Der Grundbestandteil von Kalkfarbe ist gelöschter Kalk, der sogenannte Sumpfkalk. Er ist eine Aufschlämmung von Calciumhydroxit in Wasser und entsteht durch das Ablöschen von Brandkalk zu gelöschtem Kalk.
Vor der Einführung der Kunstharz-Dispersionsfarben war Kalkfarbe, die frei von chemischen Zusatzstoffen ist, die wichtigste Wandfarbe. Für alle, die Wert auf ein natürliches Wohnumfeld legen, ist das Streichen lassen mit Kalkfarben daher eine gute Alternative zu den herkömmlichen Farben. Vielen Menschen dürfte die Kalkfarbe von ihren Urlauben in Südeuropa her bekannt sein. Denn dort sind die meisten Häuser weiß gekalkt. Im warmen Klima beugt das Kalken einer zu starken Erwärmung vor und sorgt so für ein angenehmes Wohnklima.
Kalkfarbe – welche Eigenschaften hat sie
Kalkfarbe ist ein natürlicher Schutz gegen Schimmelpilze. Sie ist preisgünstig, feuchtigkeitsbeständig und wirkt desinfizierend und fungizid. Da Kalkfarbe und auch Kalkputz stark alkalisch sind, hat Schimmelpilz keine Chance. Die Wirkung der Kalkfarbe gegen Schimmel ist vor allem für die Menschen interessant, die gegen chemische Fungizide allergisch sind oder deren Gebrauch ablehnen. Besonders geeignet ist ein Anstrich mit Kalkfarbe an Wänden, an denen viel Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk abtransportiert werden muss. Das liegt daran, dass ein Kalkanstrich hochporös und gasdurchlässig, trotzdem aber auch wischbeständig ist. So kann die Raumfeuchtigkeit gut reguliert werden.
Nachdem die Kalkfarbe abgebunden, das heißt getrocknet, ist, ist sie kaum wasserlöslich, daher geht durch Auswaschen der alkalischen Farbe keine Umweltgefahr mehr aus. Einzig saurer Regen kann sie auflösen, aber nicht in besonders große Mengen, zudem ist die entstehende Lösung dann nicht mehr stark alkalisch. Trotzdem geht, da die Abriebfestigkeit von Kalkfarbe nur gering ist, bei der Nutzung als Fassadenanstrich doch auch immer etwas der Farbe ab, sodass es sich empfiehlt, den Außenanstrich etwa einmal pro Jahr zu erneuern oder aber veredelte Kalkfarben zu nutzen, die widerstandsfähiger sind. Ein Nachteil ist, dass Kalkfarbe nicht auf Dispersionsfarbe, Leimfarbe oder Tapete hält. Auch auf Spachtelmasse oder Gipsputz hält die Farbe nur sehr schwer. Leider funktioniert es auch nicht umgekehrt. Man kann auf gekalkte Wände keine Farbe auftragen, da sich sonst der Kalkanstrich wieder löst. Will man also wieder weg vom Kalk, muss man die Kalkschicht erst restlos entfernen lassen. Der Malerprofi nutzt man einen Spachtel oder eine Schleifgerät, um die Kalkfarbe wieder zu entfernen.
Kalkfarbe – Hersteller und Preise
Heutzutage werden auch gebrauchsfertige Kalkfarben angeboten, das heißt, man muss die Farbe nicht mehr selber anmischen. Diese gebrauchsfertigen Farben beinhalten neben Kalk weitere mineralische Pigmente und Bindemittel. Die relativ geringe Deckkraft einfacher Kalkfarben wird dadurch deutlich verbessert. Einer der führenden Hersteller von gebrauchsfertigen Kalkfarben ist die Schweizer Firma Haga, die eine große Vielzahl von Produkten auf Kalkbasis anbieten. Die Haga Kalkfarbe wird aus dem Kalk der Schweizer Alpen hergestellt. Aber auch andere Hersteller bieten Kalkfarben an wie die Firma Leube (Leumin-Kalkfarbe) aus Österreich oder die Firma Auro aus Arnsberg. Der Preis für Kalkfarbe variiert je nach Gebindegröße und Marke von etwa zwei bis vier Euro pro Liter.