Maler.org Icon
Mauerwerkstrockenlegung

Ursachenforschung bei Feuchtigkeit im Wohnraum

Maler.org Team
Verfasst von Maler.org Team
Zuletzt aktualisiert: 17. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten

Schimmel oder Feuchtigkeit im Wohnraum? Klamme und muffige Luft? Die Gründe hier für können sehr unterschiedliche sein. Für die Ursachenforschung bei Feuchtigkeit im Wohnraum oder nassem Mauerwerk muss der Fachmann her. Auf was Sie als Eigentümer oder Mieter achten sollten, darüber klärt Maler.org auf.

Feuchtigkeit im Zimmer, Schimmelbefall, teure Handwerkereinsätze und mögliche Gesundheitsschäden sind Dinge, die jeder Eigenheimbesitzer vermeiden möchte. Die Ursachen für die Feuchtigkeit im Wohnraum können mannigfaltig sein. Es kann am drückenden Grundwasser liegen, an Überschwemmungen oder aber an beschädigten Isolierungsschichten und defekten Verputzen. Mauerwerke nehmen schnell Feuchtigkeit auf, was die Bildung von Schimmel an der Wand nach sich zieht. Feuchtigkeit im Keller oder in Wohnräumen ist in deutschen Haushalten eine häufige Plage. Untersuchungen zufolge sind ungefähr 40 Prozent der Haushalte von eintretender Feuchtigkeit betroffen. Besonders Wohngebäude der 60er und 70er Jahre, Altbauwohnungen und teilsanierte Häuser sind hiervon betroffen.

Feuchtigkeit im Wohnraum ist eine hervorragende Lebensbedingung für Schimmelpilze

Feuchte Wände sind meistens die Ursache für Schimmelbefall. Feuchtigkeit in der Wohnung bildet eine perfekte Lebensgrundlage für die Parasiten. Haben sich die Parasiten ausgebreitet, kommt man nicht umhin, den Schimmelpilz zu entfernen. Die Sporen, die sich von ihm lösen und in der Luft zirkulieren, sind giftig für Menschen und außerdem ein Weg für den Pilz, sich zu vermehren. Schimmel in der Garage kann schnell auf den Wohnbereich übergreifen und beispielsweise zur Entstehung von Schimmel in der Küche führen. Feuchtigkeit im Wohnraum ist daher kein gutes Zeichen und sollte zum Handeln animieren! Die erste Maßnahme, die getroffen werden muss, ist eine Luftentfeuchtung. Dafür gibt es spezielle Geräte, mit denen die Feuchtigkeit im Zimmer schneller besiegt werden, und das Mauerwerk anschließend schneller trocknen kann.

Eine umfangreiche Ursachenforschung zur Feuchtigkeit im Wohnraum sollte zudem dringend durchgeführt werden. Hierzu sollte ein Fachmann zurate gezogen werden. Es müssen alle Ebenen eines Hauses in Betracht gezogen werden, von verstopften Regenrinnen bis hin zu verrutschten Dachziegeln oder schlechten Wärmebrücken. Die komplette Wohnung zu sanieren bei Schimmel ist keine Seltenheit. Weiterhin könnten ältere Wasserleitungen die Ursache sein. Schwierig wird die Begutachtung von Leitungen, die nicht einsehbar sind. Hier kann ein Wasserschaden unangenehme Folgen haben und eine teure Bausanierung nach sich ziehen. Bei defekten Wasserleitungen kann auch die Trittschalldämmung oder schlimmstenfalls der gesamte Bodenbelag betroffen sein. Teppich-, Parkett- oder Laminatböden sind hiervon besonders betroffen, da sich nicht nur Schimmelpilze ungestört fortpflanzen können, sondern auch das Material soweit beschädigt wird, dass es ausgetauscht werden muss. Besonders die Holzböden neigen dazu, die Feuchtigkeit aufzunehmen und dabei aufzuquellen.

Feuchtigkeit im Wohnraum sorgfältig bekämpfen

Bevor es an das Entfernen des Pilzes geht, sollten die Schimmelflecken an der Wand untersucht werden. Ein Schimmelgutachter kann die Art des Parasiten feststellen und dann geeignete Maßnahmen zur Schimmelbeseitigung festlegen. Schwarzer Schimmel lässt sich mit anderen Werkzeugen und Mitteln besser entfernen als trockener, und Schimmel auf Holz ist schwerer zu beseitigen als von Fliesen, da sich die Parasiten gerne in das befallene Material fressen. Maler sind oftmals spezialisiert auf Schimmelbekämpfung und wissen, wie man den Schädling dauerhaft bekämpfen kann.



Fazit

Bei Feuchtigkeit im Wohnraum kann schnell Schimmel entstehen – dieser findet in feuchten, dunklen Plätzen eine perfekte Gelegenheit, sich auszubreiten. Um den Schimmel effektiv bekämpfen zu können, muss allerdings auch die Feuchtigkeit aus dem Wohnraum beseitigt werden. Dazu ist ein versierter Innungsmaler nötig, der diese Aufgabe mit Kompetenz und Erfahrung übernimmt!

Über unsere*n Autor*in
Maler.org Team
Maler.org ist das Branchenverzeichnis für Malerbetriebe. Das Team von Maler.org erstellt regelmäßig Ratgeber, Tipps und News zu Malerthemen aller Art.