Preis-Leistungs-Verhältnis entscheiden, sollten Sie mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern vergleichen. 



Welche Vorbereitungen sind vor dem Auftragen von Kalkzementputz notwendig?

Die Basis bildet ein sauberer, trockener und tragfähiger Untergrund, weil nur so die Haftung gewährleistet ist. Dafür ist es empfehlenswert, eine spezielle Grundierung aufzutragen, um die Haftung zu verbessern und das Saugverhalten der Wandfläche zu regulieren. Hierfür kann eine Haftbrücke aufgetragen werden, wobei es sich in den meisten Fällen um ein Gemisch aus Quarzsand und Kunstharz handelt. Prüfen Sie die Wand oder Fassade auf mögliche Schwachstellen. Für ein ebenmäßiges Endergebnis sollten nämlich zuerst jegliche Unebenheiten und Schäden beseitigt werden.

INFO:
Jede Schicht sollte gleichmäßig und sorgfältig aufgetragen werden, da es andernfalls im späteren Verlauf zu einer Rissbildung kommen kann.

Welche Werkzeuge brauche ich für die Verarbeitung von Kalkzementputz?

  • Mörtelmischer oder Rührmaschine (zum Anmischen des Putzes)
  • Kelle und Glättkelle (zum Auftragen und Verteilen)
  • Reibebrett und Abziehlatte (zum Glätten und Formen der Putzschicht)
  • Putzschienen und Eckenprofile (für präzises Arbeiten an Ecken und Kanten) 
  • Leiter oder Gerüst (bei Arbeiten an hohen Decken oder Fassaden)

Wie wird Kalkzementputz richtig verarbeitet? [Schritt-für-Schritt-Anleitung]

1. Schritt: Anbringen von Putzprofilen

  • Installieren Sie nach der Vorbereitung des Untergrundes Eck- und Kantenprofile, um eine saubere Verarbeitung und den Schutz von Ecken und Kanten zu gewährleisten.
  • Verwenden Sie Putzschienen für eine gleichmäßige Dicke des Putzes.

2. Schritt: Anmischen des Kalkzementputzes

  • Mischen Sie das Material gemäß den Herstellerangaben mit Wasser und mithilfe eines Mörtelmischers oder einer Rührmaschine.
  • Achten Sie darauf, dass die Mischung homogen und klumpenfrei ist. Lassen Sie den Putz etwa fünf bis zehn Minuten ruhen und mischen Sie ihn dann erneut kurz auf.

3. Schritt: Erste Putzschicht auftragen (Unterputz)

  • Tragen Sie die erste fünf bis zehn Millimeter dicke Schicht mit einer Kelle auf die Wand auf. 
  • Drücken Sie den Putz fest an den Untergrund an, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
  • Glätten Sie die Oberfläche grob mit einer Abziehlatte oder einer Kelle und lassen Sie die erste Schicht leicht antrocknen.

4. Schritt: Auftragen der zweiten Putzschicht (Oberputz)

  • Tragen Sie nach ausreichender Trocknung auf den Unterputz die zweite Putzschicht (Oberputz) auf. Diese Schicht sollte dünner sein (circa drei bis fünf Millimeter).
  • Verteilen Sie den Putz gleichmäßig und ziehen Sie ihn wieder mit einer Abziehlatte glatt.

5. Schritt: Oberfläche glätten und gestalten

  • Nach dem Trocknen des Oberputzes glätten Sie die Oberfläche mit einem Reibebrett oder einer Glättkelle.
  • Sie können auch verschiedene Strukturen und Muster einarbeiten, zum Beispiel durch Filzen oder eine spezielle Verputztechnik.

6. Schritt: Trocknungszeit

  • Lassen Sie die frisch verputzte Wand gut durchtrocknen. 

7. Schritt: Nachbehandlung

  • Schützen Sie den frischen Putz vor direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind und Frost, da diese Bedingungen die Aushärtung negativ beeinflussen können. Verputzen Sie Ihre Fassade, sollten Sie das daher am besten im Frühjahr oder im Herbst machen. 
  • Feuchten Sie den Putz in den ersten Tagen leicht an, wenn er in sehr trockenen Umgebungen verarbeitet wird, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.

Wie lange dauert die Trocknungszeit von Kalkzementputz?

Die Trocknungszeit hängt vor allem von der Schichtdicke und den Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Grundsätzlich sollten Sie einplanen, dass pro Millimeter ein Tag  zum vollständigen Aushärten benötigt wird. Da die übliche Putzdicke bei zehn Millimetern liegt, können Sie von einer Trocknungszeit von rund zehn Tagen ausgehen.

Welche Fehler sollten Sie bei der Anwendung von Kalkzementputz vermeiden?

Das Auftragen bei extremen Wetterbedingungen, sowohl zu niedrigen als auch zu hohen Temperaturen.

  • Vernachlässigung der gründlichen Vorbereitung des Untergrunds, was zu Haftungsproblemen führt und die Langlebigkeit des Putzes beeinträchtigen kann.
  • Zu dickes Auftragen von Schichten, was zu Rissen führen kann, da die Feuchtigkeit nicht gleichmäßig entweichen kann.
  • Verwendung ungeeigneter oder verunreinigter Werkzeuge, die das Finish der Oberfläche beeinträchtigen können.
  • Das Aufbringen von weiteren Schichten oder Farben auf noch feuchten Putz, da dadurch Blasen entstehen oder die Putzschicht sich ablösen kann.  
  • Das Beschleunigen des Trocknungsprozesses durch Heizen oder unzureichende Belüftung kann ebenfalls zu Rissen und ungleichmäßiger Trocknung führen.
UNSER TIPP:
Idealerweise beträgt die Umgebungstemperatur während der Verarbeitung zwischen 10 und 20 Grad Celsius.

Welche Farben eignen sich zum Streichen von Kalkzementputz?

Streichen Sie Ihre verputzte Wand, ist es wichtig, dass Sie auf atmungsaktive Farben zurückgreifen, damit die Diffusionsoffenheit des Putzes nicht beeinträchtigen wird. 

Für einen Überstrich bieten sich die folgenden Farben an:

  • Silikatfarben verbinden sich chemisch mit dem Untergrund und schaffen eine langlebige, widerstandsfähige Oberfläche. Zudem sind sie ebenfalls alkalisch und wirken schimmelhemmend.
  • Kalkfarben sorgen für eine zusätzliche Schimmelresistenz und eignen sich deswegen besonders gut für feuchte Innenräume wie Bäder oder Keller.
  • Mineralfarben, wie zum Beispiel Lehmfarben, bieten eine hohe Diffusionsoffenheit und sind ideal, da sie die natürlichen bauphysikalischen Eigenschaften unterstützen.
  • Diffusionsoffene Dispersionsfarben können verwendet werden, wenn sie speziell als solche gekennzeichnet sind. Ihr Vorteil liegt in der größeren Farbauswahl und der etwas einfacheren Anwendung.
Maler in weißer Arbeitskleidung streicht über eine mit Kalkzementputz verputze Wand.
Kalkzementputz eignet sich für eine individuelle Raumgestaltung, da er gestrichen sowie tapeziert werden kann © Maler.org

DIY oder Fachbetrieb für das Auftragen von Kaltzementputz?

Eine Wand zu verputzen erfordert Präzision und Fachkenntnis, insbesondere bei der Vorbereitung des Untergrunds und dem gleichmäßigen Auftragen in mehreren Schichten. Erfahrene Heimwerker können die Arbeiten in der Regel selbst übernehmen und damit Kosten sparen, aber trotzdem liegt das Risiko von Fehlern hier höher im Vergleich. Der Profi kennt die Materialien genau und kann die Folgeschäden von Rissen oder schlechter Haftung minimieren. Ein Fachbetrieb bietet hingegen Professionalität, Garantie und schnellere Ergebnisse durch Erfahrung und spezielles Werkzeug. 

Vor- und Nachteile: DIY vs. Handwerksbetrieb

DIYFachbetrieb
Vorteile
  • kostensparend, keine Handwerkerkosten
  • Flexibilität bei der Durchführung (eigene Zeiteinteilung)
  • eigenes Tempo und kreative Gestaltungsmöglichkeiten
  • professionelle Ausführung mit Garantie
  • schnellere und präzisere Arbeit
  • geringeres Risiko von Verarbeitungsfehlern
Nachteile
  • erfordert umfangreiche Vorbereitung und Fachkenntnis
  • Risiko von Fehlern (Risse, schlechte Haftung)
  • höherer Zeitaufwand durch mangelnde Routine
  • eigene Material- und Werkzeugbeschaffung
  • höhere Kosten durch Arbeitslohn und Material
  • aufschlägezeitliche Abhängigkeit vom Zeitplan des Fachbetriebs
  • zusätzliche Arbeitskosten bei zusätzlichen Reparaturen


Diese 5 Dinge sollten Sie beachten

  1. Untergrundvorbereitung bei Mischuntergründen: Wenn Sie Kalkzementputz auf verschiedenen Materialien (zum Beispiel Mauerwerk und Beton) auftragen, sollten Sie  die Übergänge entsprechend gut vorbereiten, um Spannungsrisse zu vermeiden.
  2. Putzmasse richtig anmischen: Zu viel Wasser im Putz schwächt die Struktur und verlängert die Trocknungszeit. Orientieren Sie sich dabei an den Herstellerangaben.
  3. Vermeidung direkter Sonneneinstrahlung beim Trocknen: Frisch aufgetragener Kalkzementputz sollte nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, da dies die Trocknung zu sehr beschleunigen und zu Rissen im Putz führen kann.
  4. Auswahl der richtigen Putzstärke: Bei stark belasteten Flächen, wie zum Beispiel in Garagen, Fassaden oder Hauseingängen, sollten Sie auf eine ausreichende Putzstärke achten.
  5. Wartung von Außenputz: Auch wenn Kalkzementputz sehr langlebig ist, sollten Sie an Ihrer Fassade regelmäßig Inspektionen durchführen, um kleine Schäden frühzeitig zu beheben.

Fazit

Kalkzementputz überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Einsatzbereichen und kann als Innenputz sowie Außenputz verwendet werden. Dank seiner Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und mechanischen Beanspruchung eignet er sich besonders für Flächen, die hohen Belastungen ausgesetzt sind. Eine professionelle Verarbeitung ist ratsam, um optimale Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Schäden, wie Rissbildung, zu minimieren. Legen Sie auf Langlebigkeit und pflegeleichte Oberflächen Wert, ist Kalkzementputz eine gute Wahl.

Kalkzementputz: Häufig gestellte Fragen

Wie dick sollte Kalkzementputz aufgetragen werden?

Für Innenwände wird in der Regel eine Dicke von 10 bis 15 Millimetern empfohlen. Im Außenbereich oder bei stärker beanspruchten Flächen kann eine Dicke zwischen 15 und 20 Millimetern erforderlich sein. 

Kann man Kalkzementputz über bestehendem Putz aufgetragen?

Ja, auf einer bereits verputzten Wand kann in der Regel eine weitere Putzschicht aufgetragen werden. Wichtig ist, dass der Untergrund tragfähig, sauber und frei von Rissen oder Abplatzungen ist. Es kann jedoch notwendig sein, eine Grundierung aufzutragen, um die Haftung zu verbessern.

Kann Kalkzementputz gefärbt werden?

Auf Wunsch kann Kalkzementputz bereits beim Anmischen mit Farbpigmenten gefärbt werden. Dies sorgt für eine durchgehende Färbung und vermeidet spätere Farbaufträge. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass die verwendeten Pigmente für Kalkzementputz geeignet sind.

Wie lange hält Kalkzementputz?

Kalkzementputz ist äußerst langlebig. Bei richtiger Verarbeitung und Pflege kann er viele Jahrzehnte halten, insbesondere im Außenbereich, wo er Fassaden vor Witterungseinflüssen schützt.

Kann ich Tapeten auf Kalkzementputz anbringen?

Wünschen Sie keinen Anstrich, ist es auch möglich, Tapeten anzubringen. Dazu müssen Sie sicherstellen, dass die Oberfläche ausreichend geglättet und vollständig durchgetrocknet ist.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.